Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.Das Seyn und das Nicht seyn. der Satz des Widerspruches (§. 240.), füglicher ohneein bestimmtes Prädicat vorgetragen, weil auch da das nicht sehr leicht von dem Bindwörtchen ist, weggenommen und dem Prädicat anhängig gemacht wird. Ueberdieß läßt sich auch nicht jedes Prädicat dazu gebrauchen, dafern man nicht vier Glieder ma- chen will: Z. E. A ist entweder B; oder es ist nicht B; oder Denn es giebt Fälle, wo die Frage, ob man B von A §. 246. Aus den beyden Sätzen, daß eine Sache nicht zu- §. 247. Wir haben bereits (§. 242. 245.) angemerket, daß Rede O 5
Das Seyn und das Nicht ſeyn. der Satz des Widerſpruches (§. 240.), fuͤglicher ohneein beſtimmtes Praͤdicat vorgetragen, weil auch da das nicht ſehr leicht von dem Bindwoͤrtchen iſt, weggenommen und dem Praͤdicat anhaͤngig gemacht wird. Ueberdieß laͤßt ſich auch nicht jedes Praͤdicat dazu gebrauchen, dafern man nicht vier Glieder ma- chen will: Z. E. A iſt entweder B; oder es iſt nicht B; oder Denn es giebt Faͤlle, wo die Frage, ob man B von A §. 246. Aus den beyden Saͤtzen, daß eine Sache nicht zu- §. 247. Wir haben bereits (§. 242. 245.) angemerket, daß Rede O 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0253" n="217"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Seyn und das Nicht ſeyn.</hi></fw><lb/> der Satz des Widerſpruches (§. 240.), fuͤglicher ohne<lb/> ein beſtimmtes Praͤdicat vorgetragen, weil auch da<lb/> das <hi rendition="#fr">nicht</hi> ſehr leicht von dem Bindwoͤrtchen <hi rendition="#fr">iſt,</hi><lb/> weggenommen und dem Praͤdicat anhaͤngig gemacht<lb/> wird. Ueberdieß laͤßt ſich auch nicht jedes Praͤdicat<lb/> dazu gebrauchen, dafern man nicht vier Glieder ma-<lb/> chen will: Z. E.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">A</hi> </hi> <hi rendition="#fr">iſt entweder</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">B;</hi> </hi> <hi rendition="#fr">oder es iſt nicht</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">B;</hi> </hi> <hi rendition="#fr">oder</hi><lb/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">es iſt weder</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">B</hi> </hi> <hi rendition="#fr">noch nicht</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">B;</hi> </hi> <hi rendition="#fr">oder es iſt<lb/> in beſondern Abſichten</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">B</hi> </hi> <hi rendition="#fr">und nicht</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">B.</hi> </hi> </hi> </p><lb/> <p>Denn es giebt Faͤlle, wo die Frage, ob man <hi rendition="#aq">B</hi> von <hi rendition="#aq">A</hi><lb/> bejahen oder verneinen ſoll, ganz wegfaͤllt; und eben<lb/> ſo giebt es Faͤlle, wo man nur in gewiſſen Abſichten,<lb/> oder zum Theil bejahen kann, zum Theil aber, oder<lb/> in andern Abſichten, verneinen muß.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 246.</head><lb/> <p>Aus den beyden Saͤtzen, daß eine Sache nicht zu-<lb/> gleich <hi rendition="#fr">ſey</hi> und <hi rendition="#fr">nicht ſey,</hi> und daß ſie folglich ent-<lb/> weder <hi rendition="#fr">ſey</hi> oder <hi rendition="#fr">nicht ſey,</hi> folgert man den dritten:<lb/><hi rendition="#fr">Eine Sache, welche iſt, iſt,</hi> und <hi rendition="#fr">welche nicht<lb/> iſt, iſt nicht.</hi> Und dieſen nennet man das <hi rendition="#aq">Princi-<lb/> pium poſitionis,</hi> wodurch naͤmlich das, was iſt, als<lb/> etwas, das iſt, geſetzt, und hinwiederum das, was<lb/> nicht iſt, als etwas, das nicht iſt, gehoben wird.<lb/> Fuͤget man dieſem Satze ein Praͤdicat bey; ſo lautet<lb/> er: <hi rendition="#fr">Eine Sache, die</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">iſt, iſt</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi>,</hi> und hinwie-<lb/> derum: <hi rendition="#fr">Eine Sache, die nicht</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">iſt, iſt nicht</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A.</hi></hi><lb/> Oder allgemeiner: <hi rendition="#fr">Jede Sache iſt das, was ſie<lb/> iſt, und nicht zugleich etwas anders, als was<lb/> ſie iſt.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 247.</head><lb/> <p>Wir haben bereits (§. 242. 245.) angemerket, daß<lb/> es Faͤlle giebt, wo vom Bejahen oder Verneinen die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Rede</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0253]
Das Seyn und das Nicht ſeyn.
der Satz des Widerſpruches (§. 240.), fuͤglicher ohne
ein beſtimmtes Praͤdicat vorgetragen, weil auch da
das nicht ſehr leicht von dem Bindwoͤrtchen iſt,
weggenommen und dem Praͤdicat anhaͤngig gemacht
wird. Ueberdieß laͤßt ſich auch nicht jedes Praͤdicat
dazu gebrauchen, dafern man nicht vier Glieder ma-
chen will: Z. E.
A iſt entweder B; oder es iſt nicht B; oder
es iſt weder B noch nicht B; oder es iſt
in beſondern Abſichten B und nicht B.
Denn es giebt Faͤlle, wo die Frage, ob man B von A
bejahen oder verneinen ſoll, ganz wegfaͤllt; und eben
ſo giebt es Faͤlle, wo man nur in gewiſſen Abſichten,
oder zum Theil bejahen kann, zum Theil aber, oder
in andern Abſichten, verneinen muß.
§. 246.
Aus den beyden Saͤtzen, daß eine Sache nicht zu-
gleich ſey und nicht ſey, und daß ſie folglich ent-
weder ſey oder nicht ſey, folgert man den dritten:
Eine Sache, welche iſt, iſt, und welche nicht
iſt, iſt nicht. Und dieſen nennet man das Princi-
pium poſitionis, wodurch naͤmlich das, was iſt, als
etwas, das iſt, geſetzt, und hinwiederum das, was
nicht iſt, als etwas, das nicht iſt, gehoben wird.
Fuͤget man dieſem Satze ein Praͤdicat bey; ſo lautet
er: Eine Sache, die A iſt, iſt A, und hinwie-
derum: Eine Sache, die nicht A iſt, iſt nicht A.
Oder allgemeiner: Jede Sache iſt das, was ſie
iſt, und nicht zugleich etwas anders, als was
ſie iſt.
§. 247.
Wir haben bereits (§. 242. 245.) angemerket, daß
es Faͤlle giebt, wo vom Bejahen oder Verneinen die
Rede
O 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |