Grundsatze oder überhaupt der Gedenkbarkeit zuwi- der, das Falsche aber der Existenz oder der Allge- meinheit, und wenn die Aussage auf keinerley Art kann wahr gemacht werden, so geht die Aussage nicht an. Eine an sich mögliche Aussage kann un- ter vorausgesetzten Bedingungen falsch seyn, und da läuft sie der Bedingung zuwider. Dieses sind ungefähr die Unterschiede, die sich zwischen den an- geführten Ausdrücken machen lassen, ungeachtet man sie im gemeinen Gebrauche zu reden nicht immer so genau nimmt.
§. 292.
Ungeachtet nun das Wahre eigentlich das Binde- wörtchen der Sätze betrifft, und in so fern als ein Aduerbium genommen wird, so hat man es in der Sprache ebenfalls in ein Beywort oder Adiectiuum verwandelt, und im Deutschen kömmt es nicht an- ders vor, (§. 290.). So lange es aber nur bey Sätzen gebraucht wird, z. E. ein wahrer Satz, und so auch ein falscher Schatz, ein wahres Ur- theil, eine wahre Aussage, Geschichte, Er- zählung, Zeugniß etc. so bleibt die Bedeutung noch immer logisch, weil alle diese Wörter das Binde- wörtchen und seine Ausdehuung betreffen. Saget man hingegen wahres Gold, so setzet man diesen Begriff dem, was nur Gold zu seyn scheint entgegen, so wie man das reine Gold dem mit andern Me- tallen vermengeten, den Graden nach entgegensetzet. Jn solchen Fällen bedeutet das Wort wahr so viel als ächt,genuin,authentisch etc.
§. 293.
Jndem man das Wort wahr von den Sätzen auf die Begriffe zieht, und sich statt wahrer Sätze,
wahre
X. Hauptſtuͤck. Das Wahr ſeyn
Grundſatze oder uͤberhaupt der Gedenkbarkeit zuwi- der, das Falſche aber der Exiſtenz oder der Allge- meinheit, und wenn die Ausſage auf keinerley Art kann wahr gemacht werden, ſo geht die Ausſage nicht an. Eine an ſich moͤgliche Ausſage kann un- ter vorausgeſetzten Bedingungen falſch ſeyn, und da laͤuft ſie der Bedingung zuwider. Dieſes ſind ungefaͤhr die Unterſchiede, die ſich zwiſchen den an- gefuͤhrten Ausdruͤcken machen laſſen, ungeachtet man ſie im gemeinen Gebrauche zu reden nicht immer ſo genau nimmt.
§. 292.
Ungeachtet nun das Wahre eigentlich das Binde- woͤrtchen der Saͤtze betrifft, und in ſo fern als ein Aduerbium genommen wird, ſo hat man es in der Sprache ebenfalls in ein Beywort oder Adiectiuum verwandelt, und im Deutſchen koͤmmt es nicht an- ders vor, (§. 290.). So lange es aber nur bey Saͤtzen gebraucht wird, z. E. ein wahrer Satz, und ſo auch ein falſcher Schatz, ein wahres Ur- theil, eine wahre Ausſage, Geſchichte, Er- zaͤhlung, Zeugniß ꝛc. ſo bleibt die Bedeutung noch immer logiſch, weil alle dieſe Woͤrter das Binde- woͤrtchen und ſeine Ausdehuung betreffen. Saget man hingegen wahres Gold, ſo ſetzet man dieſen Begriff dem, was nur Gold zu ſeyn ſcheint entgegen, ſo wie man das reine Gold dem mit andern Me- tallen vermengeten, den Graden nach entgegenſetzet. Jn ſolchen Faͤllen bedeutet das Wort wahr ſo viel als aͤcht,genuin,authentiſch ꝛc.
§. 293.
Jndem man das Wort wahr von den Saͤtzen auf die Begriffe zieht, und ſich ſtatt wahrer Saͤtze,
wahre
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0318"n="282"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">X.</hi> Hauptſtuͤck. Das Wahr ſeyn</hi></fw><lb/>
Grundſatze oder uͤberhaupt der Gedenkbarkeit zuwi-<lb/>
der, das <hirendition="#fr">Falſche</hi> aber der Exiſtenz oder der Allge-<lb/>
meinheit, und wenn die Ausſage auf keinerley Art<lb/>
kann wahr gemacht werden, <hirendition="#fr">ſo geht die Ausſage<lb/>
nicht an.</hi> Eine an ſich moͤgliche Ausſage kann un-<lb/>
ter vorausgeſetzten Bedingungen falſch ſeyn, und da<lb/><hirendition="#fr">laͤuft ſie der Bedingung zuwider.</hi> Dieſes ſind<lb/>
ungefaͤhr die Unterſchiede, die ſich zwiſchen den an-<lb/>
gefuͤhrten Ausdruͤcken machen laſſen, ungeachtet man<lb/>ſie im gemeinen Gebrauche zu reden nicht immer ſo<lb/>
genau nimmt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 292.</head><lb/><p>Ungeachtet nun das <hirendition="#fr">Wahre</hi> eigentlich das Binde-<lb/>
woͤrtchen der Saͤtze betrifft, und in ſo fern als ein<lb/><hirendition="#aq">Aduerbium</hi> genommen wird, ſo hat man es in der<lb/>
Sprache ebenfalls in ein Beywort oder <hirendition="#aq">Adiectiuum</hi><lb/>
verwandelt, und im Deutſchen koͤmmt es nicht an-<lb/>
ders vor, (§. 290.). So lange es aber nur bey<lb/>
Saͤtzen gebraucht wird, z. E. <hirendition="#fr">ein wahrer Satz,</hi><lb/>
und ſo auch <hirendition="#fr">ein falſcher Schatz, ein wahres Ur-<lb/>
theil, eine wahre Ausſage, Geſchichte, Er-<lb/>
zaͤhlung, Zeugniß</hi>ꝛc. ſo bleibt die Bedeutung noch<lb/>
immer logiſch, weil alle dieſe Woͤrter das Binde-<lb/>
woͤrtchen und ſeine Ausdehuung betreffen. Saget<lb/>
man hingegen <hirendition="#fr">wahres Gold,</hi>ſo ſetzet man dieſen<lb/>
Begriff dem, was nur Gold zu ſeyn ſcheint entgegen,<lb/>ſo wie man das <hirendition="#fr">reine Gold</hi> dem mit andern Me-<lb/>
tallen vermengeten, den Graden nach entgegenſetzet.<lb/>
Jn ſolchen Faͤllen bedeutet das Wort <hirendition="#fr">wahr</hi>ſo viel<lb/>
als <hirendition="#fr">aͤcht,</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">genuin,</hi></hi><hirendition="#fr">authentiſch</hi>ꝛc.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 293.</head><lb/><p>Jndem man das Wort <hirendition="#fr">wahr</hi> von den Saͤtzen<lb/>
auf die Begriffe zieht, und ſich ſtatt wahrer Saͤtze,<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">wahre</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[282/0318]
X. Hauptſtuͤck. Das Wahr ſeyn
Grundſatze oder uͤberhaupt der Gedenkbarkeit zuwi-
der, das Falſche aber der Exiſtenz oder der Allge-
meinheit, und wenn die Ausſage auf keinerley Art
kann wahr gemacht werden, ſo geht die Ausſage
nicht an. Eine an ſich moͤgliche Ausſage kann un-
ter vorausgeſetzten Bedingungen falſch ſeyn, und da
laͤuft ſie der Bedingung zuwider. Dieſes ſind
ungefaͤhr die Unterſchiede, die ſich zwiſchen den an-
gefuͤhrten Ausdruͤcken machen laſſen, ungeachtet man
ſie im gemeinen Gebrauche zu reden nicht immer ſo
genau nimmt.
§. 292.
Ungeachtet nun das Wahre eigentlich das Binde-
woͤrtchen der Saͤtze betrifft, und in ſo fern als ein
Aduerbium genommen wird, ſo hat man es in der
Sprache ebenfalls in ein Beywort oder Adiectiuum
verwandelt, und im Deutſchen koͤmmt es nicht an-
ders vor, (§. 290.). So lange es aber nur bey
Saͤtzen gebraucht wird, z. E. ein wahrer Satz,
und ſo auch ein falſcher Schatz, ein wahres Ur-
theil, eine wahre Ausſage, Geſchichte, Er-
zaͤhlung, Zeugniß ꝛc. ſo bleibt die Bedeutung noch
immer logiſch, weil alle dieſe Woͤrter das Binde-
woͤrtchen und ſeine Ausdehuung betreffen. Saget
man hingegen wahres Gold, ſo ſetzet man dieſen
Begriff dem, was nur Gold zu ſeyn ſcheint entgegen,
ſo wie man das reine Gold dem mit andern Me-
tallen vermengeten, den Graden nach entgegenſetzet.
Jn ſolchen Faͤllen bedeutet das Wort wahr ſo viel
als aͤcht, genuin, authentiſch ꝛc.
§. 293.
Jndem man das Wort wahr von den Saͤtzen
auf die Begriffe zieht, und ſich ſtatt wahrer Saͤtze,
wahre
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/318>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.