und fremden Theile und Verbindungen benennen, so entsteht daher öfters auch die Schwierigkeit, unter welche Art ein Indiuiduum müsse gezählet werden, zumal, wo die Arten nur den Stufen nach von ein- ander verschieden sind. Ueberdieß hat die Sprache nicht Wörter genug, die Indiuidua und ihre Arten nach jeder Aenderung anders zu benennen, und die Aenderungen fallen auch nicht immer so gleich in die Sinnen.
§. 217.
Wir haben hiebey überhaupt zwo Regeln, nach welchen wir uns richten. Die erste ist: daß ein zu- sammengesetztesIndiuiduumeiniger Verände- rungen ungeachtet, in andern Absichten ge- nommen, dennoch eben dasselbeIndiuiduum bleiben kann. Denn es ist für sich klar, daß es nicht in allen Absichten eben dasselbe bleibt, (§. 203.). Daher wird auch die Jdentität von den Indiuiduis von uns mehrentheils nur, in gewissen Absichten be- trachtet, so wie wir auch gewohnt sind, Eintheilun- gen nur in gewissen Absichten zu machen. Beydes fürnehmlich wegen der Abkürzung des Ausdruckes, und theils weil wir die Dinge auch nur in besondern Absichten betrachten, theils weil es auch nicht im- mer so leicht angeht, alle mitzunehmen. Die andere Regel ist das oben (§. 187.) schon angeführte: A po- tiori fit denominatio, oder: daß wir in Benen- nung der Dinge die kleinern Abweichungen von dem eigentlichen Umfange der Bedeutung der Wörter nicht achten, sondern das Ganze nach den mehrern oder erheblichern Theilen be- nennen. Und so lassen wir etwann einem Indiuiduo eben den Namen, so lange es nicht in derjenigen Ab-
sicht
M 2
Das Veraͤnderliche und Fortdauernde.
und fremden Theile und Verbindungen benennen, ſo entſteht daher oͤfters auch die Schwierigkeit, unter welche Art ein Indiuiduum muͤſſe gezaͤhlet werden, zumal, wo die Arten nur den Stufen nach von ein- ander verſchieden ſind. Ueberdieß hat die Sprache nicht Woͤrter genug, die Indiuidua und ihre Arten nach jeder Aenderung anders zu benennen, und die Aenderungen fallen auch nicht immer ſo gleich in die Sinnen.
§. 217.
Wir haben hiebey uͤberhaupt zwo Regeln, nach welchen wir uns richten. Die erſte iſt: daß ein zu- ſammengeſetztesIndiuiduumeiniger Veraͤnde- rungen ungeachtet, in andern Abſichten ge- nommen, dennoch eben daſſelbeIndiuiduum bleiben kann. Denn es iſt fuͤr ſich klar, daß es nicht in allen Abſichten eben daſſelbe bleibt, (§. 203.). Daher wird auch die Jdentitaͤt von den Indiuiduis von uns mehrentheils nur, in gewiſſen Abſichten be- trachtet, ſo wie wir auch gewohnt ſind, Eintheilun- gen nur in gewiſſen Abſichten zu machen. Beydes fuͤrnehmlich wegen der Abkuͤrzung des Ausdruckes, und theils weil wir die Dinge auch nur in beſondern Abſichten betrachten, theils weil es auch nicht im- mer ſo leicht angeht, alle mitzunehmen. Die andere Regel iſt das oben (§. 187.) ſchon angefuͤhrte: A po- tiori fit denominatio, oder: daß wir in Benen- nung der Dinge die kleinern Abweichungen von dem eigentlichen Umfange der Bedeutung der Woͤrter nicht achten, ſondern das Ganze nach den mehrern oder erheblichern Theilen be- nennen. Und ſo laſſen wir etwann einem Indiuiduo eben den Namen, ſo lange es nicht in derjenigen Ab-
ſicht
M 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0215"n="179"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Veraͤnderliche und Fortdauernde.</hi></fw><lb/>
und fremden Theile und Verbindungen benennen, ſo<lb/>
entſteht daher oͤfters auch die Schwierigkeit, unter<lb/>
welche Art ein <hirendition="#aq">Indiuiduum</hi> muͤſſe gezaͤhlet werden,<lb/>
zumal, wo die Arten nur den Stufen nach von ein-<lb/>
ander verſchieden ſind. Ueberdieß hat die Sprache<lb/>
nicht Woͤrter genug, die <hirendition="#aq">Indiuidua</hi> und ihre Arten<lb/>
nach jeder Aenderung anders zu benennen, und die<lb/>
Aenderungen fallen auch nicht immer ſo gleich in die<lb/>
Sinnen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 217.</head><lb/><p>Wir haben hiebey uͤberhaupt zwo Regeln, nach<lb/>
welchen wir uns richten. Die erſte iſt: <hirendition="#fr">daß ein zu-<lb/>ſammengeſetztes</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Indiuiduum</hi></hi><hirendition="#fr">einiger Veraͤnde-<lb/>
rungen ungeachtet, in andern Abſichten ge-<lb/>
nommen, dennoch eben daſſelbe</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Indiuiduum</hi></hi><lb/><hirendition="#fr">bleiben kann.</hi> Denn es iſt fuͤr ſich klar, daß es<lb/>
nicht in allen Abſichten eben daſſelbe bleibt, (§. 203.).<lb/>
Daher wird auch die <hirendition="#fr">Jdentitaͤt</hi> von den <hirendition="#aq">Indiuiduis</hi><lb/>
von uns mehrentheils nur, in gewiſſen Abſichten be-<lb/>
trachtet, ſo wie wir auch gewohnt ſind, <hirendition="#fr">Eintheilun-<lb/>
gen</hi> nur in gewiſſen Abſichten zu machen. Beydes<lb/>
fuͤrnehmlich wegen der Abkuͤrzung des Ausdruckes,<lb/>
und theils weil wir die Dinge auch nur in beſondern<lb/>
Abſichten betrachten, theils weil es auch nicht im-<lb/>
mer ſo leicht angeht, alle mitzunehmen. Die andere<lb/>
Regel iſt das oben (§. 187.) ſchon angefuͤhrte: <hirendition="#aq">A po-<lb/>
tiori fit denominatio,</hi> oder: <hirendition="#fr">daß wir in Benen-<lb/>
nung der Dinge die kleinern Abweichungen<lb/>
von dem eigentlichen Umfange der Bedeutung<lb/>
der Woͤrter nicht achten, ſondern das Ganze<lb/>
nach den mehrern oder erheblichern Theilen be-<lb/>
nennen.</hi> Und ſo laſſen wir etwann einem <hirendition="#aq">Indiuiduo</hi><lb/>
eben den Namen, ſo lange es nicht in derjenigen Ab-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſicht</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[179/0215]
Das Veraͤnderliche und Fortdauernde.
und fremden Theile und Verbindungen benennen, ſo
entſteht daher oͤfters auch die Schwierigkeit, unter
welche Art ein Indiuiduum muͤſſe gezaͤhlet werden,
zumal, wo die Arten nur den Stufen nach von ein-
ander verſchieden ſind. Ueberdieß hat die Sprache
nicht Woͤrter genug, die Indiuidua und ihre Arten
nach jeder Aenderung anders zu benennen, und die
Aenderungen fallen auch nicht immer ſo gleich in die
Sinnen.
§. 217.
Wir haben hiebey uͤberhaupt zwo Regeln, nach
welchen wir uns richten. Die erſte iſt: daß ein zu-
ſammengeſetztes Indiuiduum einiger Veraͤnde-
rungen ungeachtet, in andern Abſichten ge-
nommen, dennoch eben daſſelbe Indiuiduum
bleiben kann. Denn es iſt fuͤr ſich klar, daß es
nicht in allen Abſichten eben daſſelbe bleibt, (§. 203.).
Daher wird auch die Jdentitaͤt von den Indiuiduis
von uns mehrentheils nur, in gewiſſen Abſichten be-
trachtet, ſo wie wir auch gewohnt ſind, Eintheilun-
gen nur in gewiſſen Abſichten zu machen. Beydes
fuͤrnehmlich wegen der Abkuͤrzung des Ausdruckes,
und theils weil wir die Dinge auch nur in beſondern
Abſichten betrachten, theils weil es auch nicht im-
mer ſo leicht angeht, alle mitzunehmen. Die andere
Regel iſt das oben (§. 187.) ſchon angefuͤhrte: A po-
tiori fit denominatio, oder: daß wir in Benen-
nung der Dinge die kleinern Abweichungen
von dem eigentlichen Umfange der Bedeutung
der Woͤrter nicht achten, ſondern das Ganze
nach den mehrern oder erheblichern Theilen be-
nennen. Und ſo laſſen wir etwann einem Indiuiduo
eben den Namen, ſo lange es nicht in derjenigen Ab-
ſicht
M 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/215>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.