phischen Abstrahiren ganz verschieden. Denn wer- den einige Solide in dem Systeme = 0 gesetzet, so fallen ihre Bestimmungen, Verhältnisse und Ein- schränkungen, und alles, was sie nach sich zogen, aus dem Systeme ganz weg, und die Theorie des Systemes verwandelt sich in eine andere, welche auf weniger Solide geht, und daher einfacher und weniger allgemein ist, weil sie sich nicht mehr so weit erstrecket.
§. 198.
Von dieser Art Theorie kommen in der Mechanic bereits die ersten Anfänge vor, wenigstens so fern man darinn die Gesetze der Bewegung von Syste- men von Soliden oder Körpern betrachtet. Die Vernunftlehre verfähret auf eine ähnliche Art in Ab- sicht auf einige Stücke der Jntellectualwelt. Sie nimmt anfangs nur einen Begriff, und betrachtet die Bestimmungen, die er haben kann. Sodann vergleichet sie zween Begriffe und ihre Verhältnisse. Von diesen schreitet sie zu dreyen, und sodann zu mehrern fort, und die Theorie wird allgemeiner, auf je mehrere Begriffe, der Zahl nach, sie sich aus- dehnet. Wie dabey die Lehre von den Combinatio- nen gebraucht werde, um alle Arten und Fälle abzu- zählen, habe ich in der Dianoiologie so fern gezeiget, als es sich, ohne nicht zu weitläuftig zu werden, thun ließe. Bey dieser Art zu verfahren, kommen nicht nur Arten, sondern genau bestimmte und abgezählte Arten zum Vorscheine. Man kann die vier Arten von Sätzen (Dianoiol. §. 123.), die neunzehn Schluß- arten (Dianoiol. §. 218.), die fünf, zwanzig oder gar achtzig Arten bedingter Sätze (Dianoiol. §. 265.), die sieben Arten zusammengesetzter Schlüsse, und die
zwanzig
Das Allgemeine und Beſondere.
phiſchen Abſtrahiren ganz verſchieden. Denn wer- den einige Solide in dem Syſteme = 0 geſetzet, ſo fallen ihre Beſtimmungen, Verhaͤltniſſe und Ein- ſchraͤnkungen, und alles, was ſie nach ſich zogen, aus dem Syſteme ganz weg, und die Theorie des Syſtemes verwandelt ſich in eine andere, welche auf weniger Solide geht, und daher einfacher und weniger allgemein iſt, weil ſie ſich nicht mehr ſo weit erſtrecket.
§. 198.
Von dieſer Art Theorie kommen in der Mechanic bereits die erſten Anfaͤnge vor, wenigſtens ſo fern man darinn die Geſetze der Bewegung von Syſte- men von Soliden oder Koͤrpern betrachtet. Die Vernunftlehre verfaͤhret auf eine aͤhnliche Art in Ab- ſicht auf einige Stuͤcke der Jntellectualwelt. Sie nimmt anfangs nur einen Begriff, und betrachtet die Beſtimmungen, die er haben kann. Sodann vergleichet ſie zween Begriffe und ihre Verhaͤltniſſe. Von dieſen ſchreitet ſie zu dreyen, und ſodann zu mehrern fort, und die Theorie wird allgemeiner, auf je mehrere Begriffe, der Zahl nach, ſie ſich aus- dehnet. Wie dabey die Lehre von den Combinatio- nen gebraucht werde, um alle Arten und Faͤlle abzu- zaͤhlen, habe ich in der Dianoiologie ſo fern gezeiget, als es ſich, ohne nicht zu weitlaͤuftig zu werden, thun ließe. Bey dieſer Art zu verfahren, kommen nicht nur Arten, ſondern genau beſtimmte und abgezaͤhlte Arten zum Vorſcheine. Man kann die vier Arten von Saͤtzen (Dianoiol. §. 123.), die neunzehn Schluß- arten (Dianoiol. §. 218.), die fuͤnf, zwanzig oder gar achtzig Arten bedingter Saͤtze (Dianoiol. §. 265.), die ſieben Arten zuſammengeſetzter Schluͤſſe, und die
zwanzig
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0195"n="159"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Allgemeine und Beſondere.</hi></fw><lb/>
phiſchen Abſtrahiren ganz verſchieden. Denn wer-<lb/>
den einige Solide in dem Syſteme = 0 geſetzet, ſo<lb/>
fallen ihre Beſtimmungen, Verhaͤltniſſe und Ein-<lb/>ſchraͤnkungen, und alles, was ſie nach ſich zogen,<lb/>
aus dem Syſteme ganz weg, und die Theorie des<lb/>
Syſtemes verwandelt ſich in eine andere, welche<lb/>
auf weniger Solide geht, und daher einfacher<lb/>
und weniger allgemein iſt, weil ſie ſich nicht mehr<lb/>ſo weit erſtrecket.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 198.</head><lb/><p>Von dieſer Art Theorie kommen in der Mechanic<lb/>
bereits die erſten Anfaͤnge vor, wenigſtens ſo fern<lb/>
man darinn die Geſetze der Bewegung von Syſte-<lb/>
men von Soliden oder Koͤrpern betrachtet. Die<lb/>
Vernunftlehre verfaͤhret auf eine aͤhnliche Art in Ab-<lb/>ſicht auf einige Stuͤcke der Jntellectualwelt. Sie<lb/>
nimmt anfangs nur einen Begriff, und betrachtet<lb/>
die Beſtimmungen, die er haben kann. Sodann<lb/>
vergleichet ſie zween Begriffe und ihre Verhaͤltniſſe.<lb/>
Von dieſen ſchreitet ſie zu dreyen, und ſodann zu<lb/>
mehrern fort, und die Theorie wird allgemeiner, auf<lb/>
je mehrere Begriffe, der Zahl nach, ſie ſich aus-<lb/>
dehnet. Wie dabey die Lehre von den Combinatio-<lb/>
nen gebraucht werde, um alle Arten und Faͤlle abzu-<lb/>
zaͤhlen, habe ich in der Dianoiologie ſo fern gezeiget,<lb/>
als es ſich, ohne nicht zu weitlaͤuftig zu werden, thun<lb/>
ließe. Bey dieſer Art zu verfahren, kommen nicht<lb/>
nur Arten, ſondern genau beſtimmte und abgezaͤhlte<lb/>
Arten zum Vorſcheine. Man kann die vier Arten<lb/>
von Saͤtzen (Dianoiol. §. 123.), die neunzehn Schluß-<lb/>
arten (Dianoiol. §. 218.), die fuͤnf, zwanzig oder gar<lb/>
achtzig Arten bedingter Saͤtze (Dianoiol. §. 265.), die<lb/>ſieben Arten zuſammengeſetzter Schluͤſſe, und die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zwanzig</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[159/0195]
Das Allgemeine und Beſondere.
phiſchen Abſtrahiren ganz verſchieden. Denn wer-
den einige Solide in dem Syſteme = 0 geſetzet, ſo
fallen ihre Beſtimmungen, Verhaͤltniſſe und Ein-
ſchraͤnkungen, und alles, was ſie nach ſich zogen,
aus dem Syſteme ganz weg, und die Theorie des
Syſtemes verwandelt ſich in eine andere, welche
auf weniger Solide geht, und daher einfacher
und weniger allgemein iſt, weil ſie ſich nicht mehr
ſo weit erſtrecket.
§. 198.
Von dieſer Art Theorie kommen in der Mechanic
bereits die erſten Anfaͤnge vor, wenigſtens ſo fern
man darinn die Geſetze der Bewegung von Syſte-
men von Soliden oder Koͤrpern betrachtet. Die
Vernunftlehre verfaͤhret auf eine aͤhnliche Art in Ab-
ſicht auf einige Stuͤcke der Jntellectualwelt. Sie
nimmt anfangs nur einen Begriff, und betrachtet
die Beſtimmungen, die er haben kann. Sodann
vergleichet ſie zween Begriffe und ihre Verhaͤltniſſe.
Von dieſen ſchreitet ſie zu dreyen, und ſodann zu
mehrern fort, und die Theorie wird allgemeiner, auf
je mehrere Begriffe, der Zahl nach, ſie ſich aus-
dehnet. Wie dabey die Lehre von den Combinatio-
nen gebraucht werde, um alle Arten und Faͤlle abzu-
zaͤhlen, habe ich in der Dianoiologie ſo fern gezeiget,
als es ſich, ohne nicht zu weitlaͤuftig zu werden, thun
ließe. Bey dieſer Art zu verfahren, kommen nicht
nur Arten, ſondern genau beſtimmte und abgezaͤhlte
Arten zum Vorſcheine. Man kann die vier Arten
von Saͤtzen (Dianoiol. §. 123.), die neunzehn Schluß-
arten (Dianoiol. §. 218.), die fuͤnf, zwanzig oder gar
achtzig Arten bedingter Saͤtze (Dianoiol. §. 265.), die
ſieben Arten zuſammengeſetzter Schluͤſſe, und die
zwanzig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/195>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.