Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite


Zusatz
zum zwölften Hauptstücke.
I.

Es wird nach den erst vorgetragenen Betrachtun-
gen über die Vollkommenheit nicht undien-
lich seyn, den Begriff der Schönheit noch besonders
vorzunehmen, um nicht so schlechthin bey dem weni-
gen, was im §. 354. davon gesaget worden, stehen zu
bleiben. Es läßt sich zwar viel von dem, was über
die Ordnung und Vollkommenheit im vorherge-
henden gesaget worden, auf die Schönheit anwen-
den, indessen aber wird die Sache dadurch nicht er-
schöpfet, und über dieß beut sowohl der Begriff, als
das Wort Schönheit verschiedenes an, das besonders
zu bemerken ist. Und dieses werde ich in gegenwär-
tigem Zusatze noch nachholen, so fern es nämlich in
der hier erforderlichen Kürze und Allgemeinheit ge-
schehen kann.

II.

Hiebey ist nun nicht leicht zu erörtern, ob man
bey dem Worte, oder bey dem Begriffe, oder bey
der Sache, oder bey der Empfindung des Schö-
nen
anfangen soll. Jch werde also den Anfang
bey dieser sich gleich darbiethenden Schwierigkeit ma-
chen, und daher Wort, Begriff, Sache und Em-
pfindung
gegen einander halten, um zu sehen, wie
sich jedes dieser Stücke theils hervordrängt, theils zu-
rücke bleibt. Wir gebrauchen das Wort Schönheit
überhaupt mehr bey den Gegenständen des Auges

und


Zuſatz
zum zwoͤlften Hauptſtuͤcke.
I.

Es wird nach den erſt vorgetragenen Betrachtun-
gen uͤber die Vollkommenheit nicht undien-
lich ſeyn, den Begriff der Schoͤnheit noch beſonders
vorzunehmen, um nicht ſo ſchlechthin bey dem weni-
gen, was im §. 354. davon geſaget worden, ſtehen zu
bleiben. Es laͤßt ſich zwar viel von dem, was uͤber
die Ordnung und Vollkommenheit im vorherge-
henden geſaget worden, auf die Schoͤnheit anwen-
den, indeſſen aber wird die Sache dadurch nicht er-
ſchoͤpfet, und uͤber dieß beut ſowohl der Begriff, als
das Wort Schoͤnheit verſchiedenes an, das beſonders
zu bemerken iſt. Und dieſes werde ich in gegenwaͤr-
tigem Zuſatze noch nachholen, ſo fern es naͤmlich in
der hier erforderlichen Kuͤrze und Allgemeinheit ge-
ſchehen kann.

II.

Hiebey iſt nun nicht leicht zu eroͤrtern, ob man
bey dem Worte, oder bey dem Begriffe, oder bey
der Sache, oder bey der Empfindung des Schoͤ-
nen
anfangen ſoll. Jch werde alſo den Anfang
bey dieſer ſich gleich darbiethenden Schwierigkeit ma-
chen, und daher Wort, Begriff, Sache und Em-
pfindung
gegen einander halten, um zu ſehen, wie
ſich jedes dieſer Stuͤcke theils hervordraͤngt, theils zu-
ruͤcke bleibt. Wir gebrauchen das Wort Schoͤnheit
uͤberhaupt mehr bey den Gegenſtaͤnden des Auges

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0404" n="368"/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zu&#x017F;atz</hi><lb/>
zum zwo&#x0364;lften Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">I.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>s wird nach den er&#x017F;t vorgetragenen Betrachtun-<lb/>
gen u&#x0364;ber die <hi rendition="#fr">Vollkommenheit</hi> nicht undien-<lb/>
lich &#x017F;eyn, den Begriff der <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nheit</hi> noch be&#x017F;onders<lb/>
vorzunehmen, um nicht &#x017F;o &#x017F;chlechthin bey dem weni-<lb/>
gen, was im §. 354. davon ge&#x017F;aget worden, &#x017F;tehen zu<lb/>
bleiben. Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich zwar viel von dem, was u&#x0364;ber<lb/>
die <hi rendition="#fr">Ordnung</hi> und <hi rendition="#fr">Vollkommenheit</hi> im vorherge-<lb/>
henden ge&#x017F;aget worden, auf die <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nheit</hi> anwen-<lb/>
den, inde&#x017F;&#x017F;en aber wird die Sache dadurch nicht er-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pfet, und u&#x0364;ber dieß beut &#x017F;owohl der Begriff, als<lb/>
das Wort Scho&#x0364;nheit ver&#x017F;chiedenes an, das be&#x017F;onders<lb/>
zu bemerken i&#x017F;t. Und die&#x017F;es werde ich in gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tigem Zu&#x017F;atze noch nachholen, &#x017F;o fern es na&#x0364;mlich in<lb/>
der hier erforderlichen Ku&#x0364;rze und Allgemeinheit ge-<lb/>
&#x017F;chehen kann.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> </head><lb/>
            <p>Hiebey i&#x017F;t nun nicht leicht zu ero&#x0364;rtern, ob man<lb/>
bey dem <hi rendition="#fr">Worte,</hi> oder bey dem <hi rendition="#fr">Begriffe,</hi> oder bey<lb/>
der <hi rendition="#fr">Sache,</hi> oder bey der <hi rendition="#fr">Empfindung des Scho&#x0364;-<lb/>
nen</hi> anfangen &#x017F;oll. Jch werde al&#x017F;o den Anfang<lb/>
bey die&#x017F;er &#x017F;ich gleich darbiethenden Schwierigkeit ma-<lb/>
chen, und daher <hi rendition="#fr">Wort, Begriff, Sache</hi> und <hi rendition="#fr">Em-<lb/>
pfindung</hi> gegen einander halten, um zu &#x017F;ehen, wie<lb/>
&#x017F;ich jedes die&#x017F;er Stu&#x0364;cke theils hervordra&#x0364;ngt, theils zu-<lb/>
ru&#x0364;cke bleibt. Wir gebrauchen das Wort <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nheit</hi><lb/>
u&#x0364;berhaupt mehr bey den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden des Auges<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0404] Zuſatz zum zwoͤlften Hauptſtuͤcke. I. Es wird nach den erſt vorgetragenen Betrachtun- gen uͤber die Vollkommenheit nicht undien- lich ſeyn, den Begriff der Schoͤnheit noch beſonders vorzunehmen, um nicht ſo ſchlechthin bey dem weni- gen, was im §. 354. davon geſaget worden, ſtehen zu bleiben. Es laͤßt ſich zwar viel von dem, was uͤber die Ordnung und Vollkommenheit im vorherge- henden geſaget worden, auf die Schoͤnheit anwen- den, indeſſen aber wird die Sache dadurch nicht er- ſchoͤpfet, und uͤber dieß beut ſowohl der Begriff, als das Wort Schoͤnheit verſchiedenes an, das beſonders zu bemerken iſt. Und dieſes werde ich in gegenwaͤr- tigem Zuſatze noch nachholen, ſo fern es naͤmlich in der hier erforderlichen Kuͤrze und Allgemeinheit ge- ſchehen kann. II. Hiebey iſt nun nicht leicht zu eroͤrtern, ob man bey dem Worte, oder bey dem Begriffe, oder bey der Sache, oder bey der Empfindung des Schoͤ- nen anfangen ſoll. Jch werde alſo den Anfang bey dieſer ſich gleich darbiethenden Schwierigkeit ma- chen, und daher Wort, Begriff, Sache und Em- pfindung gegen einander halten, um zu ſehen, wie ſich jedes dieſer Stuͤcke theils hervordraͤngt, theils zu- ruͤcke bleibt. Wir gebrauchen das Wort Schoͤnheit uͤberhaupt mehr bey den Gegenſtaͤnden des Auges und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/404
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/404>, abgerufen am 21.12.2024.