Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Allgemeine und Besondere.
bestimmte und sehr geringe Anzahl von Haupttheilen
gebracht. Man bleibt bey den Theilen und innern
Bestimmungen der Sache selbst, da hingegen, so
bald man auf äußere Verhältnisse verfällt, die Ab-
zählungen derselben so gleich in das Unendliche hin-
ausläuft, weil jede andere Sache andere Verhältnisse
angiebt. Man verfällt aber auf solche äußere Ver-
hältnisse, wenn man den Begriff der Sache durch
ihre Aehnlichkeit und Verschiedenheit mit andern Din-
gen bestimmet. Da man bisher mehrentheils auf
diese Art verfahren, so erhellet auch hieraus, wie es
gekommen, daß man bey dem Definiren weder An-
fang noch Ende gefunden, weil man vermittelst sol-
cher Aehnlichkeiten und Verschiedenheiten durch das
ganze Reich der Möglichkeit gleichsam in einem un-
endlich großen Cirkel herumwandern kann.



Sechstes Hauptstück.
Das Veränderliche und Fortdauernde.
§. 201.

Wir haben in vorhergehendem Hauptstücke die
Begriffe und damit zugleich auch die dadurch
vorgestellten Dinge in so ferne betrachtet, als sie ihrer
Aehnlichkeit und Verschiedenheit nach in Classen ge-
bracht, und dadurch in Arten und Gattungen unter-
schieden und vertheilt werden können. Ungeachtet nun
die Begriffe der Arten und Gattungen ideale Ver-
hältnißbegriffe sind; so legen wir dadurch dennoch den
Grund zu dem Allgemeinen in unserer Erkenntniß,
so wie eben dadurch auch in der Vernunftlehre der
Grund zu der Theorie dieses Allgemeinen gelegt

wird.
L 2

Das Allgemeine und Beſondere.
beſtimmte und ſehr geringe Anzahl von Haupttheilen
gebracht. Man bleibt bey den Theilen und innern
Beſtimmungen der Sache ſelbſt, da hingegen, ſo
bald man auf aͤußere Verhaͤltniſſe verfaͤllt, die Ab-
zaͤhlungen derſelben ſo gleich in das Unendliche hin-
auslaͤuft, weil jede andere Sache andere Verhaͤltniſſe
angiebt. Man verfaͤllt aber auf ſolche aͤußere Ver-
haͤltniſſe, wenn man den Begriff der Sache durch
ihre Aehnlichkeit und Verſchiedenheit mit andern Din-
gen beſtimmet. Da man bisher mehrentheils auf
dieſe Art verfahren, ſo erhellet auch hieraus, wie es
gekommen, daß man bey dem Definiren weder An-
fang noch Ende gefunden, weil man vermittelſt ſol-
cher Aehnlichkeiten und Verſchiedenheiten durch das
ganze Reich der Moͤglichkeit gleichſam in einem un-
endlich großen Cirkel herumwandern kann.



Sechſtes Hauptſtuͤck.
Das Veraͤnderliche und Fortdauernde.
§. 201.

Wir haben in vorhergehendem Hauptſtuͤcke die
Begriffe und damit zugleich auch die dadurch
vorgeſtellten Dinge in ſo ferne betrachtet, als ſie ihrer
Aehnlichkeit und Verſchiedenheit nach in Claſſen ge-
bracht, und dadurch in Arten und Gattungen unter-
ſchieden und vertheilt werden koͤnnen. Ungeachtet nun
die Begriffe der Arten und Gattungen ideale Ver-
haͤltnißbegriffe ſind; ſo legen wir dadurch dennoch den
Grund zu dem Allgemeinen in unſerer Erkenntniß,
ſo wie eben dadurch auch in der Vernunftlehre der
Grund zu der Theorie dieſes Allgemeinen gelegt

wird.
L 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0199" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Allgemeine und Be&#x017F;ondere.</hi></fw><lb/>
be&#x017F;timmte und &#x017F;ehr geringe Anzahl von Haupttheilen<lb/>
gebracht. Man bleibt bey den Theilen und innern<lb/>
Be&#x017F;timmungen der Sache &#x017F;elb&#x017F;t, da hingegen, &#x017F;o<lb/>
bald man auf a&#x0364;ußere Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e verfa&#x0364;llt, die Ab-<lb/>
za&#x0364;hlungen der&#x017F;elben &#x017F;o gleich in das Unendliche hin-<lb/>
ausla&#x0364;uft, weil jede andere Sache andere Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
angiebt. Man verfa&#x0364;llt aber auf &#x017F;olche a&#x0364;ußere Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, wenn man den Begriff der Sache durch<lb/>
ihre Aehnlichkeit und Ver&#x017F;chiedenheit mit andern Din-<lb/>
gen be&#x017F;timmet. Da man bisher mehrentheils auf<lb/>
die&#x017F;e Art verfahren, &#x017F;o erhellet auch hieraus, wie es<lb/>
gekommen, daß man bey dem Definiren weder An-<lb/>
fang noch Ende gefunden, weil man vermittel&#x017F;t &#x017F;ol-<lb/>
cher Aehnlichkeiten und Ver&#x017F;chiedenheiten durch das<lb/>
ganze Reich der Mo&#x0364;glichkeit gleich&#x017F;am in einem un-<lb/>
endlich großen Cirkel herumwandern kann.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.<lb/>
Das Vera&#x0364;nderliche und Fortdauernde.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 201.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>ir haben in vorhergehendem Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke die<lb/>
Begriffe und damit zugleich auch die dadurch<lb/>
vorge&#x017F;tellten Dinge in &#x017F;o ferne betrachtet, als &#x017F;ie ihrer<lb/>
Aehnlichkeit und Ver&#x017F;chiedenheit nach in Cla&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
bracht, und dadurch in Arten und Gattungen unter-<lb/>
&#x017F;chieden und vertheilt werden ko&#x0364;nnen. Ungeachtet nun<lb/>
die Begriffe der Arten und Gattungen ideale Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltnißbegriffe &#x017F;ind; &#x017F;o legen wir dadurch dennoch den<lb/>
Grund zu dem <hi rendition="#fr">Allgemeinen</hi> in un&#x017F;erer Erkenntniß,<lb/>
&#x017F;o wie eben dadurch auch in der Vernunftlehre der<lb/>
Grund zu der <hi rendition="#fr">Theorie die&#x017F;es Allgemeinen</hi> gelegt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wird.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0199] Das Allgemeine und Beſondere. beſtimmte und ſehr geringe Anzahl von Haupttheilen gebracht. Man bleibt bey den Theilen und innern Beſtimmungen der Sache ſelbſt, da hingegen, ſo bald man auf aͤußere Verhaͤltniſſe verfaͤllt, die Ab- zaͤhlungen derſelben ſo gleich in das Unendliche hin- auslaͤuft, weil jede andere Sache andere Verhaͤltniſſe angiebt. Man verfaͤllt aber auf ſolche aͤußere Ver- haͤltniſſe, wenn man den Begriff der Sache durch ihre Aehnlichkeit und Verſchiedenheit mit andern Din- gen beſtimmet. Da man bisher mehrentheils auf dieſe Art verfahren, ſo erhellet auch hieraus, wie es gekommen, daß man bey dem Definiren weder An- fang noch Ende gefunden, weil man vermittelſt ſol- cher Aehnlichkeiten und Verſchiedenheiten durch das ganze Reich der Moͤglichkeit gleichſam in einem un- endlich großen Cirkel herumwandern kann. Sechſtes Hauptſtuͤck. Das Veraͤnderliche und Fortdauernde. §. 201. Wir haben in vorhergehendem Hauptſtuͤcke die Begriffe und damit zugleich auch die dadurch vorgeſtellten Dinge in ſo ferne betrachtet, als ſie ihrer Aehnlichkeit und Verſchiedenheit nach in Claſſen ge- bracht, und dadurch in Arten und Gattungen unter- ſchieden und vertheilt werden koͤnnen. Ungeachtet nun die Begriffe der Arten und Gattungen ideale Ver- haͤltnißbegriffe ſind; ſo legen wir dadurch dennoch den Grund zu dem Allgemeinen in unſerer Erkenntniß, ſo wie eben dadurch auch in der Vernunftlehre der Grund zu der Theorie dieſes Allgemeinen gelegt wird. L 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/199
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/199>, abgerufen am 21.11.2024.