Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

IX. Hauptst. Das Nothwendig seyn
Anschein hätte, als wenn nur zwey oder nur die etli-
che, so man vornimmt, einander entgegen gesetzt wä-
ren. Und wo der Unterschied in Graden besteht, da
setzet man jede Grade den übrigen, vorzüglich aber
die zween äußersten einander schlechthin entgegen.
Auf diese Art wird z. E. ohne Rücksicht auf die übri-
gen Farben das Weiße dem Schwarzen entgegen-
gesetzt. Hingegen ist dieses vollständige Vorzählen
bey dem Widersprechen nicht nothwendig, weil der
Widerspruch schon da ist, wenn von den einander
entgegengesetzten Bestimmungen auch nur zwo in ei-
nen Begriff zusammen genommen werden.

§. 273.

Die Sprache, welche in den meisten Stücken mehr
Möglichkeiten angiebt, als die Sachen selbst, giebt
auch diese an, daß wir in jedem Satze das Wort
nicht, sowohl dem Bindewörtchen, als dem Prädi-
cat und dem Subjecte, und dessen arithmetischen Be-
stimmungen: Ein, etliche, alle, kein, beyfügen,
und dadurch Entgegensetzungen, wenigstens auf eine
bloß symbolische Art, herausbringen können. Se-
hen wir aber in vorgegebenen Fällen genauer nach,
ob die so verwandelten Sätze etwas Wahres oder
Mögliches vorstellen, so findet sichs öfters, daß sie
entweder falsch oder gar schlechthin unmöglich sind.
Falsch, wenn die Sache nicht ist, unmöglich oder
ungereimt, wenn sie nicht seyn kann. Nun machet
die Unmöglichkeit des Gegentheils eine Sache noth-
wendig, weil wir alles das nothwendig nennen,
was weder nicht, noch anders seyn kann. Da wir
nun das Unmögliche schlechthin nur symbolisch vor-
stellen können (§. 231.), so ist die symbolische Vor-
stellungsart zur Theorie des Nothwendigen allerdings

behülf-

IX. Hauptſt. Das Nothwendig ſeyn
Anſchein haͤtte, als wenn nur zwey oder nur die etli-
che, ſo man vornimmt, einander entgegen geſetzt waͤ-
ren. Und wo der Unterſchied in Graden beſteht, da
ſetzet man jede Grade den uͤbrigen, vorzuͤglich aber
die zween aͤußerſten einander ſchlechthin entgegen.
Auf dieſe Art wird z. E. ohne Ruͤckſicht auf die uͤbri-
gen Farben das Weiße dem Schwarzen entgegen-
geſetzt. Hingegen iſt dieſes vollſtaͤndige Vorzaͤhlen
bey dem Widerſprechen nicht nothwendig, weil der
Widerſpruch ſchon da iſt, wenn von den einander
entgegengeſetzten Beſtimmungen auch nur zwo in ei-
nen Begriff zuſammen genommen werden.

§. 273.

Die Sprache, welche in den meiſten Stuͤcken mehr
Moͤglichkeiten angiebt, als die Sachen ſelbſt, giebt
auch dieſe an, daß wir in jedem Satze das Wort
nicht, ſowohl dem Bindewoͤrtchen, als dem Praͤdi-
cat und dem Subjecte, und deſſen arithmetiſchen Be-
ſtimmungen: Ein, etliche, alle, kein, beyfuͤgen,
und dadurch Entgegenſetzungen, wenigſtens auf eine
bloß ſymboliſche Art, herausbringen koͤnnen. Se-
hen wir aber in vorgegebenen Faͤllen genauer nach,
ob die ſo verwandelten Saͤtze etwas Wahres oder
Moͤgliches vorſtellen, ſo findet ſichs oͤfters, daß ſie
entweder falſch oder gar ſchlechthin unmoͤglich ſind.
Falſch, wenn die Sache nicht iſt, unmoͤglich oder
ungereimt, wenn ſie nicht ſeyn kann. Nun machet
die Unmoͤglichkeit des Gegentheils eine Sache noth-
wendig, weil wir alles das nothwendig nennen,
was weder nicht, noch anders ſeyn kann. Da wir
nun das Unmoͤgliche ſchlechthin nur ſymboliſch vor-
ſtellen koͤnnen (§. 231.), ſo iſt die ſymboliſche Vor-
ſtellungsart zur Theorie des Nothwendigen allerdings

behuͤlf-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0294" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Haupt&#x017F;t. Das Nothwendig &#x017F;eyn</hi></fw><lb/>
An&#x017F;chein ha&#x0364;tte, als wenn nur zwey oder nur die etli-<lb/>
che, &#x017F;o man vornimmt, einander entgegen ge&#x017F;etzt wa&#x0364;-<lb/>
ren. Und wo der Unter&#x017F;chied in Graden be&#x017F;teht, da<lb/>
&#x017F;etzet man jede Grade den u&#x0364;brigen, vorzu&#x0364;glich aber<lb/>
die zween a&#x0364;ußer&#x017F;ten einander &#x017F;chlechthin entgegen.<lb/>
Auf die&#x017F;e Art wird z. E. ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die u&#x0364;bri-<lb/>
gen Farben das <hi rendition="#fr">Weiße</hi> dem <hi rendition="#fr">Schwarzen</hi> entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzt. Hingegen i&#x017F;t die&#x017F;es voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Vorza&#x0364;hlen<lb/>
bey dem Wider&#x017F;prechen nicht nothwendig, weil der<lb/>
Wider&#x017F;pruch &#x017F;chon da i&#x017F;t, wenn von den einander<lb/>
entgegenge&#x017F;etzten Be&#x017F;timmungen auch nur zwo in ei-<lb/>
nen Begriff zu&#x017F;ammen genommen werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 273.</head><lb/>
            <p>Die Sprache, welche in den mei&#x017F;ten Stu&#x0364;cken mehr<lb/>
Mo&#x0364;glichkeiten angiebt, als die Sachen &#x017F;elb&#x017F;t, giebt<lb/>
auch die&#x017F;e an, daß wir in jedem Satze das Wort<lb/><hi rendition="#fr">nicht,</hi> &#x017F;owohl dem Bindewo&#x0364;rtchen, als dem Pra&#x0364;di-<lb/>
cat und dem Subjecte, und de&#x017F;&#x017F;en arithmeti&#x017F;chen Be-<lb/>
&#x017F;timmungen: <hi rendition="#fr">Ein, etliche, alle, kein,</hi> beyfu&#x0364;gen,<lb/>
und dadurch Entgegen&#x017F;etzungen, wenig&#x017F;tens auf eine<lb/>
bloß &#x017F;ymboli&#x017F;che Art, herausbringen ko&#x0364;nnen. Se-<lb/>
hen wir aber in vorgegebenen Fa&#x0364;llen genauer nach,<lb/>
ob die &#x017F;o verwandelten Sa&#x0364;tze etwas Wahres oder<lb/>
Mo&#x0364;gliches vor&#x017F;tellen, &#x017F;o findet &#x017F;ichs o&#x0364;fters, daß &#x017F;ie<lb/>
entweder fal&#x017F;ch oder gar &#x017F;chlechthin unmo&#x0364;glich &#x017F;ind.<lb/><hi rendition="#fr">Fal&#x017F;ch,</hi> wenn die Sache nicht i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">unmo&#x0364;glich</hi> oder<lb/>
ungereimt, wenn &#x017F;ie nicht &#x017F;eyn kann. Nun machet<lb/>
die Unmo&#x0364;glichkeit des Gegentheils eine Sache noth-<lb/>
wendig, weil wir alles das <hi rendition="#fr">nothwendig</hi> nennen,<lb/>
was weder nicht, noch anders &#x017F;eyn kann. Da wir<lb/>
nun das Unmo&#x0364;gliche &#x017F;chlechthin nur &#x017F;ymboli&#x017F;ch vor-<lb/>
&#x017F;tellen ko&#x0364;nnen (§. 231.), &#x017F;o i&#x017F;t die &#x017F;ymboli&#x017F;che Vor-<lb/>
&#x017F;tellungsart zur Theorie des Nothwendigen allerdings<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">behu&#x0364;lf-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0294] IX. Hauptſt. Das Nothwendig ſeyn Anſchein haͤtte, als wenn nur zwey oder nur die etli- che, ſo man vornimmt, einander entgegen geſetzt waͤ- ren. Und wo der Unterſchied in Graden beſteht, da ſetzet man jede Grade den uͤbrigen, vorzuͤglich aber die zween aͤußerſten einander ſchlechthin entgegen. Auf dieſe Art wird z. E. ohne Ruͤckſicht auf die uͤbri- gen Farben das Weiße dem Schwarzen entgegen- geſetzt. Hingegen iſt dieſes vollſtaͤndige Vorzaͤhlen bey dem Widerſprechen nicht nothwendig, weil der Widerſpruch ſchon da iſt, wenn von den einander entgegengeſetzten Beſtimmungen auch nur zwo in ei- nen Begriff zuſammen genommen werden. §. 273. Die Sprache, welche in den meiſten Stuͤcken mehr Moͤglichkeiten angiebt, als die Sachen ſelbſt, giebt auch dieſe an, daß wir in jedem Satze das Wort nicht, ſowohl dem Bindewoͤrtchen, als dem Praͤdi- cat und dem Subjecte, und deſſen arithmetiſchen Be- ſtimmungen: Ein, etliche, alle, kein, beyfuͤgen, und dadurch Entgegenſetzungen, wenigſtens auf eine bloß ſymboliſche Art, herausbringen koͤnnen. Se- hen wir aber in vorgegebenen Faͤllen genauer nach, ob die ſo verwandelten Saͤtze etwas Wahres oder Moͤgliches vorſtellen, ſo findet ſichs oͤfters, daß ſie entweder falſch oder gar ſchlechthin unmoͤglich ſind. Falſch, wenn die Sache nicht iſt, unmoͤglich oder ungereimt, wenn ſie nicht ſeyn kann. Nun machet die Unmoͤglichkeit des Gegentheils eine Sache noth- wendig, weil wir alles das nothwendig nennen, was weder nicht, noch anders ſeyn kann. Da wir nun das Unmoͤgliche ſchlechthin nur ſymboliſch vor- ſtellen koͤnnen (§. 231.), ſo iſt die ſymboliſche Vor- ſtellungsart zur Theorie des Nothwendigen allerdings behuͤlf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/294
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/294>, abgerufen am 23.11.2024.