Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
XI. Hauptstück.
5°. Auf diese Art erlangen wir
1 + 3 + 4 = 8
3 + 4 + 8 - 10 = 5
VI°. 4 + 8 + 5 - 10 + 1 = 8
8 + 5 + 8 - 20 = 1
5 + 8 + 1 - 10 = 4
8 + 1 + 4 - 10 = 3
1 + 4 + 3 = 8
4 + 3 + 8 - 10 = 5
XII°. 3 + 8 + 5 - 10 + 3 = 9
8 + 5 + 9 - 20 = 2
etc.

Uebrigens könnte man es dieser Reihe ansehen, daß
sie nach Regeln gemacht ist, die keine andere Data,
als die Stelle der Nummern haben. Wenn sie auch
bis ins Unendliche fortgesetzt wird, so wird man nir-
gends finden, daß eine gleiche Nummer vielmal nach
einander vorkömmt. Dieses findet sich bey den De-
cimalreihen der Wurzeln von ganzen Zahlen, ganz
anders, weil in denselben keine Nummer schlechthin
nur durch die Stelle oder durch eine gewisse Anzahl
der vorgehenden bestimmet wird.

§. 326.

Man sieht aus dem bisher gesagten, daß die fa-
tale oder absolute Nothwendigkeit und der blinde Zu-
fall eben nicht so leicht von einander unterschieden,
oder aus den Folgen oder Wirkungen erkennt werden
können, so unumgänglich es auch ist, daß sie schlecht-
hin beysammen seyn können. Man vergleichet ge-
wöhnlich jedes besonders mit der weisen Einrich-
tung,
welche zwischen beyden das wahre Mittel ist.
Aber die Beweise, so man dafür angiebt, sind öf-
ters so beschaffen, daß wenn sie die absolute Noth-

wendig-
XI. Hauptſtuͤck.
5°. Auf dieſe Art erlangen wir
1 + 3 + 4 = 8
3 + 4 + 8 ‒ 10 = 5
VI°. 4 + 8 + 5 ‒ 10 + 1 = 8
8 + 5 + 8 ‒ 20 = 1
5 + 8 + 1 ‒ 10 = 4
8 + 1 + 4 ‒ 10 = 3
1 + 4 + 3 = 8
4 + 3 + 8 ‒ 10 = 5
XII°. 3 + 8 + 5 ‒ 10 + 3 = 9
8 + 5 + 9 ‒ 20 = 2
ꝛc.

Uebrigens koͤnnte man es dieſer Reihe anſehen, daß
ſie nach Regeln gemacht iſt, die keine andere Data,
als die Stelle der Nummern haben. Wenn ſie auch
bis ins Unendliche fortgeſetzt wird, ſo wird man nir-
gends finden, daß eine gleiche Nummer vielmal nach
einander vorkoͤmmt. Dieſes findet ſich bey den De-
cimalreihen der Wurzeln von ganzen Zahlen, ganz
anders, weil in denſelben keine Nummer ſchlechthin
nur durch die Stelle oder durch eine gewiſſe Anzahl
der vorgehenden beſtimmet wird.

§. 326.

Man ſieht aus dem bisher geſagten, daß die fa-
tale oder abſolute Nothwendigkeit und der blinde Zu-
fall eben nicht ſo leicht von einander unterſchieden,
oder aus den Folgen oder Wirkungen erkennt werden
koͤnnen, ſo unumgaͤnglich es auch iſt, daß ſie ſchlecht-
hin beyſammen ſeyn koͤnnen. Man vergleichet ge-
woͤhnlich jedes beſonders mit der weiſen Einrich-
tung,
welche zwiſchen beyden das wahre Mittel iſt.
Aber die Beweiſe, ſo man dafuͤr angiebt, ſind oͤf-
ters ſo beſchaffen, daß wenn ſie die abſolute Noth-

wendig-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0352" n="316"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XI.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>5°. Auf die&#x017F;e Art erlangen wir<lb/>
1 + 3 + 4 = 8<lb/>
3 + 4 + 8 &#x2012; 10 = 5<lb/><hi rendition="#aq">VI°.</hi> 4 + 8 + 5 &#x2012; 10 + 1 = 8<lb/>
8 + 5 + 8 &#x2012; 20 = 1<lb/>
5 + 8 + 1 &#x2012; 10 = 4<lb/>
8 + 1 + 4 &#x2012; 10 = 3<lb/>
1 + 4 + 3 = 8<lb/>
4 + 3 + 8 &#x2012; 10 = 5<lb/><hi rendition="#aq">XII°.</hi> 3 + 8 + 5 &#x2012; 10 + 3 = 9<lb/>
8 + 5 + 9 &#x2012; 20 = 2<lb/>
&#xA75B;c.</item>
            </list><lb/>
            <p>Uebrigens ko&#x0364;nnte man es die&#x017F;er Reihe an&#x017F;ehen, daß<lb/>
&#x017F;ie nach Regeln gemacht i&#x017F;t, die keine andere <hi rendition="#aq">Data,</hi><lb/>
als die Stelle der Nummern haben. Wenn &#x017F;ie auch<lb/>
bis ins Unendliche fortge&#x017F;etzt wird, &#x017F;o wird man nir-<lb/>
gends finden, daß eine gleiche Nummer vielmal nach<lb/>
einander vorko&#x0364;mmt. Die&#x017F;es findet &#x017F;ich bey den De-<lb/>
cimalreihen der Wurzeln von ganzen Zahlen, ganz<lb/>
anders, weil in den&#x017F;elben keine Nummer &#x017F;chlechthin<lb/>
nur durch die Stelle oder durch eine gewi&#x017F;&#x017F;e Anzahl<lb/>
der vorgehenden be&#x017F;timmet wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 326.</head><lb/>
            <p>Man &#x017F;ieht aus dem bisher ge&#x017F;agten, daß die fa-<lb/>
tale oder ab&#x017F;olute Nothwendigkeit und der blinde Zu-<lb/>
fall eben nicht &#x017F;o leicht von einander unter&#x017F;chieden,<lb/>
oder aus den Folgen oder Wirkungen erkennt werden<lb/>
ko&#x0364;nnen, &#x017F;o unumga&#x0364;nglich es auch i&#x017F;t, daß &#x017F;ie &#x017F;chlecht-<lb/>
hin bey&#x017F;ammen &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen. Man vergleichet ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich jedes be&#x017F;onders mit der <hi rendition="#fr">wei&#x017F;en Einrich-<lb/>
tung,</hi> welche zwi&#x017F;chen beyden das wahre Mittel i&#x017F;t.<lb/>
Aber die Bewei&#x017F;e, &#x017F;o man dafu&#x0364;r angiebt, &#x017F;ind o&#x0364;f-<lb/>
ters &#x017F;o be&#x017F;chaffen, daß wenn &#x017F;ie die ab&#x017F;olute Noth-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wendig-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0352] XI. Hauptſtuͤck. 5°. Auf dieſe Art erlangen wir 1 + 3 + 4 = 8 3 + 4 + 8 ‒ 10 = 5 VI°. 4 + 8 + 5 ‒ 10 + 1 = 8 8 + 5 + 8 ‒ 20 = 1 5 + 8 + 1 ‒ 10 = 4 8 + 1 + 4 ‒ 10 = 3 1 + 4 + 3 = 8 4 + 3 + 8 ‒ 10 = 5 XII°. 3 + 8 + 5 ‒ 10 + 3 = 9 8 + 5 + 9 ‒ 20 = 2 ꝛc. Uebrigens koͤnnte man es dieſer Reihe anſehen, daß ſie nach Regeln gemacht iſt, die keine andere Data, als die Stelle der Nummern haben. Wenn ſie auch bis ins Unendliche fortgeſetzt wird, ſo wird man nir- gends finden, daß eine gleiche Nummer vielmal nach einander vorkoͤmmt. Dieſes findet ſich bey den De- cimalreihen der Wurzeln von ganzen Zahlen, ganz anders, weil in denſelben keine Nummer ſchlechthin nur durch die Stelle oder durch eine gewiſſe Anzahl der vorgehenden beſtimmet wird. §. 326. Man ſieht aus dem bisher geſagten, daß die fa- tale oder abſolute Nothwendigkeit und der blinde Zu- fall eben nicht ſo leicht von einander unterſchieden, oder aus den Folgen oder Wirkungen erkennt werden koͤnnen, ſo unumgaͤnglich es auch iſt, daß ſie ſchlecht- hin beyſammen ſeyn koͤnnen. Man vergleichet ge- woͤhnlich jedes beſonders mit der weiſen Einrich- tung, welche zwiſchen beyden das wahre Mittel iſt. Aber die Beweiſe, ſo man dafuͤr angiebt, ſind oͤf- ters ſo beſchaffen, daß wenn ſie die abſolute Noth- wendig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/352
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/352>, abgerufen am 22.01.2025.