genauer zu betrachten, merken wir an, daß eigent- lich das Bindwörtchen ein Urtheil zum Urtheile, und einen Satz zum Satze machet, und folglich das Sprechen und das Widersprechen, darauf an- kömmt, ob man ist oder ist nicht saget. Nämlich ist widerspricht dem ist nicht, und dieses jenem, und bey einerley Subject und Prädicat kann nicht beydes zugleich und in | einerley Sinne statt haben. Nicht zugleich, so fern Verwandlungen das ist in ist nicht, und hinwiederum das ist nicht in ist verändern können. Nicht in einerley Sinne, so fern in einer Absicht das ist, in einer andern Ab- sicht das ist nicht statt haben kann. Dieses ist nun der sogenannte Satz des Widerspruches, mit welchem man gemeiniglich in der Metaphysic an- fängt. Wir haben ihn auch bisher schon öfters ge- braucht, ohne ihn eben ausdrücklich in Form eines Grundsatzes, oder des ersten Grundsatzes der ge- sammten Erkenntniß vorzutragen. Hier führen wir ihn an, um seine Verbindung mit andern Wahrhei- ten umständlicher aus einander zu setzen, und seinen ächten Gebrauch von dem Misbrauche genauer zu unterscheiden.
§. 240.
Das erste, was wir demnach darüber anzumerken haben, ist, daß der Satz des Widerspruches eigent- lich das Bindwörtchen der Sätze angeht, welches nicht zugleich und in einerley Sinne ist und ist nicht seyn kann. Man trägt daher diesen Satz auch meh- rentheils ohne Prädicat vor, und da lautet er folgen- dermaßen:
Ein und eben dasselbe DingAkann nicht zugleich seyn, und nicht seyn;
oder:
O 2
Das Seyn und das Nicht ſeyn.
genauer zu betrachten, merken wir an, daß eigent- lich das Bindwoͤrtchen ein Urtheil zum Urtheile, und einen Satz zum Satze machet, und folglich das Sprechen und das Widerſprechen, darauf an- koͤmmt, ob man iſt oder iſt nicht ſaget. Naͤmlich iſt widerſpricht dem iſt nicht, und dieſes jenem, und bey einerley Subject und Praͤdicat kann nicht beydes zugleich und in | einerley Sinne ſtatt haben. Nicht zugleich, ſo fern Verwandlungen das iſt in iſt nicht, und hinwiederum das iſt nicht in iſt veraͤndern koͤnnen. Nicht in einerley Sinne, ſo fern in einer Abſicht das iſt, in einer andern Ab- ſicht das iſt nicht ſtatt haben kann. Dieſes iſt nun der ſogenannte Satz des Widerſpruches, mit welchem man gemeiniglich in der Metaphyſic an- faͤngt. Wir haben ihn auch bisher ſchon oͤfters ge- braucht, ohne ihn eben ausdruͤcklich in Form eines Grundſatzes, oder des erſten Grundſatzes der ge- ſammten Erkenntniß vorzutragen. Hier fuͤhren wir ihn an, um ſeine Verbindung mit andern Wahrhei- ten umſtaͤndlicher aus einander zu ſetzen, und ſeinen aͤchten Gebrauch von dem Misbrauche genauer zu unterſcheiden.
§. 240.
Das erſte, was wir demnach daruͤber anzumerken haben, iſt, daß der Satz des Widerſpruches eigent- lich das Bindwoͤrtchen der Saͤtze angeht, welches nicht zugleich und in einerley Sinne iſt und iſt nicht ſeyn kann. Man traͤgt daher dieſen Satz auch meh- rentheils ohne Praͤdicat vor, und da lautet er folgen- dermaßen:
Ein und eben daſſelbe DingAkann nicht zugleich ſeyn, und nicht ſeyn;
oder:
O 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0247"n="211"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Seyn und das Nicht ſeyn.</hi></fw><lb/><p>genauer zu betrachten, merken wir an, daß eigent-<lb/>
lich das <hirendition="#fr">Bindwoͤrtchen</hi> ein Urtheil zum Urtheile,<lb/>
und einen Satz zum Satze machet, und folglich das<lb/><hirendition="#fr">Sprechen</hi> und das <hirendition="#fr">Widerſprechen,</hi> darauf an-<lb/>
koͤmmt, ob man <hirendition="#fr">iſt</hi> oder <hirendition="#fr">iſt nicht</hi>ſaget. Naͤmlich<lb/><hirendition="#fr">iſt</hi> widerſpricht dem <hirendition="#fr">iſt nicht,</hi> und dieſes jenem, und<lb/><hirendition="#fr">bey einerley Subject und Praͤdicat kann nicht<lb/>
beydes zugleich und in | einerley Sinne ſtatt<lb/>
haben.</hi> Nicht <hirendition="#fr">zugleich,</hi>ſo fern Verwandlungen<lb/>
das <hirendition="#fr">iſt</hi> in <hirendition="#fr">iſt nicht,</hi> und hinwiederum das <hirendition="#fr">iſt nicht</hi><lb/>
in <hirendition="#fr">iſt</hi> veraͤndern koͤnnen. Nicht <hirendition="#fr">in einerley Sinne,</hi><lb/>ſo fern in einer Abſicht das <hirendition="#fr">iſt</hi>, in einer andern Ab-<lb/>ſicht das <hirendition="#fr">iſt nicht</hi>ſtatt haben kann. Dieſes iſt nun<lb/>
der ſogenannte <hirendition="#fr">Satz des Widerſpruches,</hi> mit<lb/>
welchem man gemeiniglich in der Metaphyſic an-<lb/>
faͤngt. Wir haben ihn auch bisher ſchon oͤfters ge-<lb/>
braucht, ohne ihn eben ausdruͤcklich in Form eines<lb/>
Grundſatzes, oder des erſten Grundſatzes der ge-<lb/>ſammten Erkenntniß vorzutragen. Hier fuͤhren wir<lb/>
ihn an, um ſeine Verbindung mit andern Wahrhei-<lb/>
ten umſtaͤndlicher aus einander zu ſetzen, und ſeinen<lb/>
aͤchten Gebrauch von dem Misbrauche genauer zu<lb/>
unterſcheiden.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 240.</head><lb/><p>Das erſte, was wir demnach daruͤber anzumerken<lb/>
haben, iſt, daß der Satz des Widerſpruches eigent-<lb/>
lich das <hirendition="#fr">Bindwoͤrtchen</hi> der Saͤtze angeht, welches<lb/>
nicht zugleich und in einerley Sinne <hirendition="#fr">iſt</hi> und <hirendition="#fr">iſt nicht</hi><lb/>ſeyn kann. Man traͤgt daher dieſen Satz auch meh-<lb/>
rentheils ohne Praͤdicat vor, und da lautet er folgen-<lb/>
dermaßen:</p><lb/><p><hirendition="#fr">Ein und eben daſſelbe Ding</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">A</hi></hi><hirendition="#fr">kann nicht<lb/><hirendition="#et">zugleich ſeyn, und nicht ſeyn;</hi></hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">oder:</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[211/0247]
Das Seyn und das Nicht ſeyn.
genauer zu betrachten, merken wir an, daß eigent-
lich das Bindwoͤrtchen ein Urtheil zum Urtheile,
und einen Satz zum Satze machet, und folglich das
Sprechen und das Widerſprechen, darauf an-
koͤmmt, ob man iſt oder iſt nicht ſaget. Naͤmlich
iſt widerſpricht dem iſt nicht, und dieſes jenem, und
bey einerley Subject und Praͤdicat kann nicht
beydes zugleich und in | einerley Sinne ſtatt
haben. Nicht zugleich, ſo fern Verwandlungen
das iſt in iſt nicht, und hinwiederum das iſt nicht
in iſt veraͤndern koͤnnen. Nicht in einerley Sinne,
ſo fern in einer Abſicht das iſt, in einer andern Ab-
ſicht das iſt nicht ſtatt haben kann. Dieſes iſt nun
der ſogenannte Satz des Widerſpruches, mit
welchem man gemeiniglich in der Metaphyſic an-
faͤngt. Wir haben ihn auch bisher ſchon oͤfters ge-
braucht, ohne ihn eben ausdruͤcklich in Form eines
Grundſatzes, oder des erſten Grundſatzes der ge-
ſammten Erkenntniß vorzutragen. Hier fuͤhren wir
ihn an, um ſeine Verbindung mit andern Wahrhei-
ten umſtaͤndlicher aus einander zu ſetzen, und ſeinen
aͤchten Gebrauch von dem Misbrauche genauer zu
unterſcheiden.
§. 240.
Das erſte, was wir demnach daruͤber anzumerken
haben, iſt, daß der Satz des Widerſpruches eigent-
lich das Bindwoͤrtchen der Saͤtze angeht, welches
nicht zugleich und in einerley Sinne iſt und iſt nicht
ſeyn kann. Man traͤgt daher dieſen Satz auch meh-
rentheils ohne Praͤdicat vor, und da lautet er folgen-
dermaßen:
Ein und eben daſſelbe Ding A kann nicht
zugleich ſeyn, und nicht ſeyn;
oder:
O 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/247>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.