Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
X. Hauptstück. Das Wahr seyn
§. 295.

Alles dieses aber kömmt hier, wo von der Wahr-
heit der Begriffe an sich, die Rede ist, nicht in Be-
trachtung, weil ein Begriff immer ein wahrer Be-
griff ist, so bald er sich durchaus gedenken läßt, und
folglich weder Lücke noch Widerspruch darinn vor-
kömmt, (§. 263. 264. und Alethiol. §. 204. seqq.).
Der eigentliche Grund, warum wir auf diese Wahr-
heit der Begriffe zu sehen haben, liegt in der Spra-
che, weil die symbolische Möglichkeit auf das Un-
mögliche eben so, wie auf das Mögliche geht, (§. 288.).
Wir haben daher bereits oben (§. 274.) angezeiget,
wie theils einzele Wörter, theils auch Zusammen-
setzungen derselben unmögliche Dinge vorstellen kön-
nen. Die Wörter dienen nur zur Bezeichnung der Be-
griffe, und so können wir allerdings mit den Begrif-
fen auch die Wörter zusammen setzen. Fangen wir
hingegen bey den Wörtern an, so ist es eben so mög-
lich, daß die Zusammensetzung derselben schlechthin
nur symbolisch bleibt, und nichts bedeutet, als daß
sie etwas Mögliches vorstelle, weil die symbolische
Möglichkeit sich viel weiter ausdehnet, als die reale
Möglichkeit. Und dieses betrifft nicht nur die Spra-
che. Die Algeber, welche eine sehr wissenschaftliche
Zeichenkunst ist, giebt uns in dem Ausdrucke sqrt - 1
eine Unmöglichkeit an, die man nirgends absoluter
finden wird, und die Quadratwurzel einer nega-
tiven Größe,
ist ein schlechthin symbolischer Aus-
druck. Diese Wurzel ist nicht bloß = 0, sondern
ein absolutes Nichts, etwas schlechthin nicht gedenk-
bares, eine absolute Unmöglichkeit. Wir haben
oben (§. 163. 164. 273.) schon angemerkt, daß solche
bloß symbolische Ausdrücke dennoch gebraucht werden
können. Man muß sie aber für das ansehen, was

sie
X. Hauptſtuͤck. Das Wahr ſeyn
§. 295.

Alles dieſes aber koͤmmt hier, wo von der Wahr-
heit der Begriffe an ſich, die Rede iſt, nicht in Be-
trachtung, weil ein Begriff immer ein wahrer Be-
griff iſt, ſo bald er ſich durchaus gedenken laͤßt, und
folglich weder Luͤcke noch Widerſpruch darinn vor-
koͤmmt, (§. 263. 264. und Alethiol. §. 204. ſeqq.).
Der eigentliche Grund, warum wir auf dieſe Wahr-
heit der Begriffe zu ſehen haben, liegt in der Spra-
che, weil die ſymboliſche Moͤglichkeit auf das Un-
moͤgliche eben ſo, wie auf das Moͤgliche geht, (§. 288.).
Wir haben daher bereits oben (§. 274.) angezeiget,
wie theils einzele Woͤrter, theils auch Zuſammen-
ſetzungen derſelben unmoͤgliche Dinge vorſtellen koͤn-
nen. Die Woͤrter dienen nur zur Bezeichnung der Be-
griffe, und ſo koͤnnen wir allerdings mit den Begrif-
fen auch die Woͤrter zuſammen ſetzen. Fangen wir
hingegen bey den Woͤrtern an, ſo iſt es eben ſo moͤg-
lich, daß die Zuſammenſetzung derſelben ſchlechthin
nur ſymboliſch bleibt, und nichts bedeutet, als daß
ſie etwas Moͤgliches vorſtelle, weil die ſymboliſche
Moͤglichkeit ſich viel weiter ausdehnet, als die reale
Moͤglichkeit. Und dieſes betrifft nicht nur die Spra-
che. Die Algeber, welche eine ſehr wiſſenſchaftliche
Zeichenkunſt iſt, giebt uns in dem Ausdrucke √ ‒ 1
eine Unmoͤglichkeit an, die man nirgends abſoluter
finden wird, und die Quadratwurzel einer nega-
tiven Groͤße,
iſt ein ſchlechthin ſymboliſcher Aus-
druck. Dieſe Wurzel iſt nicht bloß = 0, ſondern
ein abſolutes Nichts, etwas ſchlechthin nicht gedenk-
bares, eine abſolute Unmoͤglichkeit. Wir haben
oben (§. 163. 164. 273.) ſchon angemerkt, daß ſolche
bloß ſymboliſche Ausdruͤcke dennoch gebraucht werden
koͤnnen. Man muß ſie aber fuͤr das anſehen, was

ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0320" n="284"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">X.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. Das Wahr &#x017F;eyn</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 295.</head><lb/>
            <p>Alles die&#x017F;es aber ko&#x0364;mmt hier, wo von der Wahr-<lb/>
heit der Begriffe an &#x017F;ich, die Rede i&#x017F;t, nicht in Be-<lb/>
trachtung, weil ein Begriff immer ein wahrer Be-<lb/>
griff i&#x017F;t, &#x017F;o bald er &#x017F;ich durchaus gedenken la&#x0364;ßt, und<lb/>
folglich weder Lu&#x0364;cke noch Wider&#x017F;pruch darinn vor-<lb/>
ko&#x0364;mmt, (§. 263. 264. und Alethiol. §. 204. <hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi>).<lb/>
Der eigentliche Grund, warum wir auf die&#x017F;e Wahr-<lb/>
heit der Begriffe zu &#x017F;ehen haben, liegt in der Spra-<lb/>
che, weil die &#x017F;ymboli&#x017F;che Mo&#x0364;glichkeit auf das Un-<lb/>
mo&#x0364;gliche eben &#x017F;o, wie auf das Mo&#x0364;gliche geht, (§. 288.).<lb/>
Wir haben daher bereits oben (§. 274.) angezeiget,<lb/>
wie theils einzele Wo&#x0364;rter, theils auch Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzungen der&#x017F;elben unmo&#x0364;gliche Dinge vor&#x017F;tellen ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Die Wo&#x0364;rter dienen nur zur Bezeichnung der Be-<lb/>
griffe, und &#x017F;o ko&#x0364;nnen wir allerdings mit den Begrif-<lb/>
fen auch die Wo&#x0364;rter zu&#x017F;ammen &#x017F;etzen. Fangen wir<lb/>
hingegen bey den Wo&#x0364;rtern an, &#x017F;o i&#x017F;t es eben &#x017F;o mo&#x0364;g-<lb/>
lich, daß die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der&#x017F;elben &#x017F;chlechthin<lb/>
nur &#x017F;ymboli&#x017F;ch bleibt, und nichts bedeutet, als daß<lb/>
&#x017F;ie etwas Mo&#x0364;gliches vor&#x017F;telle, weil die &#x017F;ymboli&#x017F;che<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit &#x017F;ich viel weiter ausdehnet, als die reale<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit. Und die&#x017F;es betrifft nicht nur die Spra-<lb/>
che. Die Algeber, welche eine &#x017F;ehr wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche<lb/>
Zeichenkun&#x017F;t i&#x017F;t, giebt uns in dem Ausdrucke &#x221A; &#x2012; 1<lb/>
eine Unmo&#x0364;glichkeit an, die man nirgends ab&#x017F;oluter<lb/>
finden wird, und die <hi rendition="#fr">Quadratwurzel einer nega-<lb/>
tiven Gro&#x0364;ße,</hi> i&#x017F;t ein &#x017F;chlechthin &#x017F;ymboli&#x017F;cher Aus-<lb/>
druck. Die&#x017F;e Wurzel i&#x017F;t nicht bloß = 0, &#x017F;ondern<lb/>
ein ab&#x017F;olutes Nichts, etwas &#x017F;chlechthin nicht gedenk-<lb/>
bares, eine ab&#x017F;olute Unmo&#x0364;glichkeit. Wir haben<lb/>
oben (§. 163. 164. 273.) &#x017F;chon angemerkt, daß &#x017F;olche<lb/>
bloß &#x017F;ymboli&#x017F;che Ausdru&#x0364;cke dennoch gebraucht werden<lb/>
ko&#x0364;nnen. Man muß &#x017F;ie aber fu&#x0364;r das an&#x017F;ehen, was<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0320] X. Hauptſtuͤck. Das Wahr ſeyn §. 295. Alles dieſes aber koͤmmt hier, wo von der Wahr- heit der Begriffe an ſich, die Rede iſt, nicht in Be- trachtung, weil ein Begriff immer ein wahrer Be- griff iſt, ſo bald er ſich durchaus gedenken laͤßt, und folglich weder Luͤcke noch Widerſpruch darinn vor- koͤmmt, (§. 263. 264. und Alethiol. §. 204. ſeqq.). Der eigentliche Grund, warum wir auf dieſe Wahr- heit der Begriffe zu ſehen haben, liegt in der Spra- che, weil die ſymboliſche Moͤglichkeit auf das Un- moͤgliche eben ſo, wie auf das Moͤgliche geht, (§. 288.). Wir haben daher bereits oben (§. 274.) angezeiget, wie theils einzele Woͤrter, theils auch Zuſammen- ſetzungen derſelben unmoͤgliche Dinge vorſtellen koͤn- nen. Die Woͤrter dienen nur zur Bezeichnung der Be- griffe, und ſo koͤnnen wir allerdings mit den Begrif- fen auch die Woͤrter zuſammen ſetzen. Fangen wir hingegen bey den Woͤrtern an, ſo iſt es eben ſo moͤg- lich, daß die Zuſammenſetzung derſelben ſchlechthin nur ſymboliſch bleibt, und nichts bedeutet, als daß ſie etwas Moͤgliches vorſtelle, weil die ſymboliſche Moͤglichkeit ſich viel weiter ausdehnet, als die reale Moͤglichkeit. Und dieſes betrifft nicht nur die Spra- che. Die Algeber, welche eine ſehr wiſſenſchaftliche Zeichenkunſt iſt, giebt uns in dem Ausdrucke √ ‒ 1 eine Unmoͤglichkeit an, die man nirgends abſoluter finden wird, und die Quadratwurzel einer nega- tiven Groͤße, iſt ein ſchlechthin ſymboliſcher Aus- druck. Dieſe Wurzel iſt nicht bloß = 0, ſondern ein abſolutes Nichts, etwas ſchlechthin nicht gedenk- bares, eine abſolute Unmoͤglichkeit. Wir haben oben (§. 163. 164. 273.) ſchon angemerkt, daß ſolche bloß ſymboliſche Ausdruͤcke dennoch gebraucht werden koͤnnen. Man muß ſie aber fuͤr das anſehen, was ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/320
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/320>, abgerufen am 21.12.2024.