Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.und das Nicht wahr seyn. wahre Begriffe vorstellet, so wird die logische Be-deutung desselben in eine metaphysische verwandelt, und das Aduerbium vere in das Adiectiuum verum. Ein wahrer Begriff muß demnach etwas mögli- ches vorstellen, weil bey den Begriffen eigentlich die Möglichkeit in Betrachtung kömmt, (§. 291.). Hin- gegen ist der Begriff mehr oder minder falsch, wenn er etwas unmögliches, A und nicht - A, vorstellet. Demnach ist ein falscher Begriff eigentlich kein Be- griff, weil er nicht gedenkbar ist, und so ferne ist er schlechthin symbolisch, (§. 288.). §. 294. Wir betrachten hier das Wahre eines Begriffes §. 295.
und das Nicht wahr ſeyn. wahre Begriffe vorſtellet, ſo wird die logiſche Be-deutung deſſelben in eine metaphyſiſche verwandelt, und das Aduerbium vere in das Adiectiuum verum. Ein wahrer Begriff muß demnach etwas moͤgli- ches vorſtellen, weil bey den Begriffen eigentlich die Moͤglichkeit in Betrachtung koͤmmt, (§. 291.). Hin- gegen iſt der Begriff mehr oder minder falſch, wenn er etwas unmoͤgliches, A und nicht ‒ A, vorſtellet. Demnach iſt ein falſcher Begriff eigentlich kein Be- griff, weil er nicht gedenkbar iſt, und ſo ferne iſt er ſchlechthin ſymboliſch, (§. 288.). §. 294. Wir betrachten hier das Wahre eines Begriffes §. 295.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0319" n="283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und das Nicht wahr ſeyn.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">wahre Begriffe</hi> vorſtellet, ſo wird die <hi rendition="#fr">logiſche</hi> Be-<lb/> deutung deſſelben in eine <hi rendition="#fr">metaphyſiſche</hi> verwandelt,<lb/> und das <hi rendition="#aq">Aduerbium <hi rendition="#i">vere</hi></hi> in das <hi rendition="#aq">Adiectiuum <hi rendition="#i">verum.</hi></hi><lb/> Ein <hi rendition="#fr">wahrer Begriff</hi> muß demnach etwas <hi rendition="#fr">moͤgli-<lb/> ches</hi> vorſtellen, weil bey den Begriffen eigentlich die<lb/> Moͤglichkeit in Betrachtung koͤmmt, (§. 291.). Hin-<lb/> gegen iſt der Begriff mehr oder minder <hi rendition="#fr">falſch,</hi> wenn<lb/> er etwas unmoͤgliches, <hi rendition="#aq">A</hi> und nicht ‒ <hi rendition="#aq">A,</hi> vorſtellet.<lb/> Demnach iſt ein falſcher Begriff eigentlich kein Be-<lb/> griff, weil er nicht gedenkbar iſt, und ſo ferne iſt er<lb/> ſchlechthin ſymboliſch, (§. 288.).</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 294.</head><lb/> <p>Wir betrachten hier das Wahre eines Begriffes<lb/> an ſich, und demnach abſolute, categoriſch, ſchlecht-<lb/> hin. Und in ſo fern muͤſſen wir daſſelbe von dem-<lb/> jenigen Fall unterſcheiden, <hi rendition="#fr">wo wir uns unter ei-<lb/> nem an ſich moͤglichen Begriffe etwas anders<lb/> vorſtellen, als was derſelbe vorſtellet.</hi> Jn<lb/> dieſem Falle machen wir uns von der Sache einen<lb/><hi rendition="#fr">irrigen</hi> oder <hi rendition="#fr">unrichtigen</hi> Begriff, und dieſes nen-<lb/> nen wir <hi rendition="#fr">beziehungsweiſe</hi> irrig. Der Begriff kann<lb/> an ſich ein wahrer Begriff ſeyn, aber das, was er<lb/> vorſtellet, iſt nicht das, was wir glauben, daß er<lb/> vorſtelle. Zu ſolchen irrigen Vorſtellungen verhilft<lb/> nun theils die <hi rendition="#fr">Sprache,</hi> theils die <hi rendition="#fr">Verhaͤltniß-<lb/> begriffe.</hi> Die Sprache, ſo fern wir oͤfters die<lb/> Worte ohne die Sache lernen, und die Begriffe nach<lb/> den Worten, zumal nach uͤbel verſtandenen Worten<lb/> richten. Die Verhaͤltniſſe aber, ſo fern wir z. E.<lb/> Urſachen angeben, die nicht Urſachen ſind, Theile<lb/> anders in Verbindung bringen, als ſie verbunden<lb/> ſind, Luͤcken mit ſolchen Stuͤcken ausfuͤllen, die nicht<lb/> darein gehoͤren, Umſtaͤnde weglaſſen oder mitnehmen,<lb/> die ganz anders genommen werden muͤſſen ꝛc.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 295.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [283/0319]
und das Nicht wahr ſeyn.
wahre Begriffe vorſtellet, ſo wird die logiſche Be-
deutung deſſelben in eine metaphyſiſche verwandelt,
und das Aduerbium vere in das Adiectiuum verum.
Ein wahrer Begriff muß demnach etwas moͤgli-
ches vorſtellen, weil bey den Begriffen eigentlich die
Moͤglichkeit in Betrachtung koͤmmt, (§. 291.). Hin-
gegen iſt der Begriff mehr oder minder falſch, wenn
er etwas unmoͤgliches, A und nicht ‒ A, vorſtellet.
Demnach iſt ein falſcher Begriff eigentlich kein Be-
griff, weil er nicht gedenkbar iſt, und ſo ferne iſt er
ſchlechthin ſymboliſch, (§. 288.).
§. 294.
Wir betrachten hier das Wahre eines Begriffes
an ſich, und demnach abſolute, categoriſch, ſchlecht-
hin. Und in ſo fern muͤſſen wir daſſelbe von dem-
jenigen Fall unterſcheiden, wo wir uns unter ei-
nem an ſich moͤglichen Begriffe etwas anders
vorſtellen, als was derſelbe vorſtellet. Jn
dieſem Falle machen wir uns von der Sache einen
irrigen oder unrichtigen Begriff, und dieſes nen-
nen wir beziehungsweiſe irrig. Der Begriff kann
an ſich ein wahrer Begriff ſeyn, aber das, was er
vorſtellet, iſt nicht das, was wir glauben, daß er
vorſtelle. Zu ſolchen irrigen Vorſtellungen verhilft
nun theils die Sprache, theils die Verhaͤltniß-
begriffe. Die Sprache, ſo fern wir oͤfters die
Worte ohne die Sache lernen, und die Begriffe nach
den Worten, zumal nach uͤbel verſtandenen Worten
richten. Die Verhaͤltniſſe aber, ſo fern wir z. E.
Urſachen angeben, die nicht Urſachen ſind, Theile
anders in Verbindung bringen, als ſie verbunden
ſind, Luͤcken mit ſolchen Stuͤcken ausfuͤllen, die nicht
darein gehoͤren, Umſtaͤnde weglaſſen oder mitnehmen,
die ganz anders genommen werden muͤſſen ꝛc.
§. 295.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |