Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.und das Nicht wahr seyn. wahren Satzes beyzufügen, sondern thun es nur als-dann, wenn wir bey dem Satze eigentlich auf die Wahrheit desselben sehen, es sey um sie von dem bloßen Scheine, oder von der bloßen Möglichkeit zu unterscheiden, oder um damit anzuzeigen, daß wir die Probe gemacht haben etc. Jm Deutschen wird überdieß das Wort wahr nicht als ein Zuwort ge- braucht, wie das lateinische vere, sondern wir gebrau- chen dafür das wahrhaftig, in Wahrheit, wirk- lich, in der That, etc. wovon sich aber beyde erstere mehr auf die Aufrichtigkeit des Redenden, als auf die Wahrheit des Geredeten beziehen, und daher in Form von Betheurungen und Versicherun- gen gebraucht werden. Die beyden letztern aber be- ziehen sich, im eigentlichsten Verstande auf die Exi- stenz, sie werden aber metaphorisch überhaupt bey dem wahren gebraucht. §. 291. Dem logischen Wahren wird das Falsche ent- Grund- S 5
und das Nicht wahr ſeyn. wahren Satzes beyzufuͤgen, ſondern thun es nur als-dann, wenn wir bey dem Satze eigentlich auf die Wahrheit deſſelben ſehen, es ſey um ſie von dem bloßen Scheine, oder von der bloßen Moͤglichkeit zu unterſcheiden, oder um damit anzuzeigen, daß wir die Probe gemacht haben ꝛc. Jm Deutſchen wird uͤberdieß das Wort wahr nicht als ein Zuwort ge- braucht, wie das lateiniſche vere, ſondern wir gebrau- chen dafuͤr das wahrhaftig, in Wahrheit, wirk- lich, in der That, ꝛc. wovon ſich aber beyde erſtere mehr auf die Aufrichtigkeit des Redenden, als auf die Wahrheit des Geredeten beziehen, und daher in Form von Betheurungen und Verſicherun- gen gebraucht werden. Die beyden letztern aber be- ziehen ſich, im eigentlichſten Verſtande auf die Exi- ſtenz, ſie werden aber metaphoriſch uͤberhaupt bey dem wahren gebraucht. §. 291. Dem logiſchen Wahren wird das Falſche ent- Grund- S 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0317" n="281"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und das Nicht wahr ſeyn.</hi></fw><lb/> wahren Satzes beyzufuͤgen, ſondern thun es nur als-<lb/> dann, wenn wir bey dem Satze eigentlich auf die<lb/> Wahrheit deſſelben ſehen, es ſey um ſie von dem<lb/> bloßen Scheine, oder von der bloßen Moͤglichkeit zu<lb/> unterſcheiden, oder um damit anzuzeigen, daß wir<lb/> die Probe gemacht haben ꝛc. Jm Deutſchen wird<lb/> uͤberdieß das Wort <hi rendition="#fr">wahr</hi> nicht als ein Zuwort ge-<lb/> braucht, wie das lateiniſche <hi rendition="#aq">vere,</hi> ſondern wir gebrau-<lb/> chen dafuͤr das <hi rendition="#fr">wahrhaftig, in Wahrheit, wirk-<lb/> lich, in der That,</hi> ꝛc. wovon ſich aber beyde erſtere<lb/> mehr auf die <hi rendition="#fr">Aufrichtigkeit des Redenden,</hi> als<lb/> auf die <hi rendition="#fr">Wahrheit des Geredeten</hi> beziehen, und<lb/> daher in Form von Betheurungen und Verſicherun-<lb/> gen gebraucht werden. Die beyden letztern aber be-<lb/> ziehen ſich, im eigentlichſten Verſtande auf die Exi-<lb/> ſtenz, ſie werden aber metaphoriſch uͤberhaupt bey<lb/> dem wahren gebraucht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 291.</head><lb/> <p>Dem <hi rendition="#fr">logiſchen Wahren</hi> wird das <hi rendition="#fr">Falſche</hi> ent-<lb/> gegen geſetzet, wodurch wir das <hi rendition="#fr">Nicht — wahre</hi><lb/> verſtehen, und beydes bezieht ſich ſchlechthin auf Saͤ-<lb/> tze und Urtheile. Denn bey <hi rendition="#fr">Begriffen</hi> koͤmmt die<lb/><hi rendition="#fr">Moͤglichkeit</hi> und <hi rendition="#fr">Richtigkeit,</hi> bey <hi rendition="#fr">Fragen</hi> die <hi rendition="#fr">Zu-<lb/> laͤßigkeit,</hi> und bey <hi rendition="#fr">Schluͤſſen,</hi> die <hi rendition="#fr">Nothwendig-<lb/> keit der Folge</hi> in Betrachtung, (Dianoiol. §. 35. 425.<lb/> 248.). Ein Satz iſt uͤberhaupt falſch (nicht — wahr,<lb/> irrig,) wenn das Praͤdicat dem Subjecte nicht auf<lb/> die Art zukoͤmmt, wie es der Satz ausdruͤcket. Und<lb/> kann das Praͤdicat dem Subjecte an ſich oder unter<lb/> keiner Bedingung ſo zukommen: ſo iſt die Ausſage<lb/> des Satzes ſchlechthin nicht gedenkbar. Jn dieſem<lb/> Falle iſt der Satz nicht nur falſch, ſondern vollends<lb/> ungereimt. Das <hi rendition="#fr">ungereimte</hi> naͤmlich laͤuft einem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Grund-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [281/0317]
und das Nicht wahr ſeyn.
wahren Satzes beyzufuͤgen, ſondern thun es nur als-
dann, wenn wir bey dem Satze eigentlich auf die
Wahrheit deſſelben ſehen, es ſey um ſie von dem
bloßen Scheine, oder von der bloßen Moͤglichkeit zu
unterſcheiden, oder um damit anzuzeigen, daß wir
die Probe gemacht haben ꝛc. Jm Deutſchen wird
uͤberdieß das Wort wahr nicht als ein Zuwort ge-
braucht, wie das lateiniſche vere, ſondern wir gebrau-
chen dafuͤr das wahrhaftig, in Wahrheit, wirk-
lich, in der That, ꝛc. wovon ſich aber beyde erſtere
mehr auf die Aufrichtigkeit des Redenden, als
auf die Wahrheit des Geredeten beziehen, und
daher in Form von Betheurungen und Verſicherun-
gen gebraucht werden. Die beyden letztern aber be-
ziehen ſich, im eigentlichſten Verſtande auf die Exi-
ſtenz, ſie werden aber metaphoriſch uͤberhaupt bey
dem wahren gebraucht.
§. 291.
Dem logiſchen Wahren wird das Falſche ent-
gegen geſetzet, wodurch wir das Nicht — wahre
verſtehen, und beydes bezieht ſich ſchlechthin auf Saͤ-
tze und Urtheile. Denn bey Begriffen koͤmmt die
Moͤglichkeit und Richtigkeit, bey Fragen die Zu-
laͤßigkeit, und bey Schluͤſſen, die Nothwendig-
keit der Folge in Betrachtung, (Dianoiol. §. 35. 425.
248.). Ein Satz iſt uͤberhaupt falſch (nicht — wahr,
irrig,) wenn das Praͤdicat dem Subjecte nicht auf
die Art zukoͤmmt, wie es der Satz ausdruͤcket. Und
kann das Praͤdicat dem Subjecte an ſich oder unter
keiner Bedingung ſo zukommen: ſo iſt die Ausſage
des Satzes ſchlechthin nicht gedenkbar. Jn dieſem
Falle iſt der Satz nicht nur falſch, ſondern vollends
ungereimt. Das ungereimte naͤmlich laͤuft einem
Grund-
S 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |