Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Zusatz zum zwölften Hauptstücke.
und des Gehörs, als bey denen von andern Sinnen.
Seinem ursprünglichen Gebrauche nach scheint es auf
die Gegenstände des Auges zu gehen. Es wurde
aber nachgehends auf die Music, als ein Object des
Gehörs, und sodann auch auf die Gegenstände der
Einbildungskraft, auf Vorstellungen, und endlich
auch auf Objecte des Verstandes ausgedehnet.

III.

Es giebt ferner Fälle, wo man statt des Wortes
schön die Wörter angenehm, lieblich, reizend,
entzückend
etc. gebraucht, ohne daß diese Wörter im-
mer als Synonyma, oder als modificirte Ausdrücke
des schönen angesehen werden können, es sey, daß
der Sprachgebrauch es hindert, oder daß in der Sa-
che selbst ein Unterschied ist. So viel ist klar, daß
die Wörter angenehm, lieblich, reizend, entzü-
ckend
etc. sich mehr auf die Empfindung, als auf die
Sache beziehen, da hingegen das Wort schön auf
die Sache selbst geht, wiewohl es immer auch eine
Beziehung auf ein denkendes Wesen hat, welches
das, was schön ist, als schön denket. Das Schöne
kann empfunden werden, es will aber meistens auch
als schön gedacht seyn, und in so fern kömmt etwas
theoretisches, eine Art von Betrachtung mit da-
bey vor.

IV.

Mit der Etymologie reichet man hier nicht weit.
Das Wort schön wird vom schonen hergeleitet,
und es soll deswegen daher kommen, weil das, was
schön ist, Schonung fordert, und so bleiben soll, wie
es ist.

V.

Jn der Sprache findet sich auch besonders nur
das Wort Gefallen, welches bey dem Schönen,

als
Lamb. Archit. I. B. A a

Zuſatz zum zwoͤlften Hauptſtuͤcke.
und des Gehoͤrs, als bey denen von andern Sinnen.
Seinem urſpruͤnglichen Gebrauche nach ſcheint es auf
die Gegenſtaͤnde des Auges zu gehen. Es wurde
aber nachgehends auf die Muſic, als ein Object des
Gehoͤrs, und ſodann auch auf die Gegenſtaͤnde der
Einbildungskraft, auf Vorſtellungen, und endlich
auch auf Objecte des Verſtandes ausgedehnet.

III.

Es giebt ferner Faͤlle, wo man ſtatt des Wortes
ſchoͤn die Woͤrter angenehm, lieblich, reizend,
entzuͤckend
ꝛc. gebraucht, ohne daß dieſe Woͤrter im-
mer als Synonyma, oder als modificirte Ausdruͤcke
des ſchoͤnen angeſehen werden koͤnnen, es ſey, daß
der Sprachgebrauch es hindert, oder daß in der Sa-
che ſelbſt ein Unterſchied iſt. So viel iſt klar, daß
die Woͤrter angenehm, lieblich, reizend, entzuͤ-
ckend
ꝛc. ſich mehr auf die Empfindung, als auf die
Sache beziehen, da hingegen das Wort ſchoͤn auf
die Sache ſelbſt geht, wiewohl es immer auch eine
Beziehung auf ein denkendes Weſen hat, welches
das, was ſchoͤn iſt, als ſchoͤn denket. Das Schoͤne
kann empfunden werden, es will aber meiſtens auch
als ſchoͤn gedacht ſeyn, und in ſo fern koͤmmt etwas
theoretiſches, eine Art von Betrachtung mit da-
bey vor.

IV.

Mit der Etymologie reichet man hier nicht weit.
Das Wort ſchoͤn wird vom ſchonen hergeleitet,
und es ſoll deswegen daher kommen, weil das, was
ſchoͤn iſt, Schonung fordert, und ſo bleiben ſoll, wie
es iſt.

V.

Jn der Sprache findet ſich auch beſonders nur
das Wort Gefallen, welches bey dem Schoͤnen,

als
Lamb. Archit. I. B. A a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0405" n="369"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz zum zwo&#x0364;lften Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke.</hi></fw><lb/>
und des Geho&#x0364;rs, als bey denen von andern Sinnen.<lb/>
Seinem ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Gebrauche nach &#x017F;cheint es auf<lb/>
die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde des Auges zu gehen. Es wurde<lb/>
aber nachgehends auf die Mu&#x017F;ic, als ein Object des<lb/>
Geho&#x0364;rs, und &#x017F;odann auch auf die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der<lb/>
Einbildungskraft, auf Vor&#x017F;tellungen, und endlich<lb/>
auch auf Objecte des Ver&#x017F;tandes ausgedehnet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">III.</hi> </head><lb/>
            <p>Es giebt ferner Fa&#x0364;lle, wo man &#x017F;tatt des Wortes<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;cho&#x0364;n</hi> die Wo&#x0364;rter <hi rendition="#fr">angenehm, lieblich, reizend,<lb/>
entzu&#x0364;ckend</hi> &#xA75B;c. gebraucht, ohne daß die&#x017F;e Wo&#x0364;rter im-<lb/>
mer als <hi rendition="#aq">Synonyma,</hi> oder als modificirte Ausdru&#x0364;cke<lb/>
des <hi rendition="#fr">&#x017F;cho&#x0364;nen</hi> ange&#x017F;ehen werden ko&#x0364;nnen, es &#x017F;ey, daß<lb/>
der Sprachgebrauch es hindert, oder daß in der Sa-<lb/>
che &#x017F;elb&#x017F;t ein Unter&#x017F;chied i&#x017F;t. So viel i&#x017F;t klar, daß<lb/>
die Wo&#x0364;rter <hi rendition="#fr">angenehm, lieblich, reizend, entzu&#x0364;-<lb/>
ckend</hi> &#xA75B;c. &#x017F;ich mehr auf die Empfindung, als auf die<lb/>
Sache beziehen, da hingegen das Wort <hi rendition="#fr">&#x017F;cho&#x0364;n</hi> auf<lb/>
die Sache &#x017F;elb&#x017F;t geht, wiewohl es immer auch eine<lb/>
Beziehung auf ein denkendes We&#x017F;en hat, welches<lb/>
das, was &#x017F;cho&#x0364;n i&#x017F;t, als &#x017F;cho&#x0364;n denket. Das <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;ne</hi><lb/>
kann <hi rendition="#fr">empfunden</hi> werden, es will aber mei&#x017F;tens auch<lb/>
als &#x017F;cho&#x0364;n <hi rendition="#fr">gedacht</hi> &#x017F;eyn, und in &#x017F;o fern ko&#x0364;mmt etwas<lb/><hi rendition="#fr">theoreti&#x017F;ches,</hi> eine Art von <hi rendition="#fr">Betrachtung</hi> mit da-<lb/>
bey vor.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </head><lb/>
            <p>Mit der Etymologie reichet man hier nicht weit.<lb/>
Das Wort <hi rendition="#fr">&#x017F;cho&#x0364;n</hi> wird vom <hi rendition="#fr">&#x017F;chonen</hi> hergeleitet,<lb/>
und es &#x017F;oll deswegen daher kommen, weil das, was<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;cho&#x0364;n</hi> i&#x017F;t, Schonung fordert, und &#x017F;o bleiben &#x017F;oll, wie<lb/>
es i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">V.</hi> </head><lb/>
            <p>Jn der Sprache findet &#x017F;ich auch be&#x017F;onders nur<lb/>
das Wort <hi rendition="#fr">Gefallen,</hi> welches bey dem <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nen,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Lamb. Archit.</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">B.</hi> A a</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0405] Zuſatz zum zwoͤlften Hauptſtuͤcke. und des Gehoͤrs, als bey denen von andern Sinnen. Seinem urſpruͤnglichen Gebrauche nach ſcheint es auf die Gegenſtaͤnde des Auges zu gehen. Es wurde aber nachgehends auf die Muſic, als ein Object des Gehoͤrs, und ſodann auch auf die Gegenſtaͤnde der Einbildungskraft, auf Vorſtellungen, und endlich auch auf Objecte des Verſtandes ausgedehnet. III. Es giebt ferner Faͤlle, wo man ſtatt des Wortes ſchoͤn die Woͤrter angenehm, lieblich, reizend, entzuͤckend ꝛc. gebraucht, ohne daß dieſe Woͤrter im- mer als Synonyma, oder als modificirte Ausdruͤcke des ſchoͤnen angeſehen werden koͤnnen, es ſey, daß der Sprachgebrauch es hindert, oder daß in der Sa- che ſelbſt ein Unterſchied iſt. So viel iſt klar, daß die Woͤrter angenehm, lieblich, reizend, entzuͤ- ckend ꝛc. ſich mehr auf die Empfindung, als auf die Sache beziehen, da hingegen das Wort ſchoͤn auf die Sache ſelbſt geht, wiewohl es immer auch eine Beziehung auf ein denkendes Weſen hat, welches das, was ſchoͤn iſt, als ſchoͤn denket. Das Schoͤne kann empfunden werden, es will aber meiſtens auch als ſchoͤn gedacht ſeyn, und in ſo fern koͤmmt etwas theoretiſches, eine Art von Betrachtung mit da- bey vor. IV. Mit der Etymologie reichet man hier nicht weit. Das Wort ſchoͤn wird vom ſchonen hergeleitet, und es ſoll deswegen daher kommen, weil das, was ſchoͤn iſt, Schonung fordert, und ſo bleiben ſoll, wie es iſt. V. Jn der Sprache findet ſich auch beſonders nur das Wort Gefallen, welches bey dem Schoͤnen, als Lamb. Archit. I. B. A a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/405
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/405>, abgerufen am 21.11.2024.