Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

und das Nicht nothwendig seyn.
sondern die Unterschiede in der Sache selbst aufsuchen,
und die Worte dabey als Prädicate gebrauchen,
(§. 267.).

§. 269.

Wir kehren demnach zu dem §. 232. zurücke, und
merken an, daß das Bindewörtchen ist dem ist nicht
schlechthin entgegengesetzt wird, weil beyde nicht
beysammen seyn können, und weil kein reales
Mittel dazwischen statt hat, (§. 240. 241. 245.).
Auf eben diese Art werden Sätze, in welchen Subjeck
und Prädicat einerley ist, einander schlechthin ent-
gegengesetzt,
wenn in dem einen das Bindewört-
chen ist, in dem andern das Bindewörtchen ist nicht
vorkömmt, und sie sind es durchaus, unter eben
den Bedingungen, unter denen wir oben (§. 242.)
gesaget haben, daß sie einander durchaus wider-
sprechend
sind. Auf eine ähnliche Art setzten wir
(§. 261.) das A dem nicht A und dem Nicht - A,
oder überhaupt diese drey Ausdrücke einander entge-
gen, und fanden, daß diese Ausdrücke mit behörigem
Unterschiede auf Indiuidua und auf allgemeine Dinge
angewandt werden müssen, weil bey den Indiuiduis
das nicht A und das Nicht - A immer beysam-
men ist (§. 261. N°. 6. 8.), bey allgemeinen Begrif-
fen aber das A und das Nicht - A nicht zugleich
beysammen seyn, aber zugleich weggelassen seyn kön-
nen, (§. 265. N°. 1. 5. 6.).

§. 270.

Da überhaupt der Terminus infinitus Nicht - A
alle die Arten und Gattungen von Bestimmungen
begreift, welche in jedem Indiuiduo, welches nicht A
ist, das A ausschließen (§. 257. 262. N°. 10.), so

lassen

und das Nicht nothwendig ſeyn.
ſondern die Unterſchiede in der Sache ſelbſt aufſuchen,
und die Worte dabey als Praͤdicate gebrauchen,
(§. 267.).

§. 269.

Wir kehren demnach zu dem §. 232. zuruͤcke, und
merken an, daß das Bindewoͤrtchen iſt dem iſt nicht
ſchlechthin entgegengeſetzt wird, weil beyde nicht
beyſammen ſeyn koͤnnen, und weil kein reales
Mittel dazwiſchen ſtatt hat, (§. 240. 241. 245.).
Auf eben dieſe Art werden Saͤtze, in welchen Subjeck
und Praͤdicat einerley iſt, einander ſchlechthin ent-
gegengeſetzt,
wenn in dem einen das Bindewoͤrt-
chen iſt, in dem andern das Bindewoͤrtchen iſt nicht
vorkoͤmmt, und ſie ſind es durchaus, unter eben
den Bedingungen, unter denen wir oben (§. 242.)
geſaget haben, daß ſie einander durchaus wider-
ſprechend
ſind. Auf eine aͤhnliche Art ſetzten wir
(§. 261.) das A dem nicht A und dem NichtA,
oder uͤberhaupt dieſe drey Ausdruͤcke einander entge-
gen, und fanden, daß dieſe Ausdruͤcke mit behoͤrigem
Unterſchiede auf Indiuidua und auf allgemeine Dinge
angewandt werden muͤſſen, weil bey den Indiuiduis
das nicht A und das NichtA immer beyſam-
men iſt (§. 261. N°. 6. 8.), bey allgemeinen Begrif-
fen aber das A und das NichtA nicht zugleich
beyſammen ſeyn, aber zugleich weggelaſſen ſeyn koͤn-
nen, (§. 265. N°. 1. 5. 6.).

§. 270.

Da uͤberhaupt der Terminus infinitus NichtA
alle die Arten und Gattungen von Beſtimmungen
begreift, welche in jedem Indiuiduo, welches nicht A
iſt, das A ausſchließen (§. 257. 262. N°. 10.), ſo

laſſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0291" n="255"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und das Nicht nothwendig &#x017F;eyn.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ondern die Unter&#x017F;chiede in der Sache &#x017F;elb&#x017F;t auf&#x017F;uchen,<lb/>
und die Worte dabey als Pra&#x0364;dicate gebrauchen,<lb/>
(§. 267.).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 269.</head><lb/>
            <p>Wir kehren demnach zu dem §. 232. zuru&#x0364;cke, und<lb/>
merken an, daß das Bindewo&#x0364;rtchen <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> dem <hi rendition="#fr">i&#x017F;t nicht</hi><lb/>
&#x017F;chlechthin <hi rendition="#fr">entgegenge&#x017F;etzt</hi> wird, weil beyde nicht<lb/>
bey&#x017F;ammen &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, und weil kein reales<lb/>
Mittel dazwi&#x017F;chen &#x017F;tatt hat, (§. 240. 241. 245.).<lb/>
Auf eben die&#x017F;e Art werden Sa&#x0364;tze, in welchen Subjeck<lb/>
und Pra&#x0364;dicat einerley i&#x017F;t, einander &#x017F;chlechthin <hi rendition="#fr">ent-<lb/>
gegenge&#x017F;etzt,</hi> wenn in dem einen das Bindewo&#x0364;rt-<lb/>
chen <hi rendition="#fr">i&#x017F;t,</hi> in dem andern das Bindewo&#x0364;rtchen <hi rendition="#fr">i&#x017F;t nicht</hi><lb/>
vorko&#x0364;mmt, und &#x017F;ie &#x017F;ind es <hi rendition="#fr">durchaus,</hi> unter eben<lb/>
den Bedingungen, unter denen wir oben (§. 242.)<lb/>
ge&#x017F;aget haben, daß &#x017F;ie einander <hi rendition="#fr">durchaus wider-<lb/>
&#x017F;prechend</hi> &#x017F;ind. Auf eine a&#x0364;hnliche Art &#x017F;etzten wir<lb/>
(§. 261.) das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> dem <hi rendition="#fr">nicht</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> und dem <hi rendition="#fr">Nicht</hi> &#x2012; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>,</hi><lb/>
oder u&#x0364;berhaupt die&#x017F;e drey Ausdru&#x0364;cke einander entge-<lb/>
gen, und fanden, daß die&#x017F;e Ausdru&#x0364;cke mit beho&#x0364;rigem<lb/>
Unter&#x017F;chiede auf <hi rendition="#aq">Indiuidua</hi> und auf allgemeine Dinge<lb/>
angewandt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, weil bey den <hi rendition="#aq">Indiuiduis</hi><lb/>
das <hi rendition="#fr">nicht</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> und das <hi rendition="#fr">Nicht</hi> &#x2012; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> immer bey&#x017F;am-<lb/>
men i&#x017F;t (§. 261. <hi rendition="#aq">N°.</hi> 6. 8.), bey allgemeinen Begrif-<lb/>
fen aber das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> und das <hi rendition="#fr">Nicht</hi> &#x2012; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> nicht zugleich<lb/>
bey&#x017F;ammen &#x017F;eyn, aber zugleich weggela&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn ko&#x0364;n-<lb/>
nen, (§. 265. <hi rendition="#aq">N°.</hi> 1. 5. 6.).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 270.</head><lb/>
            <p>Da u&#x0364;berhaupt der <hi rendition="#aq">Terminus infinitus</hi> <hi rendition="#fr">Nicht</hi> &#x2012; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi><lb/>
alle die Arten und Gattungen von Be&#x017F;timmungen<lb/>
begreift, welche in jedem <hi rendition="#aq">Indiuiduo,</hi> welches nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi><lb/>
i&#x017F;t, das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> aus&#x017F;chließen (§. 257. 262. <hi rendition="#aq">N°.</hi> 10.), &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">la&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0291] und das Nicht nothwendig ſeyn. ſondern die Unterſchiede in der Sache ſelbſt aufſuchen, und die Worte dabey als Praͤdicate gebrauchen, (§. 267.). §. 269. Wir kehren demnach zu dem §. 232. zuruͤcke, und merken an, daß das Bindewoͤrtchen iſt dem iſt nicht ſchlechthin entgegengeſetzt wird, weil beyde nicht beyſammen ſeyn koͤnnen, und weil kein reales Mittel dazwiſchen ſtatt hat, (§. 240. 241. 245.). Auf eben dieſe Art werden Saͤtze, in welchen Subjeck und Praͤdicat einerley iſt, einander ſchlechthin ent- gegengeſetzt, wenn in dem einen das Bindewoͤrt- chen iſt, in dem andern das Bindewoͤrtchen iſt nicht vorkoͤmmt, und ſie ſind es durchaus, unter eben den Bedingungen, unter denen wir oben (§. 242.) geſaget haben, daß ſie einander durchaus wider- ſprechend ſind. Auf eine aͤhnliche Art ſetzten wir (§. 261.) das A dem nicht A und dem Nicht ‒ A, oder uͤberhaupt dieſe drey Ausdruͤcke einander entge- gen, und fanden, daß dieſe Ausdruͤcke mit behoͤrigem Unterſchiede auf Indiuidua und auf allgemeine Dinge angewandt werden muͤſſen, weil bey den Indiuiduis das nicht A und das Nicht ‒ A immer beyſam- men iſt (§. 261. N°. 6. 8.), bey allgemeinen Begrif- fen aber das A und das Nicht ‒ A nicht zugleich beyſammen ſeyn, aber zugleich weggelaſſen ſeyn koͤn- nen, (§. 265. N°. 1. 5. 6.). §. 270. Da uͤberhaupt der Terminus infinitus Nicht ‒ A alle die Arten und Gattungen von Beſtimmungen begreift, welche in jedem Indiuiduo, welches nicht A iſt, das A ausſchließen (§. 257. 262. N°. 10.), ſo laſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/291
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/291>, abgerufen am 03.12.2024.