vationen vor sich hat, durch verschiedene Vergleichun- gen derselben unter sich zeigen, daß die Barometer- höhe des einen Tages von den Höhen der vorhergehen- den im geringsten nicht unabhängig ist.
§. 335.
Jn allen den Fällen, wo sich die Berechnung der Wahrscheinlichkeit anbringen läßt, kömmt die Frage nicht darauf an, ob ein blinder Zufall die gleiche Möglichkeit der Fälle herfürbringe, sondern nur, ob sie dergestalt statt habe, daß keine locale Ordnung in der Art vorkomme, wie sie auf einander folgen? Denn bey dem blinden Zufalle würden zum Beyspiele, in Ansehung der Würfel, alle Fälle gleich möglich bleiben, wenn schon die Seiten der Würfel ungleich, und die breitere Seite mit Bley gefüttert, oder die schmälere inwendig hohl wäre. Es ist aber niemand in Abrede, daß bey solchen Würfeln die Möglichkeit der Fälle ungleich sey, und daß die schmälere und leichtere Seite häufiger oben zu fallen kömmt, als die übrigen. Sind aber alle Seiten und Ecken gleich, und der Würfel ist inwendig von einförmiger Dichtig- keit, so sind, in Absicht auf den Würfel alle Fälle gleich möglich, und die Ursachen, die ihn so und an- ders fallen machen, laufen jede nach ihren eigenen Gesetzen viel zu sehr durch einander, als daß nicht auch jede Augen gleich vielmal fallen sollten, wenn die Würfe unendlich wiederholt werden, und bey dem Werfen alle Auswahl wegbleibt.
§. 336.
Nimmt man aber in der wirklichen Welt diejeni- gen Veränderungen, wobey sich die Ordnung nicht vorausbestimmen läßt, und theilt sie in Classen, um
die
X 4
Das Vor ſeyn und das Nach ſeyn.
vationen vor ſich hat, durch verſchiedene Vergleichun- gen derſelben unter ſich zeigen, daß die Barometer- hoͤhe des einen Tages von den Hoͤhen der vorhergehen- den im geringſten nicht unabhaͤngig iſt.
§. 335.
Jn allen den Faͤllen, wo ſich die Berechnung der Wahrſcheinlichkeit anbringen laͤßt, koͤmmt die Frage nicht darauf an, ob ein blinder Zufall die gleiche Moͤglichkeit der Faͤlle herfuͤrbringe, ſondern nur, ob ſie dergeſtalt ſtatt habe, daß keine locale Ordnung in der Art vorkomme, wie ſie auf einander folgen? Denn bey dem blinden Zufalle wuͤrden zum Beyſpiele, in Anſehung der Wuͤrfel, alle Faͤlle gleich moͤglich bleiben, wenn ſchon die Seiten der Wuͤrfel ungleich, und die breitere Seite mit Bley gefuͤttert, oder die ſchmaͤlere inwendig hohl waͤre. Es iſt aber niemand in Abrede, daß bey ſolchen Wuͤrfeln die Moͤglichkeit der Faͤlle ungleich ſey, und daß die ſchmaͤlere und leichtere Seite haͤufiger oben zu fallen koͤmmt, als die uͤbrigen. Sind aber alle Seiten und Ecken gleich, und der Wuͤrfel iſt inwendig von einfoͤrmiger Dichtig- keit, ſo ſind, in Abſicht auf den Wuͤrfel alle Faͤlle gleich moͤglich, und die Urſachen, die ihn ſo und an- ders fallen machen, laufen jede nach ihren eigenen Geſetzen viel zu ſehr durch einander, als daß nicht auch jede Augen gleich vielmal fallen ſollten, wenn die Wuͤrfe unendlich wiederholt werden, und bey dem Werfen alle Auswahl wegbleibt.
§. 336.
Nimmt man aber in der wirklichen Welt diejeni- gen Veraͤnderungen, wobey ſich die Ordnung nicht vorausbeſtimmen laͤßt, und theilt ſie in Claſſen, um
die
X 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0363"n="327"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Vor ſeyn und das Nach ſeyn.</hi></fw><lb/>
vationen vor ſich hat, durch verſchiedene Vergleichun-<lb/>
gen derſelben unter ſich zeigen, daß die Barometer-<lb/>
hoͤhe des einen Tages von den Hoͤhen der vorhergehen-<lb/>
den im geringſten nicht unabhaͤngig iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 335.</head><lb/><p>Jn allen den Faͤllen, wo ſich die Berechnung der<lb/>
Wahrſcheinlichkeit anbringen laͤßt, koͤmmt die Frage<lb/>
nicht darauf an, ob ein blinder Zufall die gleiche<lb/>
Moͤglichkeit der Faͤlle herfuͤrbringe, ſondern nur, ob<lb/>ſie dergeſtalt ſtatt habe, daß keine locale Ordnung<lb/>
in der Art vorkomme, wie ſie auf einander folgen?<lb/>
Denn bey dem blinden Zufalle wuͤrden zum Beyſpiele,<lb/>
in Anſehung der Wuͤrfel, alle Faͤlle gleich moͤglich<lb/>
bleiben, wenn ſchon die Seiten der Wuͤrfel ungleich,<lb/>
und die breitere Seite mit Bley gefuͤttert, oder die<lb/>ſchmaͤlere inwendig hohl waͤre. Es iſt aber niemand<lb/>
in Abrede, daß bey ſolchen Wuͤrfeln die Moͤglichkeit<lb/>
der Faͤlle ungleich ſey, und daß die ſchmaͤlere und<lb/>
leichtere Seite haͤufiger oben zu fallen koͤmmt, als die<lb/>
uͤbrigen. Sind aber alle Seiten und Ecken gleich,<lb/>
und der Wuͤrfel iſt inwendig von einfoͤrmiger Dichtig-<lb/>
keit, ſo ſind, in Abſicht auf den Wuͤrfel alle Faͤlle<lb/>
gleich moͤglich, und die Urſachen, die ihn ſo und an-<lb/>
ders fallen machen, laufen jede nach ihren eigenen<lb/>
Geſetzen viel zu ſehr durch einander, als daß nicht<lb/>
auch jede Augen gleich vielmal fallen ſollten, wenn<lb/>
die Wuͤrfe unendlich wiederholt werden, und bey dem<lb/>
Werfen alle Auswahl wegbleibt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 336.</head><lb/><p>Nimmt man aber in der wirklichen Welt diejeni-<lb/>
gen Veraͤnderungen, wobey ſich die Ordnung nicht<lb/>
vorausbeſtimmen laͤßt, und theilt ſie in Claſſen, um<lb/><fwplace="bottom"type="sig">X 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[327/0363]
Das Vor ſeyn und das Nach ſeyn.
vationen vor ſich hat, durch verſchiedene Vergleichun-
gen derſelben unter ſich zeigen, daß die Barometer-
hoͤhe des einen Tages von den Hoͤhen der vorhergehen-
den im geringſten nicht unabhaͤngig iſt.
§. 335.
Jn allen den Faͤllen, wo ſich die Berechnung der
Wahrſcheinlichkeit anbringen laͤßt, koͤmmt die Frage
nicht darauf an, ob ein blinder Zufall die gleiche
Moͤglichkeit der Faͤlle herfuͤrbringe, ſondern nur, ob
ſie dergeſtalt ſtatt habe, daß keine locale Ordnung
in der Art vorkomme, wie ſie auf einander folgen?
Denn bey dem blinden Zufalle wuͤrden zum Beyſpiele,
in Anſehung der Wuͤrfel, alle Faͤlle gleich moͤglich
bleiben, wenn ſchon die Seiten der Wuͤrfel ungleich,
und die breitere Seite mit Bley gefuͤttert, oder die
ſchmaͤlere inwendig hohl waͤre. Es iſt aber niemand
in Abrede, daß bey ſolchen Wuͤrfeln die Moͤglichkeit
der Faͤlle ungleich ſey, und daß die ſchmaͤlere und
leichtere Seite haͤufiger oben zu fallen koͤmmt, als die
uͤbrigen. Sind aber alle Seiten und Ecken gleich,
und der Wuͤrfel iſt inwendig von einfoͤrmiger Dichtig-
keit, ſo ſind, in Abſicht auf den Wuͤrfel alle Faͤlle
gleich moͤglich, und die Urſachen, die ihn ſo und an-
ders fallen machen, laufen jede nach ihren eigenen
Geſetzen viel zu ſehr durch einander, als daß nicht
auch jede Augen gleich vielmal fallen ſollten, wenn
die Wuͤrfe unendlich wiederholt werden, und bey dem
Werfen alle Auswahl wegbleibt.
§. 336.
Nimmt man aber in der wirklichen Welt diejeni-
gen Veraͤnderungen, wobey ſich die Ordnung nicht
vorausbeſtimmen laͤßt, und theilt ſie in Claſſen, um
die
X 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/363>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.