Alles dieses aber kömmt hier, wo von der Wahr- heit der Begriffe an sich, die Rede ist, nicht in Be- trachtung, weil ein Begriff immer ein wahrer Be- griff ist, so bald er sich durchaus gedenken läßt, und folglich weder Lücke noch Widerspruch darinn vor- kömmt, (§. 263. 264. und Alethiol. §. 204. seqq.). Der eigentliche Grund, warum wir auf diese Wahr- heit der Begriffe zu sehen haben, liegt in der Spra- che, weil die symbolische Möglichkeit auf das Un- mögliche eben so, wie auf das Mögliche geht, (§. 288.). Wir haben daher bereits oben (§. 274.) angezeiget, wie theils einzele Wörter, theils auch Zusammen- setzungen derselben unmögliche Dinge vorstellen kön- nen. Die Wörter dienen nur zur Bezeichnung der Be- griffe, und so können wir allerdings mit den Begrif- fen auch die Wörter zusammen setzen. Fangen wir hingegen bey den Wörtern an, so ist es eben so mög- lich, daß die Zusammensetzung derselben schlechthin nur symbolisch bleibt, und nichts bedeutet, als daß sie etwas Mögliches vorstelle, weil die symbolische Möglichkeit sich viel weiter ausdehnet, als die reale Möglichkeit. Und dieses betrifft nicht nur die Spra- che. Die Algeber, welche eine sehr wissenschaftliche Zeichenkunst ist, giebt uns in dem Ausdrucke sqrt - 1 eine Unmöglichkeit an, die man nirgends absoluter finden wird, und die Quadratwurzel einer nega- tiven Größe, ist ein schlechthin symbolischer Aus- druck. Diese Wurzel ist nicht bloß = 0, sondern ein absolutes Nichts, etwas schlechthin nicht gedenk- bares, eine absolute Unmöglichkeit. Wir haben oben (§. 163. 164. 273.) schon angemerkt, daß solche bloß symbolische Ausdrücke dennoch gebraucht werden können. Man muß sie aber für das ansehen, was
sie
X. Hauptſtuͤck. Das Wahr ſeyn
§. 295.
Alles dieſes aber koͤmmt hier, wo von der Wahr- heit der Begriffe an ſich, die Rede iſt, nicht in Be- trachtung, weil ein Begriff immer ein wahrer Be- griff iſt, ſo bald er ſich durchaus gedenken laͤßt, und folglich weder Luͤcke noch Widerſpruch darinn vor- koͤmmt, (§. 263. 264. und Alethiol. §. 204. ſeqq.). Der eigentliche Grund, warum wir auf dieſe Wahr- heit der Begriffe zu ſehen haben, liegt in der Spra- che, weil die ſymboliſche Moͤglichkeit auf das Un- moͤgliche eben ſo, wie auf das Moͤgliche geht, (§. 288.). Wir haben daher bereits oben (§. 274.) angezeiget, wie theils einzele Woͤrter, theils auch Zuſammen- ſetzungen derſelben unmoͤgliche Dinge vorſtellen koͤn- nen. Die Woͤrter dienen nur zur Bezeichnung der Be- griffe, und ſo koͤnnen wir allerdings mit den Begrif- fen auch die Woͤrter zuſammen ſetzen. Fangen wir hingegen bey den Woͤrtern an, ſo iſt es eben ſo moͤg- lich, daß die Zuſammenſetzung derſelben ſchlechthin nur ſymboliſch bleibt, und nichts bedeutet, als daß ſie etwas Moͤgliches vorſtelle, weil die ſymboliſche Moͤglichkeit ſich viel weiter ausdehnet, als die reale Moͤglichkeit. Und dieſes betrifft nicht nur die Spra- che. Die Algeber, welche eine ſehr wiſſenſchaftliche Zeichenkunſt iſt, giebt uns in dem Ausdrucke √ ‒ 1 eine Unmoͤglichkeit an, die man nirgends abſoluter finden wird, und die Quadratwurzel einer nega- tiven Groͤße, iſt ein ſchlechthin ſymboliſcher Aus- druck. Dieſe Wurzel iſt nicht bloß = 0, ſondern ein abſolutes Nichts, etwas ſchlechthin nicht gedenk- bares, eine abſolute Unmoͤglichkeit. Wir haben oben (§. 163. 164. 273.) ſchon angemerkt, daß ſolche bloß ſymboliſche Ausdruͤcke dennoch gebraucht werden koͤnnen. Man muß ſie aber fuͤr das anſehen, was
ſie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0320"n="284"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">X.</hi> Hauptſtuͤck. Das Wahr ſeyn</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 295.</head><lb/><p>Alles dieſes aber koͤmmt hier, wo von der Wahr-<lb/>
heit der Begriffe an ſich, die Rede iſt, nicht in Be-<lb/>
trachtung, weil ein Begriff immer ein wahrer Be-<lb/>
griff iſt, ſo bald er ſich durchaus gedenken laͤßt, und<lb/>
folglich weder Luͤcke noch Widerſpruch darinn vor-<lb/>
koͤmmt, (§. 263. 264. und Alethiol. §. 204. <hirendition="#aq">ſeqq.</hi>).<lb/>
Der eigentliche Grund, warum wir auf dieſe Wahr-<lb/>
heit der Begriffe zu ſehen haben, liegt in der Spra-<lb/>
che, weil die ſymboliſche Moͤglichkeit auf das Un-<lb/>
moͤgliche eben ſo, wie auf das Moͤgliche geht, (§. 288.).<lb/>
Wir haben daher bereits oben (§. 274.) angezeiget,<lb/>
wie theils einzele Woͤrter, theils auch Zuſammen-<lb/>ſetzungen derſelben unmoͤgliche Dinge vorſtellen koͤn-<lb/>
nen. Die Woͤrter dienen nur zur Bezeichnung der Be-<lb/>
griffe, und ſo koͤnnen wir allerdings mit den Begrif-<lb/>
fen auch die Woͤrter zuſammen ſetzen. Fangen wir<lb/>
hingegen bey den Woͤrtern an, ſo iſt es eben ſo moͤg-<lb/>
lich, daß die Zuſammenſetzung derſelben ſchlechthin<lb/>
nur ſymboliſch bleibt, und nichts bedeutet, als daß<lb/>ſie etwas Moͤgliches vorſtelle, weil die ſymboliſche<lb/>
Moͤglichkeit ſich viel weiter ausdehnet, als die reale<lb/>
Moͤglichkeit. Und dieſes betrifft nicht nur die Spra-<lb/>
che. Die Algeber, welche eine ſehr wiſſenſchaftliche<lb/>
Zeichenkunſt iſt, giebt uns in dem Ausdrucke √‒ 1<lb/>
eine Unmoͤglichkeit an, die man nirgends abſoluter<lb/>
finden wird, und die <hirendition="#fr">Quadratwurzel einer nega-<lb/>
tiven Groͤße,</hi> iſt ein ſchlechthin ſymboliſcher Aus-<lb/>
druck. Dieſe Wurzel iſt nicht bloß = 0, ſondern<lb/>
ein abſolutes Nichts, etwas ſchlechthin nicht gedenk-<lb/>
bares, eine abſolute Unmoͤglichkeit. Wir haben<lb/>
oben (§. 163. 164. 273.) ſchon angemerkt, daß ſolche<lb/>
bloß ſymboliſche Ausdruͤcke dennoch gebraucht werden<lb/>
koͤnnen. Man muß ſie aber fuͤr das anſehen, was<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſie</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[284/0320]
X. Hauptſtuͤck. Das Wahr ſeyn
§. 295.
Alles dieſes aber koͤmmt hier, wo von der Wahr-
heit der Begriffe an ſich, die Rede iſt, nicht in Be-
trachtung, weil ein Begriff immer ein wahrer Be-
griff iſt, ſo bald er ſich durchaus gedenken laͤßt, und
folglich weder Luͤcke noch Widerſpruch darinn vor-
koͤmmt, (§. 263. 264. und Alethiol. §. 204. ſeqq.).
Der eigentliche Grund, warum wir auf dieſe Wahr-
heit der Begriffe zu ſehen haben, liegt in der Spra-
che, weil die ſymboliſche Moͤglichkeit auf das Un-
moͤgliche eben ſo, wie auf das Moͤgliche geht, (§. 288.).
Wir haben daher bereits oben (§. 274.) angezeiget,
wie theils einzele Woͤrter, theils auch Zuſammen-
ſetzungen derſelben unmoͤgliche Dinge vorſtellen koͤn-
nen. Die Woͤrter dienen nur zur Bezeichnung der Be-
griffe, und ſo koͤnnen wir allerdings mit den Begrif-
fen auch die Woͤrter zuſammen ſetzen. Fangen wir
hingegen bey den Woͤrtern an, ſo iſt es eben ſo moͤg-
lich, daß die Zuſammenſetzung derſelben ſchlechthin
nur ſymboliſch bleibt, und nichts bedeutet, als daß
ſie etwas Moͤgliches vorſtelle, weil die ſymboliſche
Moͤglichkeit ſich viel weiter ausdehnet, als die reale
Moͤglichkeit. Und dieſes betrifft nicht nur die Spra-
che. Die Algeber, welche eine ſehr wiſſenſchaftliche
Zeichenkunſt iſt, giebt uns in dem Ausdrucke √ ‒ 1
eine Unmoͤglichkeit an, die man nirgends abſoluter
finden wird, und die Quadratwurzel einer nega-
tiven Groͤße, iſt ein ſchlechthin ſymboliſcher Aus-
druck. Dieſe Wurzel iſt nicht bloß = 0, ſondern
ein abſolutes Nichts, etwas ſchlechthin nicht gedenk-
bares, eine abſolute Unmoͤglichkeit. Wir haben
oben (§. 163. 164. 273.) ſchon angemerkt, daß ſolche
bloß ſymboliſche Ausdruͤcke dennoch gebraucht werden
koͤnnen. Man muß ſie aber fuͤr das anſehen, was
ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/320>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.