Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.X. Hauptstück. Das Wahr seyn nothwendige, ewige, unveränderliche Wahr-heiten gebe, die Folge nach sich, daß ein noth- wendiges, ewiges, unveränderliches Suppositum intelligens seyn müsse, und daß der Gegenstand dieser Wahrheiten, das will sagen, das Solide und die Kräfte, eine nothwendige Möglichkeit zu existiren haben. §. 300. Da demnach selbst in der Gedenkbarkeit, sowohl §. 301. Ungeachtet ferner die so genannten allgemeinen den-
X. Hauptſtuͤck. Das Wahr ſeyn nothwendige, ewige, unveraͤnderliche Wahr-heiten gebe, die Folge nach ſich, daß ein noth- wendiges, ewiges, unveraͤnderliches Suppoſitum intelligens ſeyn muͤſſe, und daß der Gegenſtand dieſer Wahrheiten, das will ſagen, das Solide und die Kraͤfte, eine nothwendige Moͤglichkeit zu exiſtiren haben. §. 300. Da demnach ſelbſt in der Gedenkbarkeit, ſowohl §. 301. Ungeachtet ferner die ſo genannten allgemeinen den-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0326" n="290"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">X.</hi> Hauptſtuͤck. Das Wahr ſeyn</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">nothwendige, ewige, unveraͤnderliche Wahr-<lb/> heiten gebe, die Folge nach ſich, daß ein noth-<lb/> wendiges, ewiges, unveraͤnderliches</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Suppoſitum<lb/> intelligens</hi> </hi> <hi rendition="#fr">ſeyn muͤſſe, und daß der Gegenſtand<lb/> dieſer Wahrheiten, das will ſagen, das Solide<lb/> und die Kraͤfte, eine nothwendige Moͤglichkeit<lb/> zu exiſtiren haben.</hi> </p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 300.</head><lb/> <p>Da demnach ſelbſt in der Gedenkbarkeit, ſowohl<lb/> in Anſehung des denkenden Weſens, als in Anſehung<lb/> der gedenkbaren Dinge, metaphyſiſche Wahrheit ſeyn<lb/> muß, ſo eignen wir auch den fuͤr ſich und durchaus<lb/> gedenkbaren Begriffen, auf eine tranſcendente Art,<lb/> metaphyſiſche Wahrheit zu, weil ſie ſchlechthin in<lb/> einem denkenden Weſen und mit demſelben muͤßten<lb/> exiſtiren koͤnnen. Hingegen muß dieſes bey Begrif-<lb/> fen, die wir anfangs auf eine bloß ſymboliſche Art<lb/> durch Combination der Woͤrter oder anderer Zeichen<lb/> herausbringen, erwieſen werden, weil die ſymboliſchen<lb/> Moͤglichkeiten weiter reichen, als die complete Ge-<lb/> denkbarkeit. Auf dieſe Art habe ich z. E. in der Dia-<lb/> noiologie (§. 123.), und ſo auch oben (§. 235.), erwie-<lb/> ſen, daß die Begriffe der vier Arten einfacher Saͤtze<lb/><hi rendition="#fr">wahre</hi> Begriffe ſind, das iſt, daß ſie irgend vor-<lb/> kommen, und <hi rendition="#fr">wahre</hi> Dinge vorſtellen, oder daß<lb/><hi rendition="#fr">wahre</hi> Dinge die Veranlaſſung geben, daß man dieſe<lb/> vier Arten von Saͤtzen bey denſelben anwenden kann.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 301.</head><lb/> <p>Ungeachtet ferner die ſo genannten <hi rendition="#fr">allgemeinen<lb/> Dinge,</hi> <hi rendition="#aq">Entia vniuerſalia,</hi> (§. 178. <hi rendition="#aq">N°.</hi> 6.) ſo abſtract,<lb/> wie wir ſie gedenken, nicht exiſtiren und auch nicht<lb/> exiſtiren koͤnnen (§. 265.), ſo koͤnnen wir denſelben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [290/0326]
X. Hauptſtuͤck. Das Wahr ſeyn
nothwendige, ewige, unveraͤnderliche Wahr-
heiten gebe, die Folge nach ſich, daß ein noth-
wendiges, ewiges, unveraͤnderliches Suppoſitum
intelligens ſeyn muͤſſe, und daß der Gegenſtand
dieſer Wahrheiten, das will ſagen, das Solide
und die Kraͤfte, eine nothwendige Moͤglichkeit
zu exiſtiren haben.
§. 300.
Da demnach ſelbſt in der Gedenkbarkeit, ſowohl
in Anſehung des denkenden Weſens, als in Anſehung
der gedenkbaren Dinge, metaphyſiſche Wahrheit ſeyn
muß, ſo eignen wir auch den fuͤr ſich und durchaus
gedenkbaren Begriffen, auf eine tranſcendente Art,
metaphyſiſche Wahrheit zu, weil ſie ſchlechthin in
einem denkenden Weſen und mit demſelben muͤßten
exiſtiren koͤnnen. Hingegen muß dieſes bey Begrif-
fen, die wir anfangs auf eine bloß ſymboliſche Art
durch Combination der Woͤrter oder anderer Zeichen
herausbringen, erwieſen werden, weil die ſymboliſchen
Moͤglichkeiten weiter reichen, als die complete Ge-
denkbarkeit. Auf dieſe Art habe ich z. E. in der Dia-
noiologie (§. 123.), und ſo auch oben (§. 235.), erwie-
ſen, daß die Begriffe der vier Arten einfacher Saͤtze
wahre Begriffe ſind, das iſt, daß ſie irgend vor-
kommen, und wahre Dinge vorſtellen, oder daß
wahre Dinge die Veranlaſſung geben, daß man dieſe
vier Arten von Saͤtzen bey denſelben anwenden kann.
§. 301.
Ungeachtet ferner die ſo genannten allgemeinen
Dinge, Entia vniuerſalia, (§. 178. N°. 6.) ſo abſtract,
wie wir ſie gedenken, nicht exiſtiren und auch nicht
exiſtiren koͤnnen (§. 265.), ſo koͤnnen wir denſelben
den-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |