Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.IX. Hauptst. Das Nothwendig seyn Anschein hätte, als wenn nur zwey oder nur die etli-che, so man vornimmt, einander entgegen gesetzt wä- ren. Und wo der Unterschied in Graden besteht, da setzet man jede Grade den übrigen, vorzüglich aber die zween äußersten einander schlechthin entgegen. Auf diese Art wird z. E. ohne Rücksicht auf die übri- gen Farben das Weiße dem Schwarzen entgegen- gesetzt. Hingegen ist dieses vollständige Vorzählen bey dem Widersprechen nicht nothwendig, weil der Widerspruch schon da ist, wenn von den einander entgegengesetzten Bestimmungen auch nur zwo in ei- nen Begriff zusammen genommen werden. §. 273. Die Sprache, welche in den meisten Stücken mehr behülf-
IX. Hauptſt. Das Nothwendig ſeyn Anſchein haͤtte, als wenn nur zwey oder nur die etli-che, ſo man vornimmt, einander entgegen geſetzt waͤ- ren. Und wo der Unterſchied in Graden beſteht, da ſetzet man jede Grade den uͤbrigen, vorzuͤglich aber die zween aͤußerſten einander ſchlechthin entgegen. Auf dieſe Art wird z. E. ohne Ruͤckſicht auf die uͤbri- gen Farben das Weiße dem Schwarzen entgegen- geſetzt. Hingegen iſt dieſes vollſtaͤndige Vorzaͤhlen bey dem Widerſprechen nicht nothwendig, weil der Widerſpruch ſchon da iſt, wenn von den einander entgegengeſetzten Beſtimmungen auch nur zwo in ei- nen Begriff zuſammen genommen werden. §. 273. Die Sprache, welche in den meiſten Stuͤcken mehr behuͤlf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0294" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Hauptſt. Das Nothwendig ſeyn</hi></fw><lb/> Anſchein haͤtte, als wenn nur zwey oder nur die etli-<lb/> che, ſo man vornimmt, einander entgegen geſetzt waͤ-<lb/> ren. Und wo der Unterſchied in Graden beſteht, da<lb/> ſetzet man jede Grade den uͤbrigen, vorzuͤglich aber<lb/> die zween aͤußerſten einander ſchlechthin entgegen.<lb/> Auf dieſe Art wird z. E. ohne Ruͤckſicht auf die uͤbri-<lb/> gen Farben das <hi rendition="#fr">Weiße</hi> dem <hi rendition="#fr">Schwarzen</hi> entgegen-<lb/> geſetzt. Hingegen iſt dieſes vollſtaͤndige Vorzaͤhlen<lb/> bey dem Widerſprechen nicht nothwendig, weil der<lb/> Widerſpruch ſchon da iſt, wenn von den einander<lb/> entgegengeſetzten Beſtimmungen auch nur zwo in ei-<lb/> nen Begriff zuſammen genommen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 273.</head><lb/> <p>Die Sprache, welche in den meiſten Stuͤcken mehr<lb/> Moͤglichkeiten angiebt, als die Sachen ſelbſt, giebt<lb/> auch dieſe an, daß wir in jedem Satze das Wort<lb/><hi rendition="#fr">nicht,</hi> ſowohl dem Bindewoͤrtchen, als dem Praͤdi-<lb/> cat und dem Subjecte, und deſſen arithmetiſchen Be-<lb/> ſtimmungen: <hi rendition="#fr">Ein, etliche, alle, kein,</hi> beyfuͤgen,<lb/> und dadurch Entgegenſetzungen, wenigſtens auf eine<lb/> bloß ſymboliſche Art, herausbringen koͤnnen. Se-<lb/> hen wir aber in vorgegebenen Faͤllen genauer nach,<lb/> ob die ſo verwandelten Saͤtze etwas Wahres oder<lb/> Moͤgliches vorſtellen, ſo findet ſichs oͤfters, daß ſie<lb/> entweder falſch oder gar ſchlechthin unmoͤglich ſind.<lb/><hi rendition="#fr">Falſch,</hi> wenn die Sache nicht iſt, <hi rendition="#fr">unmoͤglich</hi> oder<lb/> ungereimt, wenn ſie nicht ſeyn kann. Nun machet<lb/> die Unmoͤglichkeit des Gegentheils eine Sache noth-<lb/> wendig, weil wir alles das <hi rendition="#fr">nothwendig</hi> nennen,<lb/> was weder nicht, noch anders ſeyn kann. Da wir<lb/> nun das Unmoͤgliche ſchlechthin nur ſymboliſch vor-<lb/> ſtellen koͤnnen (§. 231.), ſo iſt die ſymboliſche Vor-<lb/> ſtellungsart zur Theorie des Nothwendigen allerdings<lb/> <fw place="bottom" type="catch">behuͤlf-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [258/0294]
IX. Hauptſt. Das Nothwendig ſeyn
Anſchein haͤtte, als wenn nur zwey oder nur die etli-
che, ſo man vornimmt, einander entgegen geſetzt waͤ-
ren. Und wo der Unterſchied in Graden beſteht, da
ſetzet man jede Grade den uͤbrigen, vorzuͤglich aber
die zween aͤußerſten einander ſchlechthin entgegen.
Auf dieſe Art wird z. E. ohne Ruͤckſicht auf die uͤbri-
gen Farben das Weiße dem Schwarzen entgegen-
geſetzt. Hingegen iſt dieſes vollſtaͤndige Vorzaͤhlen
bey dem Widerſprechen nicht nothwendig, weil der
Widerſpruch ſchon da iſt, wenn von den einander
entgegengeſetzten Beſtimmungen auch nur zwo in ei-
nen Begriff zuſammen genommen werden.
§. 273.
Die Sprache, welche in den meiſten Stuͤcken mehr
Moͤglichkeiten angiebt, als die Sachen ſelbſt, giebt
auch dieſe an, daß wir in jedem Satze das Wort
nicht, ſowohl dem Bindewoͤrtchen, als dem Praͤdi-
cat und dem Subjecte, und deſſen arithmetiſchen Be-
ſtimmungen: Ein, etliche, alle, kein, beyfuͤgen,
und dadurch Entgegenſetzungen, wenigſtens auf eine
bloß ſymboliſche Art, herausbringen koͤnnen. Se-
hen wir aber in vorgegebenen Faͤllen genauer nach,
ob die ſo verwandelten Saͤtze etwas Wahres oder
Moͤgliches vorſtellen, ſo findet ſichs oͤfters, daß ſie
entweder falſch oder gar ſchlechthin unmoͤglich ſind.
Falſch, wenn die Sache nicht iſt, unmoͤglich oder
ungereimt, wenn ſie nicht ſeyn kann. Nun machet
die Unmoͤglichkeit des Gegentheils eine Sache noth-
wendig, weil wir alles das nothwendig nennen,
was weder nicht, noch anders ſeyn kann. Da wir
nun das Unmoͤgliche ſchlechthin nur ſymboliſch vor-
ſtellen koͤnnen (§. 231.), ſo iſt die ſymboliſche Vor-
ſtellungsart zur Theorie des Nothwendigen allerdings
behuͤlf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |