Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Volle und das Durchgängige.
zeiget, daß sich die Abweichungen von jeder Regel
umgekehrt wie die Erheblichkeit derselben verhalte,
und folglich jene desto kleiner sey, je größer diese ist.

§. 367.

Man hat sich einige Mühe gegeben, von dem Be-
griffe der Vollkommenheit eine Definition zu finden.
Diejenige, die sich am leichtesten und natürlichsten
darbeut, ist, daß dasjenige vollkommen sey, das alles
hat, was es haben soll. Nun kommen bey jeder
Vollkommenheit immer Requisita oder Erfordernisse
vor, welchen die Sache durchaus Genügen leisten soll.
Jndessen unterscheidet diese Erklärung das Vollkom-
mene nicht genug von dem Vollständigen, weil sie
nur auf die Abzählung der Theile oder erforderlichen
Stücke zu gehen scheint, ohne darauf zu sehen, ob
nicht allenfalls auch eine geringere Anzahl derselben
zureichend wäre? Dieses scheint aber der Begriff der
Vollkommenheit eigentlich zu erfordern, und wir ha-
ben vorhin gesehen, daß sich bey jeder Art der Voll-
kommenheit ein oder mehrere Maxima oder Minima
gedenken lassen. Dafern man aber dieses auch mit
unter die Erfordernisse der Sache rechnet, so mag die
erst angeführte Erklärung angehen. Wolf hingegen
nennet die Vollkommenheit eine Zusammenstimmung
des Mannichfaltigen. Diese Erklärung scheint sich,
in Absicht auf das Mannichfaltige, mehr auf die
erste von den oben betrachteten Arten der Vollkom-
menheit (§. 353.), nämlich auf die Verflechtung des
Aehnlichen und Verschiedenen, zu beziehen, und das
Maximum, welches dabey vorkommen soll, ist in die-
ser Erklärung ebenfalls nicht enthalten. Hingegen
bezieht sie sich, in Absicht auf das Zusammenstim-
men,
mehr auf die oben (§. 355.) betrachtete zweyte

Art
Z 5

Das Volle und das Durchgaͤngige.
zeiget, daß ſich die Abweichungen von jeder Regel
umgekehrt wie die Erheblichkeit derſelben verhalte,
und folglich jene deſto kleiner ſey, je groͤßer dieſe iſt.

§. 367.

Man hat ſich einige Muͤhe gegeben, von dem Be-
griffe der Vollkommenheit eine Definition zu finden.
Diejenige, die ſich am leichteſten und natuͤrlichſten
darbeut, iſt, daß dasjenige vollkommen ſey, das alles
hat, was es haben ſoll. Nun kommen bey jeder
Vollkommenheit immer Requiſita oder Erforderniſſe
vor, welchen die Sache durchaus Genuͤgen leiſten ſoll.
Jndeſſen unterſcheidet dieſe Erklaͤrung das Vollkom-
mene nicht genug von dem Vollſtaͤndigen, weil ſie
nur auf die Abzaͤhlung der Theile oder erforderlichen
Stuͤcke zu gehen ſcheint, ohne darauf zu ſehen, ob
nicht allenfalls auch eine geringere Anzahl derſelben
zureichend waͤre? Dieſes ſcheint aber der Begriff der
Vollkommenheit eigentlich zu erfordern, und wir ha-
ben vorhin geſehen, daß ſich bey jeder Art der Voll-
kommenheit ein oder mehrere Maxima oder Minima
gedenken laſſen. Dafern man aber dieſes auch mit
unter die Erforderniſſe der Sache rechnet, ſo mag die
erſt angefuͤhrte Erklaͤrung angehen. Wolf hingegen
nennet die Vollkommenheit eine Zuſammenſtimmung
des Mannichfaltigen. Dieſe Erklaͤrung ſcheint ſich,
in Abſicht auf das Mannichfaltige, mehr auf die
erſte von den oben betrachteten Arten der Vollkom-
menheit (§. 353.), naͤmlich auf die Verflechtung des
Aehnlichen und Verſchiedenen, zu beziehen, und das
Maximum, welches dabey vorkommen ſoll, iſt in die-
ſer Erklaͤrung ebenfalls nicht enthalten. Hingegen
bezieht ſie ſich, in Abſicht auf das Zuſammenſtim-
men,
mehr auf die oben (§. 355.) betrachtete zweyte

Art
Z 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0397" n="361"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Volle und das Durchga&#x0364;ngige.</hi></fw><lb/>
zeiget, daß &#x017F;ich die Abweichungen von jeder Regel<lb/>
umgekehrt wie die Erheblichkeit der&#x017F;elben verhalte,<lb/>
und folglich jene de&#x017F;to kleiner &#x017F;ey, je gro&#x0364;ßer die&#x017F;e i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 367.</head><lb/>
            <p>Man hat &#x017F;ich einige Mu&#x0364;he gegeben, von dem Be-<lb/>
griffe der Vollkommenheit eine Definition zu finden.<lb/>
Diejenige, die &#x017F;ich am leichte&#x017F;ten und natu&#x0364;rlich&#x017F;ten<lb/>
darbeut, i&#x017F;t, daß dasjenige vollkommen &#x017F;ey, das alles<lb/>
hat, was es haben &#x017F;oll. Nun kommen bey jeder<lb/>
Vollkommenheit immer <hi rendition="#aq">Requi&#x017F;ita</hi> oder Erforderni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
vor, welchen die Sache durchaus Genu&#x0364;gen lei&#x017F;ten &#x017F;oll.<lb/>
Jnde&#x017F;&#x017F;en unter&#x017F;cheidet die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung das Vollkom-<lb/>
mene nicht genug von dem Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen, weil &#x017F;ie<lb/>
nur auf die Abza&#x0364;hlung der Theile oder erforderlichen<lb/>
Stu&#x0364;cke zu gehen &#x017F;cheint, ohne darauf zu &#x017F;ehen, ob<lb/>
nicht allenfalls auch eine geringere Anzahl der&#x017F;elben<lb/>
zureichend wa&#x0364;re? Die&#x017F;es &#x017F;cheint aber der Begriff der<lb/>
Vollkommenheit eigentlich zu erfordern, und wir ha-<lb/>
ben vorhin ge&#x017F;ehen, daß &#x017F;ich bey jeder Art der Voll-<lb/>
kommenheit ein oder mehrere <hi rendition="#aq">Maxima</hi> oder <hi rendition="#aq">Minima</hi><lb/>
gedenken la&#x017F;&#x017F;en. Dafern man aber die&#x017F;es auch mit<lb/>
unter die Erforderni&#x017F;&#x017F;e der Sache rechnet, &#x017F;o mag die<lb/>
er&#x017F;t angefu&#x0364;hrte Erkla&#x0364;rung angehen. <hi rendition="#fr">Wolf</hi> hingegen<lb/>
nennet die Vollkommenheit eine Zu&#x017F;ammen&#x017F;timmung<lb/>
des Mannichfaltigen. Die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung &#x017F;cheint &#x017F;ich,<lb/>
in Ab&#x017F;icht auf das <hi rendition="#fr">Mannichfaltige,</hi> mehr auf die<lb/>
er&#x017F;te von den oben betrachteten Arten der Vollkom-<lb/>
menheit (§. 353.), na&#x0364;mlich auf die Verflechtung des<lb/>
Aehnlichen und Ver&#x017F;chiedenen, zu beziehen, und das<lb/><hi rendition="#aq">Maximum,</hi> welches dabey vorkommen &#x017F;oll, i&#x017F;t in die-<lb/>
&#x017F;er Erkla&#x0364;rung ebenfalls nicht enthalten. Hingegen<lb/>
bezieht &#x017F;ie &#x017F;ich, in Ab&#x017F;icht auf das <hi rendition="#fr">Zu&#x017F;ammen&#x017F;tim-<lb/>
men,</hi> mehr auf die oben (§. 355.) betrachtete zweyte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Art</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0397] Das Volle und das Durchgaͤngige. zeiget, daß ſich die Abweichungen von jeder Regel umgekehrt wie die Erheblichkeit derſelben verhalte, und folglich jene deſto kleiner ſey, je groͤßer dieſe iſt. §. 367. Man hat ſich einige Muͤhe gegeben, von dem Be- griffe der Vollkommenheit eine Definition zu finden. Diejenige, die ſich am leichteſten und natuͤrlichſten darbeut, iſt, daß dasjenige vollkommen ſey, das alles hat, was es haben ſoll. Nun kommen bey jeder Vollkommenheit immer Requiſita oder Erforderniſſe vor, welchen die Sache durchaus Genuͤgen leiſten ſoll. Jndeſſen unterſcheidet dieſe Erklaͤrung das Vollkom- mene nicht genug von dem Vollſtaͤndigen, weil ſie nur auf die Abzaͤhlung der Theile oder erforderlichen Stuͤcke zu gehen ſcheint, ohne darauf zu ſehen, ob nicht allenfalls auch eine geringere Anzahl derſelben zureichend waͤre? Dieſes ſcheint aber der Begriff der Vollkommenheit eigentlich zu erfordern, und wir ha- ben vorhin geſehen, daß ſich bey jeder Art der Voll- kommenheit ein oder mehrere Maxima oder Minima gedenken laſſen. Dafern man aber dieſes auch mit unter die Erforderniſſe der Sache rechnet, ſo mag die erſt angefuͤhrte Erklaͤrung angehen. Wolf hingegen nennet die Vollkommenheit eine Zuſammenſtimmung des Mannichfaltigen. Dieſe Erklaͤrung ſcheint ſich, in Abſicht auf das Mannichfaltige, mehr auf die erſte von den oben betrachteten Arten der Vollkom- menheit (§. 353.), naͤmlich auf die Verflechtung des Aehnlichen und Verſchiedenen, zu beziehen, und das Maximum, welches dabey vorkommen ſoll, iſt in die- ſer Erklaͤrung ebenfalls nicht enthalten. Hingegen bezieht ſie ſich, in Abſicht auf das Zuſammenſtim- men, mehr auf die oben (§. 355.) betrachtete zweyte Art Z 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/397
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/397>, abgerufen am 21.12.2024.