dem Theile des Indiuidui andere Merkmale des Prädicates zu, so abstrahirt man besser von dem ganzen Satze, ließet das Chaos aus ein- ander, und trägt es stückweise vor. Noch mehr muß dieses geschehen, wenn das Prädicat ein vieldeutiges Wort ist, und daher statt eines Begriffes mehrere von ungleicher Art vorstellet.
Es ist öfters schwer, solche Dissonanzen in einem Sa- tze zu empfinden und genau zu bemerken. Man fin- det sie gewöhnlich nur, nachdem man lange für und wider den Satz gezanket hat, oder wenn der Satz Verwirrung und Schwierig- keiten anbeut, es sey, daß man ihn bejahe oder verneine. Denn in solchen Fällen geht weder das Bejahen noch das Verneinen durchaus an. Wir werden bald auch sehen, daß es an sich auch Fälle giebt, wo etwas weder zu bejahen noch zu ver- neinen ist, das will sagen, wo die Frage, ob man bejahen oder verneinen soll, gar nicht vorkömmt.
§. 243.
Was einen Widerspruch enthält, ist in dem, wo der Widerspruch vorkömmt, un- möglich. Man läßt daher auch das Widerspre- chende und das Unmögliche zu paaren gehen, und hinwiederum giebt man alles das für an sich möglich aus, was keinen Widerspruch enthält. Jn so ferne ist das Mögliche mit dem Gedenkba- ren und mit dem Wahren von gleichem Umfange. Denn das Widersprechende läßt sich nicht gedenken, und das Gedenkbare ist nicht widersprechend. Wir können noch beyfügen, daß das für sich Gedenk- bare, und dieses sind die einfachen Begriffe,
ihre
VII. Hauptſtuͤck.
dem Theile des Indiuidui andere Merkmale des Praͤdicates zu, ſo abſtrahirt man beſſer von dem ganzen Satze, ließet das Chaos aus ein- ander, und traͤgt es ſtuͤckweiſe vor. Noch mehr muß dieſes geſchehen, wenn das Praͤdicat ein vieldeutiges Wort iſt, und daher ſtatt eines Begriffes mehrere von ungleicher Art vorſtellet.
Es iſt oͤfters ſchwer, ſolche Diſſonanzen in einem Sa- tze zu empfinden und genau zu bemerken. Man fin- det ſie gewoͤhnlich nur, nachdem man lange fuͤr und wider den Satz gezanket hat, oder wenn der Satz Verwirrung und Schwierig- keiten anbeut, es ſey, daß man ihn bejahe oder verneine. Denn in ſolchen Faͤllen geht weder das Bejahen noch das Verneinen durchaus an. Wir werden bald auch ſehen, daß es an ſich auch Faͤlle giebt, wo etwas weder zu bejahen noch zu ver- neinen iſt, das will ſagen, wo die Frage, ob man bejahen oder verneinen ſoll, gar nicht vorkoͤmmt.
§. 243.
Was einen Widerſpruch enthaͤlt, iſt in dem, wo der Widerſpruch vorkoͤmmt, un- moͤglich. Man laͤßt daher auch das Widerſpre- chende und das Unmoͤgliche zu paaren gehen, und hinwiederum giebt man alles das fuͤr an ſich moͤglich aus, was keinen Widerſpruch enthaͤlt. Jn ſo ferne iſt das Moͤgliche mit dem Gedenkba- ren und mit dem Wahren von gleichem Umfange. Denn das Widerſprechende laͤßt ſich nicht gedenken, und das Gedenkbare iſt nicht widerſprechend. Wir koͤnnen noch beyfuͤgen, daß das fuͤr ſich Gedenk- bare, und dieſes ſind die einfachen Begriffe,
ihre
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><item><pbfacs="#f0250"n="214"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VII.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/>
dem Theile des <hirendition="#aq">Indiuidui</hi> andere Merkmale des<lb/>
Praͤdicates zu, ſo abſtrahirt man beſſer von<lb/>
dem ganzen Satze, ließet das Chaos aus ein-<lb/>
ander, und traͤgt es ſtuͤckweiſe vor. Noch mehr<lb/>
muß dieſes geſchehen, wenn das Praͤdicat ein<lb/>
vieldeutiges Wort iſt, und daher ſtatt eines<lb/>
Begriffes mehrere von ungleicher Art vorſtellet.</item></list><lb/><p>Es iſt oͤfters ſchwer, ſolche Diſſonanzen in einem Sa-<lb/>
tze zu empfinden und genau zu bemerken. <hirendition="#fr">Man fin-<lb/>
det ſie gewoͤhnlich nur, nachdem man lange<lb/>
fuͤr und wider den Satz gezanket hat, oder<lb/>
wenn der Satz Verwirrung und Schwierig-<lb/>
keiten anbeut, es ſey, daß man ihn bejahe oder<lb/>
verneine. Denn in ſolchen Faͤllen geht weder<lb/>
das Bejahen noch das Verneinen durchaus an.</hi><lb/>
Wir werden bald auch ſehen, daß es an ſich auch<lb/>
Faͤlle giebt, wo etwas weder zu bejahen noch zu ver-<lb/>
neinen iſt, das will ſagen, wo die Frage, ob man<lb/>
bejahen oder verneinen ſoll, gar nicht vorkoͤmmt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 243.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Was einen Widerſpruch enthaͤlt, iſt in<lb/>
dem, wo der Widerſpruch vorkoͤmmt, un-<lb/>
moͤglich.</hi> Man laͤßt daher auch das Widerſpre-<lb/>
chende und das Unmoͤgliche zu paaren gehen, und<lb/>
hinwiederum <hirendition="#fr">giebt man alles das fuͤr an ſich<lb/>
moͤglich aus, was keinen Widerſpruch enthaͤlt.</hi><lb/>
Jn ſo ferne iſt das <hirendition="#fr">Moͤgliche</hi> mit dem <hirendition="#fr">Gedenkba-<lb/>
ren</hi> und mit dem <hirendition="#fr">Wahren</hi> von gleichem Umfange.<lb/>
Denn das Widerſprechende laͤßt ſich nicht gedenken,<lb/>
und das Gedenkbare iſt nicht widerſprechend. Wir<lb/>
koͤnnen noch beyfuͤgen, <hirendition="#fr">daß das fuͤr ſich Gedenk-<lb/>
bare, und dieſes ſind die einfachen Begriffe,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">ihre</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[214/0250]
VII. Hauptſtuͤck.
dem Theile des Indiuidui andere Merkmale des
Praͤdicates zu, ſo abſtrahirt man beſſer von
dem ganzen Satze, ließet das Chaos aus ein-
ander, und traͤgt es ſtuͤckweiſe vor. Noch mehr
muß dieſes geſchehen, wenn das Praͤdicat ein
vieldeutiges Wort iſt, und daher ſtatt eines
Begriffes mehrere von ungleicher Art vorſtellet.
Es iſt oͤfters ſchwer, ſolche Diſſonanzen in einem Sa-
tze zu empfinden und genau zu bemerken. Man fin-
det ſie gewoͤhnlich nur, nachdem man lange
fuͤr und wider den Satz gezanket hat, oder
wenn der Satz Verwirrung und Schwierig-
keiten anbeut, es ſey, daß man ihn bejahe oder
verneine. Denn in ſolchen Faͤllen geht weder
das Bejahen noch das Verneinen durchaus an.
Wir werden bald auch ſehen, daß es an ſich auch
Faͤlle giebt, wo etwas weder zu bejahen noch zu ver-
neinen iſt, das will ſagen, wo die Frage, ob man
bejahen oder verneinen ſoll, gar nicht vorkoͤmmt.
§. 243.
Was einen Widerſpruch enthaͤlt, iſt in
dem, wo der Widerſpruch vorkoͤmmt, un-
moͤglich. Man laͤßt daher auch das Widerſpre-
chende und das Unmoͤgliche zu paaren gehen, und
hinwiederum giebt man alles das fuͤr an ſich
moͤglich aus, was keinen Widerſpruch enthaͤlt.
Jn ſo ferne iſt das Moͤgliche mit dem Gedenkba-
ren und mit dem Wahren von gleichem Umfange.
Denn das Widerſprechende laͤßt ſich nicht gedenken,
und das Gedenkbare iſt nicht widerſprechend. Wir
koͤnnen noch beyfuͤgen, daß das fuͤr ſich Gedenk-
bare, und dieſes ſind die einfachen Begriffe,
ihre
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/250>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.