Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Hauptstück.
sicht geändert wird, von welcher der Name herge-
nommen ist.

§. 218.

Es kömmt ferner auch viel darauf an, ob das In-
diuiduum
einen eigenen Namen hat, oder ob es nur
nach der Art benennet wird, unter welche es gehöret,
oder nach der Absicht, zu welcher es dienet, oder
nach der Art, wie es zusammengesetzt ist etc. Denn
einmal haben Indiuidua, denen wir gewohnt sind,
eigene Namen zu geben, vor den andern, die wir
nur der Art nach benennen, etwas voraus, welches
machet, daß wir sie nicht unter dem gemeinen Hau-
fen vermenget lassen, sondern sie gleichsam hervor-
ziehen. Und da die Anzahl der Dinge, denen wir
eigene Namen geben müßten, sehr groß ist, so ha-
ben wir auch Mittel, durch Combination allgemeiner
Benennungen mit den eigenen mehrere Indiuidua und
leichter kenntlich zu machen, als wenn jedes einen
eigenen Namen haben müßte, zumal da die Namen
an sich schon nur aus Combinationen und Permuta-
tionen von einer gewissen Anzahl Buchstaben und
Sylben bestehen. Diese Mittel sind folgende:

1°. Da die Zeit und jede von ihren Theilen der-
gestalt absolut ist, daß jeder Augenblick eine
absolute Jndividualität hat, so setzen wir dar-
inn einen beliebigen Anfang, und von da an
zählen wir vorwärts und rückwärts Jahre, Ta-
ge, Stunden, Minuten etc. und auf diese Art
können wir die merkwürdigern Jndividualien
eines jeden Augenblickes benennen, so oft die
Zeit allein zureichend ist, sie von jeden andern
zu unterscheiden. Z. E. der kalte Winter von
A°. 1709, die große Sonnenfinsterniß vom 12ten
May 1706. etc.
2°. Jn

VI. Hauptſtuͤck.
ſicht geaͤndert wird, von welcher der Name herge-
nommen iſt.

§. 218.

Es koͤmmt ferner auch viel darauf an, ob das In-
diuiduum
einen eigenen Namen hat, oder ob es nur
nach der Art benennet wird, unter welche es gehoͤret,
oder nach der Abſicht, zu welcher es dienet, oder
nach der Art, wie es zuſammengeſetzt iſt ꝛc. Denn
einmal haben Indiuidua, denen wir gewohnt ſind,
eigene Namen zu geben, vor den andern, die wir
nur der Art nach benennen, etwas voraus, welches
machet, daß wir ſie nicht unter dem gemeinen Hau-
fen vermenget laſſen, ſondern ſie gleichſam hervor-
ziehen. Und da die Anzahl der Dinge, denen wir
eigene Namen geben muͤßten, ſehr groß iſt, ſo ha-
ben wir auch Mittel, durch Combination allgemeiner
Benennungen mit den eigenen mehrere Indiuidua und
leichter kenntlich zu machen, als wenn jedes einen
eigenen Namen haben muͤßte, zumal da die Namen
an ſich ſchon nur aus Combinationen und Permuta-
tionen von einer gewiſſen Anzahl Buchſtaben und
Sylben beſtehen. Dieſe Mittel ſind folgende:

1°. Da die Zeit und jede von ihren Theilen der-
geſtalt abſolut iſt, daß jeder Augenblick eine
abſolute Jndividualitaͤt hat, ſo ſetzen wir dar-
inn einen beliebigen Anfang, und von da an
zaͤhlen wir vorwaͤrts und ruͤckwaͤrts Jahre, Ta-
ge, Stunden, Minuten ꝛc. und auf dieſe Art
koͤnnen wir die merkwuͤrdigern Jndividualien
eines jeden Augenblickes benennen, ſo oft die
Zeit allein zureichend iſt, ſie von jeden andern
zu unterſcheiden. Z. E. der kalte Winter von
A°. 1709, die große Sonnenfinſterniß vom 12ten
May 1706. ꝛc.
2°. Jn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0216" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
&#x017F;icht gea&#x0364;ndert wird, von welcher der Name herge-<lb/>
nommen i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 218.</head><lb/>
            <p>Es ko&#x0364;mmt ferner auch viel darauf an, ob das <hi rendition="#aq">In-<lb/>
diuiduum</hi> einen eigenen Namen hat, oder ob es nur<lb/>
nach der Art benennet wird, unter welche es geho&#x0364;ret,<lb/>
oder nach der Ab&#x017F;icht, zu welcher es dienet, oder<lb/>
nach der Art, wie es zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t &#xA75B;c. Denn<lb/>
einmal haben <hi rendition="#aq">Indiuidua,</hi> denen wir gewohnt &#x017F;ind,<lb/>
eigene Namen zu geben, vor den andern, die wir<lb/>
nur der Art nach benennen, etwas voraus, welches<lb/>
machet, daß wir &#x017F;ie nicht unter dem gemeinen Hau-<lb/>
fen vermenget la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern &#x017F;ie gleich&#x017F;am hervor-<lb/>
ziehen. Und da die Anzahl der Dinge, denen wir<lb/>
eigene Namen geben mu&#x0364;ßten, &#x017F;ehr groß i&#x017F;t, &#x017F;o ha-<lb/>
ben wir auch Mittel, durch Combination allgemeiner<lb/>
Benennungen mit den eigenen mehrere <hi rendition="#aq">Indiuidua</hi> und<lb/>
leichter kenntlich zu machen, als wenn jedes einen<lb/>
eigenen Namen haben mu&#x0364;ßte, zumal da die Namen<lb/>
an &#x017F;ich &#x017F;chon nur aus Combinationen und Permuta-<lb/>
tionen von einer gewi&#x017F;&#x017F;en Anzahl Buch&#x017F;taben und<lb/>
Sylben be&#x017F;tehen. Die&#x017F;e Mittel &#x017F;ind folgende:</p><lb/>
            <list>
              <item>1°. Da die <hi rendition="#fr">Zeit</hi> und jede von ihren Theilen der-<lb/>
ge&#x017F;talt ab&#x017F;olut i&#x017F;t, daß jeder Augenblick eine<lb/>
ab&#x017F;olute Jndividualita&#x0364;t hat, &#x017F;o &#x017F;etzen wir dar-<lb/>
inn einen beliebigen Anfang, und von da an<lb/>
za&#x0364;hlen wir vorwa&#x0364;rts und ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts Jahre, Ta-<lb/>
ge, Stunden, Minuten &#xA75B;c. und auf die&#x017F;e Art<lb/>
ko&#x0364;nnen wir die merkwu&#x0364;rdigern Jndividualien<lb/>
eines jeden Augenblickes benennen, &#x017F;o oft die<lb/>
Zeit allein zureichend i&#x017F;t, &#x017F;ie von jeden andern<lb/>
zu unter&#x017F;cheiden. Z. E. der kalte Winter von<lb/><hi rendition="#aq">A°.</hi> 1709, die große Sonnenfin&#x017F;terniß vom 12ten<lb/>
May 1706. &#xA75B;c.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">2°. Jn</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0216] VI. Hauptſtuͤck. ſicht geaͤndert wird, von welcher der Name herge- nommen iſt. §. 218. Es koͤmmt ferner auch viel darauf an, ob das In- diuiduum einen eigenen Namen hat, oder ob es nur nach der Art benennet wird, unter welche es gehoͤret, oder nach der Abſicht, zu welcher es dienet, oder nach der Art, wie es zuſammengeſetzt iſt ꝛc. Denn einmal haben Indiuidua, denen wir gewohnt ſind, eigene Namen zu geben, vor den andern, die wir nur der Art nach benennen, etwas voraus, welches machet, daß wir ſie nicht unter dem gemeinen Hau- fen vermenget laſſen, ſondern ſie gleichſam hervor- ziehen. Und da die Anzahl der Dinge, denen wir eigene Namen geben muͤßten, ſehr groß iſt, ſo ha- ben wir auch Mittel, durch Combination allgemeiner Benennungen mit den eigenen mehrere Indiuidua und leichter kenntlich zu machen, als wenn jedes einen eigenen Namen haben muͤßte, zumal da die Namen an ſich ſchon nur aus Combinationen und Permuta- tionen von einer gewiſſen Anzahl Buchſtaben und Sylben beſtehen. Dieſe Mittel ſind folgende: 1°. Da die Zeit und jede von ihren Theilen der- geſtalt abſolut iſt, daß jeder Augenblick eine abſolute Jndividualitaͤt hat, ſo ſetzen wir dar- inn einen beliebigen Anfang, und von da an zaͤhlen wir vorwaͤrts und ruͤckwaͤrts Jahre, Ta- ge, Stunden, Minuten ꝛc. und auf dieſe Art koͤnnen wir die merkwuͤrdigern Jndividualien eines jeden Augenblickes benennen, ſo oft die Zeit allein zureichend iſt, ſie von jeden andern zu unterſcheiden. Z. E. der kalte Winter von A°. 1709, die große Sonnenfinſterniß vom 12ten May 1706. ꝛc. 2°. Jn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/216
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/216>, abgerufen am 21.12.2024.