allen diesen Absichten zugleich vollkommen Genügen leisten können. Jn solchen Fällen wird die Aus- nahme da gemacht, wo es am wenigsten auf sich hat. Denn so z. E. sieht man eine Bibliothek nicht als eine Tapezerey an, folglich opfert man die Symme- trie, in Ansehung des Bandes der Bequemlichkeit, jedes Buch so gleich finden zu können, ohne Beden- ken auf.
§. 342.
So kömmt auch zuweilen die Bedingung vor, daß die Dinge, die man in Ordnung bringen will, den Raum ausfüllen und schließen soll. Z. E. man habe eine Küste mit Büchern von ungleichem Formate und Größe vollzupacken, so wird nicht jede Anordnung derselben gleich gut taugen, wenn keine leere Räume bleiben sollen. Hingegen wo die Figur der Dinge gewählt werden kann, wie z. E. wo ein Boden mit Platten belegt werden soll, da bleibt mehr Auswahl, und die Figuren der Platten können so gewählt wer- den, daß man aus regulären Triangeln, Vierecken, Sechsecken, Achtecken etc. wenn sie behörig abgewech- selt werden, vielfache Ordnungen und Symmetrien herausbringen kann, zumal wenn man sie ganz oder nach den Diagonalen getheilt, oder zwey an einan- der liegende Triangel etc. von abgewechselten Farben nimmt. Will man aber bey gleicher Größe am we- nigsten Fugen haben, so wird die Auswahl auf regu- läre Sechsecke eingeschränkt, welche auch bey den Bienencellen vorkommen.
§. 343.
Wo der Ort und die Dinge gegeben sind, wie z. E. bey der Anordnung des Hausgeräthes in einem Hause, da bleibt nicht immer viele Auswahl. Die
Absicht
XI. Hauptſtuͤck.
allen dieſen Abſichten zugleich vollkommen Genuͤgen leiſten koͤnnen. Jn ſolchen Faͤllen wird die Aus- nahme da gemacht, wo es am wenigſten auf ſich hat. Denn ſo z. E. ſieht man eine Bibliothek nicht als eine Tapezerey an, folglich opfert man die Symme- trie, in Anſehung des Bandes der Bequemlichkeit, jedes Buch ſo gleich finden zu koͤnnen, ohne Beden- ken auf.
§. 342.
So koͤmmt auch zuweilen die Bedingung vor, daß die Dinge, die man in Ordnung bringen will, den Raum ausfuͤllen und ſchließen ſoll. Z. E. man habe eine Kuͤſte mit Buͤchern von ungleichem Formate und Groͤße vollzupacken, ſo wird nicht jede Anordnung derſelben gleich gut taugen, wenn keine leere Raͤume bleiben ſollen. Hingegen wo die Figur der Dinge gewaͤhlt werden kann, wie z. E. wo ein Boden mit Platten belegt werden ſoll, da bleibt mehr Auswahl, und die Figuren der Platten koͤnnen ſo gewaͤhlt wer- den, daß man aus regulaͤren Triangeln, Vierecken, Sechsecken, Achtecken ꝛc. wenn ſie behoͤrig abgewech- ſelt werden, vielfache Ordnungen und Symmetrien herausbringen kann, zumal wenn man ſie ganz oder nach den Diagonalen getheilt, oder zwey an einan- der liegende Triangel ꝛc. von abgewechſelten Farben nimmt. Will man aber bey gleicher Groͤße am we- nigſten Fugen haben, ſo wird die Auswahl auf regu- laͤre Sechsecke eingeſchraͤnkt, welche auch bey den Bienencellen vorkommen.
§. 343.
Wo der Ort und die Dinge gegeben ſind, wie z. E. bey der Anordnung des Hausgeraͤthes in einem Hauſe, da bleibt nicht immer viele Auswahl. Die
Abſicht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0368"n="332"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XI.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/>
allen dieſen Abſichten zugleich vollkommen Genuͤgen<lb/>
leiſten koͤnnen. Jn ſolchen Faͤllen wird die Aus-<lb/>
nahme da gemacht, wo es am wenigſten auf ſich hat.<lb/>
Denn ſo z. E. ſieht man eine Bibliothek nicht als<lb/>
eine Tapezerey an, folglich opfert man die Symme-<lb/>
trie, in Anſehung des Bandes der Bequemlichkeit,<lb/>
jedes Buch ſo gleich finden zu koͤnnen, ohne Beden-<lb/>
ken auf.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 342.</head><lb/><p>So koͤmmt auch zuweilen die Bedingung vor, daß<lb/>
die Dinge, die man in Ordnung bringen will, den<lb/>
Raum ausfuͤllen und ſchließen ſoll. Z. E. man habe<lb/>
eine Kuͤſte mit Buͤchern von ungleichem Formate und<lb/>
Groͤße vollzupacken, ſo wird nicht jede Anordnung<lb/>
derſelben gleich gut taugen, wenn keine leere Raͤume<lb/>
bleiben ſollen. Hingegen wo die Figur der Dinge<lb/>
gewaͤhlt werden kann, wie z. E. wo ein Boden mit<lb/>
Platten belegt werden ſoll, da bleibt mehr Auswahl,<lb/>
und die Figuren der Platten koͤnnen ſo gewaͤhlt wer-<lb/>
den, daß man aus regulaͤren Triangeln, Vierecken,<lb/>
Sechsecken, Achtecken ꝛc. wenn ſie behoͤrig abgewech-<lb/>ſelt werden, vielfache Ordnungen und Symmetrien<lb/>
herausbringen kann, zumal wenn man ſie ganz oder<lb/>
nach den Diagonalen getheilt, oder zwey an einan-<lb/>
der liegende Triangel ꝛc. von abgewechſelten Farben<lb/>
nimmt. Will man aber bey gleicher Groͤße am we-<lb/>
nigſten Fugen haben, ſo wird die Auswahl auf regu-<lb/>
laͤre Sechsecke eingeſchraͤnkt, welche auch bey den<lb/>
Bienencellen vorkommen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 343.</head><lb/><p>Wo der Ort und die Dinge gegeben ſind, wie<lb/>
z. E. bey der Anordnung des Hausgeraͤthes in einem<lb/>
Hauſe, da bleibt nicht immer viele Auswahl. Die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Abſicht</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[332/0368]
XI. Hauptſtuͤck.
allen dieſen Abſichten zugleich vollkommen Genuͤgen
leiſten koͤnnen. Jn ſolchen Faͤllen wird die Aus-
nahme da gemacht, wo es am wenigſten auf ſich hat.
Denn ſo z. E. ſieht man eine Bibliothek nicht als
eine Tapezerey an, folglich opfert man die Symme-
trie, in Anſehung des Bandes der Bequemlichkeit,
jedes Buch ſo gleich finden zu koͤnnen, ohne Beden-
ken auf.
§. 342.
So koͤmmt auch zuweilen die Bedingung vor, daß
die Dinge, die man in Ordnung bringen will, den
Raum ausfuͤllen und ſchließen ſoll. Z. E. man habe
eine Kuͤſte mit Buͤchern von ungleichem Formate und
Groͤße vollzupacken, ſo wird nicht jede Anordnung
derſelben gleich gut taugen, wenn keine leere Raͤume
bleiben ſollen. Hingegen wo die Figur der Dinge
gewaͤhlt werden kann, wie z. E. wo ein Boden mit
Platten belegt werden ſoll, da bleibt mehr Auswahl,
und die Figuren der Platten koͤnnen ſo gewaͤhlt wer-
den, daß man aus regulaͤren Triangeln, Vierecken,
Sechsecken, Achtecken ꝛc. wenn ſie behoͤrig abgewech-
ſelt werden, vielfache Ordnungen und Symmetrien
herausbringen kann, zumal wenn man ſie ganz oder
nach den Diagonalen getheilt, oder zwey an einan-
der liegende Triangel ꝛc. von abgewechſelten Farben
nimmt. Will man aber bey gleicher Groͤße am we-
nigſten Fugen haben, ſo wird die Auswahl auf regu-
laͤre Sechsecke eingeſchraͤnkt, welche auch bey den
Bienencellen vorkommen.
§. 343.
Wo der Ort und die Dinge gegeben ſind, wie
z. E. bey der Anordnung des Hausgeraͤthes in einem
Hauſe, da bleibt nicht immer viele Auswahl. Die
Abſicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/368>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.