Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Hauptstück.
§. 193.

Zu diesem Ende merken wir an, daß die Mathe-
matiker, wie in allem, was Methode heißt, so auch
hierinn den Philosophen mit einem guten Beyspiele
vorgegangen. Um dieses zu zeigen, werde ich die
in dem zweyten Hauptstücke der Dianoiologie (§. 110.)
gemachte Anmerkung hier wiederholen. Die Ma-
thematiker suchen nämlich allerdings auch ihre Be-
griffe, Sätze und Aufgaben allgemeiner zu machen,
allein dieß geschieht nicht so, daß sie im abstrahiren
bald alles wegließen, sondern sie nehmen ehender
noch mehr Umstände dazu, und dadurch sehen ihre
allgemeinen Formeln viel zusammengesetzter aus, als
die specialen, weil sie in jenen alle Varietäten bey-
behalten, die in besondern Fällen vorkommen, und
in vielen von diesen zum Theil wegbleiben. Man
kann die allgemeinen Gleichungen für jede krumme
Linien vom zweyten, dritten, vierten etc. Grade, die
Newtonische Binomialformel etc. zum Beyspiele
nehmen.

§. 194.

Hingegen wird bey dem philosophischen Abstrahi-
ren von den specialenn Begriffen desto mehr ganz weg-
gelassen, je abstracter oder je allgemeiner man sie
machet. Und dieser Weg ist dem erstbeschriebenen
so entgegengesetzt, daß da die Mathematiker ihre Be-
griffe und Formeln mit vieler Mühe und Sorgfalt
allgemeiner machen, um die specialern nicht nur alle
zu haben, sondern sie leicht daraus herleiten zu kön-
nen; den Philosophen hingegen das Abstrahiren sehr
leicht, dagegen aber die Bestimmung des Specialen
aus dem Allgemeinen desto schwerer wird. Denn
bey dem Abstrahiren lassen sie alles Speciale derge-

stalt
V. Hauptſtuͤck.
§. 193.

Zu dieſem Ende merken wir an, daß die Mathe-
matiker, wie in allem, was Methode heißt, ſo auch
hierinn den Philoſophen mit einem guten Beyſpiele
vorgegangen. Um dieſes zu zeigen, werde ich die
in dem zweyten Hauptſtuͤcke der Dianoiologie (§. 110.)
gemachte Anmerkung hier wiederholen. Die Ma-
thematiker ſuchen naͤmlich allerdings auch ihre Be-
griffe, Saͤtze und Aufgaben allgemeiner zu machen,
allein dieß geſchieht nicht ſo, daß ſie im abſtrahiren
bald alles wegließen, ſondern ſie nehmen ehender
noch mehr Umſtaͤnde dazu, und dadurch ſehen ihre
allgemeinen Formeln viel zuſammengeſetzter aus, als
die ſpecialen, weil ſie in jenen alle Varietaͤten bey-
behalten, die in beſondern Faͤllen vorkommen, und
in vielen von dieſen zum Theil wegbleiben. Man
kann die allgemeinen Gleichungen fuͤr jede krumme
Linien vom zweyten, dritten, vierten ꝛc. Grade, die
Newtoniſche Binomialformel ꝛc. zum Beyſpiele
nehmen.

§. 194.

Hingegen wird bey dem philoſophiſchen Abſtrahi-
ren von den ſpecialeñ Begriffen deſto mehr ganz weg-
gelaſſen, je abſtracter oder je allgemeiner man ſie
machet. Und dieſer Weg iſt dem erſtbeſchriebenen
ſo entgegengeſetzt, daß da die Mathematiker ihre Be-
griffe und Formeln mit vieler Muͤhe und Sorgfalt
allgemeiner machen, um die ſpecialern nicht nur alle
zu haben, ſondern ſie leicht daraus herleiten zu koͤn-
nen; den Philoſophen hingegen das Abſtrahiren ſehr
leicht, dagegen aber die Beſtimmung des Specialen
aus dem Allgemeinen deſto ſchwerer wird. Denn
bey dem Abſtrahiren laſſen ſie alles Speciale derge-

ſtalt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0190" n="154"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 193.</head><lb/>
            <p>Zu die&#x017F;em Ende merken wir an, daß die Mathe-<lb/>
matiker, wie in allem, was Methode heißt, &#x017F;o auch<lb/>
hierinn den Philo&#x017F;ophen mit einem guten Bey&#x017F;piele<lb/>
vorgegangen. Um die&#x017F;es zu zeigen, werde ich die<lb/>
in dem zweyten Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke der Dianoiologie (§. 110.)<lb/>
gemachte Anmerkung hier wiederholen. Die Ma-<lb/>
thematiker &#x017F;uchen na&#x0364;mlich allerdings auch ihre Be-<lb/>
griffe, Sa&#x0364;tze und Aufgaben allgemeiner zu machen,<lb/>
allein dieß ge&#x017F;chieht nicht &#x017F;o, daß &#x017F;ie im ab&#x017F;trahiren<lb/>
bald alles wegließen, &#x017F;ondern &#x017F;ie nehmen ehender<lb/>
noch mehr Um&#x017F;ta&#x0364;nde dazu, und dadurch &#x017F;ehen ihre<lb/>
allgemeinen Formeln viel zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter aus, als<lb/>
die &#x017F;pecialen, weil &#x017F;ie in jenen alle Varieta&#x0364;ten bey-<lb/>
behalten, die in be&#x017F;ondern Fa&#x0364;llen vorkommen, und<lb/>
in vielen von die&#x017F;en zum Theil wegbleiben. Man<lb/>
kann die allgemeinen Gleichungen fu&#x0364;r jede krumme<lb/>
Linien vom zweyten, dritten, vierten &#xA75B;c. Grade, die<lb/><hi rendition="#fr">Newtoni&#x017F;che</hi> Binomialformel &#xA75B;c. zum Bey&#x017F;piele<lb/>
nehmen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 194.</head><lb/>
            <p>Hingegen wird bey dem philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Ab&#x017F;trahi-<lb/>
ren von den &#x017F;pecialeñ Begriffen de&#x017F;to mehr ganz weg-<lb/>
gela&#x017F;&#x017F;en, je ab&#x017F;tracter oder je allgemeiner man &#x017F;ie<lb/>
machet. Und die&#x017F;er Weg i&#x017F;t dem er&#x017F;tbe&#x017F;chriebenen<lb/>
&#x017F;o entgegenge&#x017F;etzt, daß da die Mathematiker ihre Be-<lb/>
griffe und Formeln mit vieler Mu&#x0364;he und Sorgfalt<lb/>
allgemeiner machen, um die &#x017F;pecialern nicht nur alle<lb/>
zu haben, &#x017F;ondern &#x017F;ie leicht daraus herleiten zu ko&#x0364;n-<lb/>
nen; den Philo&#x017F;ophen hingegen das Ab&#x017F;trahiren &#x017F;ehr<lb/>
leicht, dagegen aber die Be&#x017F;timmung des Specialen<lb/>
aus dem Allgemeinen de&#x017F;to &#x017F;chwerer wird. Denn<lb/>
bey dem Ab&#x017F;trahiren la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie alles Speciale derge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;talt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0190] V. Hauptſtuͤck. §. 193. Zu dieſem Ende merken wir an, daß die Mathe- matiker, wie in allem, was Methode heißt, ſo auch hierinn den Philoſophen mit einem guten Beyſpiele vorgegangen. Um dieſes zu zeigen, werde ich die in dem zweyten Hauptſtuͤcke der Dianoiologie (§. 110.) gemachte Anmerkung hier wiederholen. Die Ma- thematiker ſuchen naͤmlich allerdings auch ihre Be- griffe, Saͤtze und Aufgaben allgemeiner zu machen, allein dieß geſchieht nicht ſo, daß ſie im abſtrahiren bald alles wegließen, ſondern ſie nehmen ehender noch mehr Umſtaͤnde dazu, und dadurch ſehen ihre allgemeinen Formeln viel zuſammengeſetzter aus, als die ſpecialen, weil ſie in jenen alle Varietaͤten bey- behalten, die in beſondern Faͤllen vorkommen, und in vielen von dieſen zum Theil wegbleiben. Man kann die allgemeinen Gleichungen fuͤr jede krumme Linien vom zweyten, dritten, vierten ꝛc. Grade, die Newtoniſche Binomialformel ꝛc. zum Beyſpiele nehmen. §. 194. Hingegen wird bey dem philoſophiſchen Abſtrahi- ren von den ſpecialeñ Begriffen deſto mehr ganz weg- gelaſſen, je abſtracter oder je allgemeiner man ſie machet. Und dieſer Weg iſt dem erſtbeſchriebenen ſo entgegengeſetzt, daß da die Mathematiker ihre Be- griffe und Formeln mit vieler Muͤhe und Sorgfalt allgemeiner machen, um die ſpecialern nicht nur alle zu haben, ſondern ſie leicht daraus herleiten zu koͤn- nen; den Philoſophen hingegen das Abſtrahiren ſehr leicht, dagegen aber die Beſtimmung des Specialen aus dem Allgemeinen deſto ſchwerer wird. Denn bey dem Abſtrahiren laſſen ſie alles Speciale derge- ſtalt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/190
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/190>, abgerufen am 22.01.2025.