Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.Das Volle und das Durchgängige. richter reden, nach dem Jdeal verfertigen und aus-arbeiten könne? Und dabey kömmt es theils auf die Beschaffenheit des Stoffes, theils auf die Sorgfalt und Geschicklichkeit des Arbeiters an, der Schärfe und Feinheit näher zu kommen, welche die Theorie voraussetzet, und welche in Absicht auf die Ausarbei- tung, nicht als ein Maximum, sondern schlechthin als eine Einheit angesehen werden kann, ungeachtet sie an sich, oder in Absicht auf den Entwurf be- trachtet, allerdings ein Maximum seyn kann. Denn so wird z. E. bey den Fernröhren, die zu ihren Ab- sichten dienlichste Figur der Gläser durch die Theorie bestimmet, und in so fern ist sie ein Maximum. Jn der Ausübung aber ist die Frage, den Gläsern diese Figur nach aller Schärfe zu geben, und da wird sie als eine Einheit betrachtet, von welcher aber die wirkliche Ausführung immer um einen kleinen Bruch abweicht, weil die physischen Umstände eben keine geometrische Schärfe zulassen. §. 358. Ein Maximum kömmt überhaupt nur vor, wo Zu
Das Volle und das Durchgaͤngige. richter reden, nach dem Jdeal verfertigen und aus-arbeiten koͤnne? Und dabey koͤmmt es theils auf die Beſchaffenheit des Stoffes, theils auf die Sorgfalt und Geſchicklichkeit des Arbeiters an, der Schaͤrfe und Feinheit naͤher zu kommen, welche die Theorie vorausſetzet, und welche in Abſicht auf die Ausarbei- tung, nicht als ein Maximum, ſondern ſchlechthin als eine Einheit angeſehen werden kann, ungeachtet ſie an ſich, oder in Abſicht auf den Entwurf be- trachtet, allerdings ein Maximum ſeyn kann. Denn ſo wird z. E. bey den Fernroͤhren, die zu ihren Ab- ſichten dienlichſte Figur der Glaͤſer durch die Theorie beſtimmet, und in ſo fern iſt ſie ein Maximum. Jn der Ausuͤbung aber iſt die Frage, den Glaͤſern dieſe Figur nach aller Schaͤrfe zu geben, und da wird ſie als eine Einheit betrachtet, von welcher aber die wirkliche Ausfuͤhrung immer um einen kleinen Bruch abweicht, weil die phyſiſchen Umſtaͤnde eben keine geometriſche Schaͤrfe zulaſſen. §. 358. Ein Maximum koͤmmt uͤberhaupt nur vor, wo Zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0385" n="349"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Volle und das Durchgaͤngige.</hi></fw><lb/> richter reden, nach dem <hi rendition="#fr">Jdeal</hi> verfertigen und aus-<lb/> arbeiten koͤnne? Und dabey koͤmmt es theils auf die<lb/> Beſchaffenheit des Stoffes, theils auf die Sorgfalt<lb/> und Geſchicklichkeit des Arbeiters an, der <hi rendition="#fr">Schaͤrfe</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">Feinheit</hi> naͤher zu kommen, welche die Theorie<lb/> vorausſetzet, und welche in Abſicht auf die Ausarbei-<lb/> tung, nicht als ein <hi rendition="#aq">Maximum,</hi> ſondern ſchlechthin<lb/> als eine Einheit angeſehen werden kann, ungeachtet<lb/> ſie an ſich, oder in Abſicht auf den <hi rendition="#fr">Entwurf</hi> be-<lb/> trachtet, allerdings ein <hi rendition="#aq">Maximum</hi> ſeyn kann. Denn<lb/> ſo wird z. E. bey den Fernroͤhren, die zu ihren Ab-<lb/> ſichten dienlichſte Figur der Glaͤſer durch die <hi rendition="#fr">Theorie</hi><lb/> beſtimmet, und in ſo fern iſt ſie ein <hi rendition="#aq">Maximum.</hi> Jn<lb/> der <hi rendition="#fr">Ausuͤbung</hi> aber iſt die Frage, den Glaͤſern dieſe<lb/> Figur nach aller Schaͤrfe zu geben, und da wird ſie<lb/> als eine <hi rendition="#fr">Einheit</hi> betrachtet, von welcher aber die<lb/> wirkliche Ausfuͤhrung immer um einen kleinen Bruch<lb/> abweicht, weil die phyſiſchen Umſtaͤnde eben keine<lb/> geometriſche Schaͤrfe zulaſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 358.</head><lb/> <p>Ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Maximum</hi></hi> koͤmmt uͤberhaupt nur vor, <hi rendition="#fr">wo<lb/> etwas ab- und zunimmt,</hi> und <hi rendition="#fr">wo folglich meh-<lb/> rere Regeln einander einſchraͤnken,</hi> oder was<lb/> nach der einen groͤßer werden koͤnnte, nach der andern<lb/> vermindert wird, folglich uͤberhaupt nur im <hi rendition="#fr">Zuſam-<lb/> mengeſetzten.</hi> Wollte man daher das <hi rendition="#fr">Vollkom-<lb/> mene,</hi> und ſo auch das <hi rendition="#fr">Schoͤne</hi> nur da finden, wo<lb/> ein <hi rendition="#aq">Maximum</hi> ſtatt hat, ſo muͤßte es auch nur im Zu-<lb/> ſammengeſetzten gefunden werden koͤnnen. Jndeſſen<lb/> kann man dem <hi rendition="#fr">Einfachen,</hi> ſo fern <hi rendition="#fr">Realitaͤt</hi> darinn<lb/> iſt, eine Art von Vollkommenheit nicht nur nicht ab-<lb/> ſprechen, ſondern dieſe iſt allerdings, als die erſte<lb/> Anlage zu jeden andern Vollkommenheiten anzuſehen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [349/0385]
Das Volle und das Durchgaͤngige.
richter reden, nach dem Jdeal verfertigen und aus-
arbeiten koͤnne? Und dabey koͤmmt es theils auf die
Beſchaffenheit des Stoffes, theils auf die Sorgfalt
und Geſchicklichkeit des Arbeiters an, der Schaͤrfe
und Feinheit naͤher zu kommen, welche die Theorie
vorausſetzet, und welche in Abſicht auf die Ausarbei-
tung, nicht als ein Maximum, ſondern ſchlechthin
als eine Einheit angeſehen werden kann, ungeachtet
ſie an ſich, oder in Abſicht auf den Entwurf be-
trachtet, allerdings ein Maximum ſeyn kann. Denn
ſo wird z. E. bey den Fernroͤhren, die zu ihren Ab-
ſichten dienlichſte Figur der Glaͤſer durch die Theorie
beſtimmet, und in ſo fern iſt ſie ein Maximum. Jn
der Ausuͤbung aber iſt die Frage, den Glaͤſern dieſe
Figur nach aller Schaͤrfe zu geben, und da wird ſie
als eine Einheit betrachtet, von welcher aber die
wirkliche Ausfuͤhrung immer um einen kleinen Bruch
abweicht, weil die phyſiſchen Umſtaͤnde eben keine
geometriſche Schaͤrfe zulaſſen.
§. 358.
Ein Maximum koͤmmt uͤberhaupt nur vor, wo
etwas ab- und zunimmt, und wo folglich meh-
rere Regeln einander einſchraͤnken, oder was
nach der einen groͤßer werden koͤnnte, nach der andern
vermindert wird, folglich uͤberhaupt nur im Zuſam-
mengeſetzten. Wollte man daher das Vollkom-
mene, und ſo auch das Schoͤne nur da finden, wo
ein Maximum ſtatt hat, ſo muͤßte es auch nur im Zu-
ſammengeſetzten gefunden werden koͤnnen. Jndeſſen
kann man dem Einfachen, ſo fern Realitaͤt darinn
iſt, eine Art von Vollkommenheit nicht nur nicht ab-
ſprechen, ſondern dieſe iſt allerdings, als die erſte
Anlage zu jeden andern Vollkommenheiten anzuſehen.
Zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |