Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.XI. Hauptstück. griff des blinden Zufalles, ungefähr eben so, wie inder Algeber den Ausdruck sqrt - 1, bey der Berech- nung der Wahrscheinlichkeit die Grade der Existenz (§. 104.), und so auch mehrere andere gedichtete Be- griffe (§. 163. 231. 273.) in der Theorie gebrauchen könne, und in dieser Absicht verdienet derselbe ge- nauer untersuchet zu werden, damit wir umständli- cher sehen, worinn er eigentlich irrig ist, und wie fern das nicht Jrrige darinn gebraucht werden könne. §. 315. Der blinde Zufall schleußt alles, was in den Rei- einer
XI. Hauptſtuͤck. griff des blinden Zufalles, ungefaͤhr eben ſo, wie inder Algeber den Ausdruck √ ‒ 1, bey der Berech- nung der Wahrſcheinlichkeit die Grade der Exiſtenz (§. 104.), und ſo auch mehrere andere gedichtete Be- griffe (§. 163. 231. 273.) in der Theorie gebrauchen koͤnne, und in dieſer Abſicht verdienet derſelbe ge- nauer unterſuchet zu werden, damit wir umſtaͤndli- cher ſehen, worinn er eigentlich irrig iſt, und wie fern das nicht Jrrige darinn gebraucht werden koͤnne. §. 315. Der blinde Zufall ſchleußt alles, was in den Rei- einer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0342" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XI.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> griff des blinden Zufalles, ungefaͤhr eben ſo, wie in<lb/> der Algeber den Ausdruck √ ‒ 1, bey der Berech-<lb/> nung der Wahrſcheinlichkeit die Grade der Exiſtenz<lb/> (§. 104.), und ſo auch mehrere andere gedichtete Be-<lb/> griffe (§. 163. 231. 273.) in der Theorie gebrauchen<lb/> koͤnne, und in dieſer Abſicht verdienet derſelbe ge-<lb/> nauer unterſuchet zu werden, damit wir umſtaͤndli-<lb/> cher ſehen, worinn er eigentlich irrig iſt, und wie<lb/> fern das nicht Jrrige darinn gebraucht werden koͤnne.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 315.</head><lb/> <p>Der blinde Zufall ſchleußt alles, was in den Rei-<lb/> hen der Dinge und ihrer Ordnung <hi rendition="#fr">Auswahl, Zu-<lb/> ſammenhang, Verbindung, Urſach und Wir-<lb/> kung, Abſicht und Mittel</hi> heißt, ſchlechthin aus,<lb/> und laͤßt kein ander <hi rendition="#fr">vor</hi> und <hi rendition="#fr">nach</hi> zu, als was in<lb/> Anſehung der Zeit und des Raumes nothwendig <hi rendition="#fr">vor</hi><lb/> und <hi rendition="#fr">nach</hi> genennet werden muß, (§. 310.). Alle<lb/><hi rendition="#fr">Geſetze,</hi> nach welchen die Dinge auf einander fol-<lb/> gen, oder vor und nach einander ſind, fallen dabey<lb/> ſchlechthin weg, und es bleibt nichts, als daß von<lb/> jeden moͤglichen Combinationen und Abwechslungen,<lb/> die ſich dem Orte nach gedenken laſſen, jedesmal nur<lb/> eine, und hingegen von denen, die ſich der Zeit nach<lb/> gedenken laſſen, ſchlechthin nur eine exiſtirt, alle an-<lb/> dere aber deſſen unerachtet, eben ſo moͤglich geweſen<lb/> waͤren. Wir muͤſſen hiebey anmerken, daß diejeni-<lb/> gen Reihen, in welchen alles, auch nach den ſchoͤn-<lb/> ſten Geſetzen der Ordnung auf einander folget, von<lb/> dieſen Combinationen nicht ausgeſchloſſen ſind. Der<lb/> Unterſchied beſteht nur darinn, daß bey dem blinden<lb/> Zufalle keine Geſetze ſtatt haben, und folglich, wenn<lb/> bey der Vorausſetzung des blinden Zufalles eine ſol-<lb/> che wohlgeordnete Reihe exiſtirte, ſie weder wegen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0342]
XI. Hauptſtuͤck.
griff des blinden Zufalles, ungefaͤhr eben ſo, wie in
der Algeber den Ausdruck √ ‒ 1, bey der Berech-
nung der Wahrſcheinlichkeit die Grade der Exiſtenz
(§. 104.), und ſo auch mehrere andere gedichtete Be-
griffe (§. 163. 231. 273.) in der Theorie gebrauchen
koͤnne, und in dieſer Abſicht verdienet derſelbe ge-
nauer unterſuchet zu werden, damit wir umſtaͤndli-
cher ſehen, worinn er eigentlich irrig iſt, und wie
fern das nicht Jrrige darinn gebraucht werden koͤnne.
§. 315.
Der blinde Zufall ſchleußt alles, was in den Rei-
hen der Dinge und ihrer Ordnung Auswahl, Zu-
ſammenhang, Verbindung, Urſach und Wir-
kung, Abſicht und Mittel heißt, ſchlechthin aus,
und laͤßt kein ander vor und nach zu, als was in
Anſehung der Zeit und des Raumes nothwendig vor
und nach genennet werden muß, (§. 310.). Alle
Geſetze, nach welchen die Dinge auf einander fol-
gen, oder vor und nach einander ſind, fallen dabey
ſchlechthin weg, und es bleibt nichts, als daß von
jeden moͤglichen Combinationen und Abwechslungen,
die ſich dem Orte nach gedenken laſſen, jedesmal nur
eine, und hingegen von denen, die ſich der Zeit nach
gedenken laſſen, ſchlechthin nur eine exiſtirt, alle an-
dere aber deſſen unerachtet, eben ſo moͤglich geweſen
waͤren. Wir muͤſſen hiebey anmerken, daß diejeni-
gen Reihen, in welchen alles, auch nach den ſchoͤn-
ſten Geſetzen der Ordnung auf einander folget, von
dieſen Combinationen nicht ausgeſchloſſen ſind. Der
Unterſchied beſteht nur darinn, daß bey dem blinden
Zufalle keine Geſetze ſtatt haben, und folglich, wenn
bey der Vorausſetzung des blinden Zufalles eine ſol-
che wohlgeordnete Reihe exiſtirte, ſie weder wegen
einer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |