Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Veränderliche und Fortdauernde.
§. 225.

Man frage demnach, z. E. ob sich Zeit und Raum
in einander verwandeln lassen? Die Antwort wird
leicht seyn, daß es schlechthin unmöglich sey; und
diese Unmöglichkeit fällt nicht nur auf den Begriff,
sondern geradehin auch auf die Sache selbst. Drü-
cket man nun diese Unmöglichkeit so aus; das We-
sen
der Zeit lasse sich dem Raume, und hinwiederum
das Wesen des Raumes lasse sich der Zeit schlecht-
hin nicht mittheilen: so hat dieser Satz seine Rich-
tigkeit, man mag nun durch das Wesen den Be-
griff der Sache,
oder die Sache selbst, oder auch
nur ihre Möglichkeit verstehen. Man wird eben
so finden, daß auch die übrigen einfachen Grundbe-
griffe Dinge vorstellen, die sich nicht in einander
verwandeln lassen, obwohl einige Bestimmungen von
andern seyn und damit verbunden werden können,
(§. 134. 135. 159. No. 4.)

§. 226.

Fraget man aber, ob sich Holz in Asche, Nah-
rung in Fleisch und Blut, Stein in Glas oder Kalk,
eine Regierungsform in eine andere, ein silberner
Becher in eine silberne Schüssel etc. verwandeln lasse?
so wird die Antwort ebenfalls leicht seyn, daß es an-
gehe, daß diesen Möglichkeiten nichts im Wege ste-
he etc. Will man nun hiebey dennoch sagen; das We-
sen
des Holzes lasse sich der Asche, oder das Wesen
der Asche dem Holze nicht mittheilen: so versteht man
dadurch offenbar nicht mehr, als daß das Holz, so
lange es Holz ist,
nicht Asche sey, oder daß, wenn
auch die Verwandlung der Asche in Holz möglich ist,
sie vorerst vorgehen müsse, ehe man sagen könne,
daß die Asche in Holz verwandelt sey. Das Hypo-

thetische
Das Veraͤnderliche und Fortdauernde.
§. 225.

Man frage demnach, z. E. ob ſich Zeit und Raum
in einander verwandeln laſſen? Die Antwort wird
leicht ſeyn, daß es ſchlechthin unmoͤglich ſey; und
dieſe Unmoͤglichkeit faͤllt nicht nur auf den Begriff,
ſondern geradehin auch auf die Sache ſelbſt. Druͤ-
cket man nun dieſe Unmoͤglichkeit ſo aus; das We-
ſen
der Zeit laſſe ſich dem Raume, und hinwiederum
das Weſen des Raumes laſſe ſich der Zeit ſchlecht-
hin nicht mittheilen: ſo hat dieſer Satz ſeine Rich-
tigkeit, man mag nun durch das Weſen den Be-
griff der Sache,
oder die Sache ſelbſt, oder auch
nur ihre Moͤglichkeit verſtehen. Man wird eben
ſo finden, daß auch die uͤbrigen einfachen Grundbe-
griffe Dinge vorſtellen, die ſich nicht in einander
verwandeln laſſen, obwohl einige Beſtimmungen von
andern ſeyn und damit verbunden werden koͤnnen,
(§. 134. 135. 159. Nº. 4.)

§. 226.

Fraget man aber, ob ſich Holz in Aſche, Nah-
rung in Fleiſch und Blut, Stein in Glas oder Kalk,
eine Regierungsform in eine andere, ein ſilberner
Becher in eine ſilberne Schuͤſſel ꝛc. verwandeln laſſe?
ſo wird die Antwort ebenfalls leicht ſeyn, daß es an-
gehe, daß dieſen Moͤglichkeiten nichts im Wege ſte-
he ꝛc. Will man nun hiebey dennoch ſagen; das We-
ſen
des Holzes laſſe ſich der Aſche, oder das Weſen
der Aſche dem Holze nicht mittheilen: ſo verſteht man
dadurch offenbar nicht mehr, als daß das Holz, ſo
lange es Holz iſt,
nicht Aſche ſey, oder daß, wenn
auch die Verwandlung der Aſche in Holz moͤglich iſt,
ſie vorerſt vorgehen muͤſſe, ehe man ſagen koͤnne,
daß die Aſche in Holz verwandelt ſey. Das Hypo-

thetiſche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0225" n="189"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Vera&#x0364;nderliche und Fortdauernde.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 225.</head><lb/>
            <p>Man frage demnach, z. E. ob &#x017F;ich Zeit und Raum<lb/>
in einander verwandeln la&#x017F;&#x017F;en? Die Antwort wird<lb/>
leicht &#x017F;eyn, daß es &#x017F;chlechthin unmo&#x0364;glich &#x017F;ey; und<lb/>
die&#x017F;e Unmo&#x0364;glichkeit fa&#x0364;llt nicht nur auf den Begriff,<lb/>
&#x017F;ondern geradehin auch auf die Sache &#x017F;elb&#x017F;t. Dru&#x0364;-<lb/>
cket man nun die&#x017F;e Unmo&#x0364;glichkeit &#x017F;o aus; das <hi rendition="#fr">We-<lb/>
&#x017F;en</hi> der Zeit la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich dem Raume, und hinwiederum<lb/>
das <hi rendition="#fr">We&#x017F;en</hi> des Raumes la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich der Zeit &#x017F;chlecht-<lb/>
hin nicht mittheilen: &#x017F;o hat die&#x017F;er Satz &#x017F;eine Rich-<lb/>
tigkeit, man mag nun durch das We&#x017F;en den <hi rendition="#fr">Be-<lb/>
griff der Sache,</hi> oder die <hi rendition="#fr">Sache</hi> &#x017F;elb&#x017F;t, oder auch<lb/>
nur ihre <hi rendition="#fr">Mo&#x0364;glichkeit</hi> ver&#x017F;tehen. Man wird eben<lb/>
&#x017F;o finden, daß auch die u&#x0364;brigen einfachen Grundbe-<lb/>
griffe Dinge vor&#x017F;tellen, die &#x017F;ich nicht in einander<lb/>
verwandeln la&#x017F;&#x017F;en, obwohl einige Be&#x017F;timmungen von<lb/>
andern &#x017F;eyn und damit verbunden werden ko&#x0364;nnen,<lb/>
(§. 134. 135. 159. <hi rendition="#aq">Nº.</hi> 4.)</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 226.</head><lb/>
            <p>Fraget man aber, ob &#x017F;ich Holz in A&#x017F;che, Nah-<lb/>
rung in Flei&#x017F;ch und Blut, Stein in Glas oder Kalk,<lb/>
eine Regierungsform in eine andere, ein &#x017F;ilberner<lb/>
Becher in eine &#x017F;ilberne Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el &#xA75B;c. verwandeln la&#x017F;&#x017F;e?<lb/>
&#x017F;o wird die Antwort ebenfalls leicht &#x017F;eyn, daß es an-<lb/>
gehe, daß die&#x017F;en Mo&#x0364;glichkeiten nichts im Wege &#x017F;te-<lb/>
he &#xA75B;c. Will man nun hiebey dennoch &#x017F;agen; das <hi rendition="#fr">We-<lb/>
&#x017F;en</hi> des Holzes la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich der A&#x017F;che, oder das <hi rendition="#fr">We&#x017F;en</hi><lb/>
der A&#x017F;che dem Holze nicht mittheilen: &#x017F;o ver&#x017F;teht man<lb/>
dadurch offenbar nicht mehr, als daß das Holz, <hi rendition="#fr">&#x017F;o<lb/>
lange es Holz i&#x017F;t,</hi> nicht A&#x017F;che &#x017F;ey, oder daß, wenn<lb/>
auch die Verwandlung der A&#x017F;che in Holz mo&#x0364;glich i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ie vorer&#x017F;t vorgehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, ehe man &#x017F;agen ko&#x0364;nne,<lb/>
daß die A&#x017F;che in Holz verwandelt &#x017F;ey. Das Hypo-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">theti&#x017F;che</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0225] Das Veraͤnderliche und Fortdauernde. §. 225. Man frage demnach, z. E. ob ſich Zeit und Raum in einander verwandeln laſſen? Die Antwort wird leicht ſeyn, daß es ſchlechthin unmoͤglich ſey; und dieſe Unmoͤglichkeit faͤllt nicht nur auf den Begriff, ſondern geradehin auch auf die Sache ſelbſt. Druͤ- cket man nun dieſe Unmoͤglichkeit ſo aus; das We- ſen der Zeit laſſe ſich dem Raume, und hinwiederum das Weſen des Raumes laſſe ſich der Zeit ſchlecht- hin nicht mittheilen: ſo hat dieſer Satz ſeine Rich- tigkeit, man mag nun durch das Weſen den Be- griff der Sache, oder die Sache ſelbſt, oder auch nur ihre Moͤglichkeit verſtehen. Man wird eben ſo finden, daß auch die uͤbrigen einfachen Grundbe- griffe Dinge vorſtellen, die ſich nicht in einander verwandeln laſſen, obwohl einige Beſtimmungen von andern ſeyn und damit verbunden werden koͤnnen, (§. 134. 135. 159. Nº. 4.) §. 226. Fraget man aber, ob ſich Holz in Aſche, Nah- rung in Fleiſch und Blut, Stein in Glas oder Kalk, eine Regierungsform in eine andere, ein ſilberner Becher in eine ſilberne Schuͤſſel ꝛc. verwandeln laſſe? ſo wird die Antwort ebenfalls leicht ſeyn, daß es an- gehe, daß dieſen Moͤglichkeiten nichts im Wege ſte- he ꝛc. Will man nun hiebey dennoch ſagen; das We- ſen des Holzes laſſe ſich der Aſche, oder das Weſen der Aſche dem Holze nicht mittheilen: ſo verſteht man dadurch offenbar nicht mehr, als daß das Holz, ſo lange es Holz iſt, nicht Aſche ſey, oder daß, wenn auch die Verwandlung der Aſche in Holz moͤglich iſt, ſie vorerſt vorgehen muͤſſe, ehe man ſagen koͤnne, daß die Aſche in Holz verwandelt ſey. Das Hypo- thetiſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/225
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/225>, abgerufen am 21.11.2024.