Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.VII. Hauptstück. oder: Es ist unmöglich, daß ein Ding A zugleich Und dieser Vortrag ist um desto sicherer, weil man, A kann nicht zugleich B seyn und nicht B oder: A ist nicht B und Nicht - B zugleich. §. 241. Eigentlich aber besteht der Widerspruch in zweyen §. 242. Sodann können wir anmerken, daß, wenn ein net.
VII. Hauptſtuͤck. oder: Es iſt unmoͤglich, daß ein Ding A zugleich Und dieſer Vortrag iſt um deſto ſicherer, weil man, A kann nicht zugleich B ſeyn und nicht B oder: A iſt nicht B und Nicht ‒ B zugleich. §. 241. Eigentlich aber beſteht der Widerſpruch in zweyen §. 242. Sodann koͤnnen wir anmerken, daß, wenn ein net.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0248" n="212"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Hauptſtuͤck.</hi> </fw><lb/> <p>oder:</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Es iſt unmoͤglich, daß ein Ding</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">A</hi> </hi> <hi rendition="#fr">zugleich<lb/><hi rendition="#et">ſey, und nicht ſey.</hi></hi> </p><lb/> <p>Und dieſer Vortrag iſt um deſto ſicherer, weil man,<lb/> wenn ein beſtimmtes Praͤdicat beygefuͤget wird, gar<lb/> leicht das <hi rendition="#fr">nicht</hi> von dem Bindwoͤrtchen <hi rendition="#fr">iſt</hi> weg-<lb/> nimmt, und es dem Praͤdicat beyſetzet, wodurch aber<lb/> das Praͤdicat nicht eben daſſelbe bleibt, ſondern in<lb/> einen <hi rendition="#aq">Terminum infinitum</hi> verwandelt wird. Z. E.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">A</hi> </hi> <hi rendition="#fr">kann nicht zugleich</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">B</hi> </hi> <hi rendition="#fr">ſeyn und nicht</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">B</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">ſeyn;</hi> </hi> </p><lb/> <p>oder:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi><hi rendition="#fr">iſt nicht</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi><hi rendition="#fr">und Nicht</hi> ‒ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> <hi rendition="#fr">zugleich.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 241.</head><lb/> <p>Eigentlich aber beſteht der Widerſpruch in zweyen<lb/> Saͤtzen, in deren einem das Bindwoͤrtchen <hi rendition="#fr">iſt,</hi> in<lb/> dem andern das Bindwoͤrtchen <hi rendition="#fr">iſt nicht</hi> vorkoͤmmt,<lb/> Subject aber und Praͤdicat in <hi rendition="#fr">einerley Sinne</hi> ge-<lb/> nommen werden. Solche zween Saͤtze koͤnnen nun<lb/> nicht <hi rendition="#fr">zugleich</hi> wahr ſeyn, und ſie werden <hi rendition="#fr">wider-<lb/> ſprechend</hi> genennet, weil das Bindwoͤrtchen in<lb/> jedem Satze den Ausſpruch thut (§. 239.), und weil<lb/><hi rendition="#fr">iſt</hi> dem <hi rendition="#fr">iſt nicht</hi> ſchnurſtracks und abſolute zuwider<lb/> oder entgegen iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 242.</head><lb/> <p>Sodann koͤnnen wir anmerken, <hi rendition="#fr">daß, wenn ein<lb/> Satz genau und richtig ausgedruͤcket wird,<lb/> der Ausſpruch des Bindwoͤrtchens ſich ein-<lb/> foͤrmig auf den ganzen Satz ausdehnet, oder<lb/> das Praͤdicat ganz von dem ganzen Subjecte,<lb/> das will ſagen, durchaus bejahet oder vernei-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">net.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0248]
VII. Hauptſtuͤck.
oder:
Es iſt unmoͤglich, daß ein Ding A zugleich
ſey, und nicht ſey.
Und dieſer Vortrag iſt um deſto ſicherer, weil man,
wenn ein beſtimmtes Praͤdicat beygefuͤget wird, gar
leicht das nicht von dem Bindwoͤrtchen iſt weg-
nimmt, und es dem Praͤdicat beyſetzet, wodurch aber
das Praͤdicat nicht eben daſſelbe bleibt, ſondern in
einen Terminum infinitum verwandelt wird. Z. E.
A kann nicht zugleich B ſeyn und nicht B
ſeyn;
oder:
A iſt nicht B und Nicht ‒ B zugleich.
§. 241.
Eigentlich aber beſteht der Widerſpruch in zweyen
Saͤtzen, in deren einem das Bindwoͤrtchen iſt, in
dem andern das Bindwoͤrtchen iſt nicht vorkoͤmmt,
Subject aber und Praͤdicat in einerley Sinne ge-
nommen werden. Solche zween Saͤtze koͤnnen nun
nicht zugleich wahr ſeyn, und ſie werden wider-
ſprechend genennet, weil das Bindwoͤrtchen in
jedem Satze den Ausſpruch thut (§. 239.), und weil
iſt dem iſt nicht ſchnurſtracks und abſolute zuwider
oder entgegen iſt.
§. 242.
Sodann koͤnnen wir anmerken, daß, wenn ein
Satz genau und richtig ausgedruͤcket wird,
der Ausſpruch des Bindwoͤrtchens ſich ein-
foͤrmig auf den ganzen Satz ausdehnet, oder
das Praͤdicat ganz von dem ganzen Subjecte,
das will ſagen, durchaus bejahet oder vernei-
net.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |