leidet, mit einander zu combiniren. Diese Forde- rung machet sich dadurch nothwendig, daß, wenn man einige Merkmale ungetrennet läßt, und sie sich zusammen genommen unter einem Begriffe vorstel- let, man gar leicht diesem Begriffe Bestimmungen zusetzet, die in der That nur Bestimmungen von ei- nem seiner einfachen Merkmale sind, oder daß man die Bestimmungen solcher einfachen Merkmale mit einander vermenget, ohne sie genau vorzählen noch finden zu können, wie weit jedes reichet. Demnach würde bey diesem Verfahren die genaue und erweis- bare Richtigkeit wegfallen, und statt einer durchgän- gigen Ordnung und Deutlichkeit hätte man nur eine mehr oder minder verwirrte Eintheilung.
§. 191.
Setzen wir nun, B, C wären zwey solche einfache Merkmale, B lasse die Bestimmungen m, n, p; hin- gegen C die Bestimmungen m n p zu: so sind über- haupt betrachtet, die Combinationen mm, nm, pm, mn, nn, pn, mp, np, pp möglich. Hingegen kön- nen diese Bestimmungen in besondern Fällen von sol- cher Art seyn, daß diese Combinationen nicht sämmt- lich angehen. Dieses muß nun jedesmal aus ihrer besondern Beschaffenheit erörtert werden. So fern wir nun annehmen können, daß die Anzahl einfacher Begriffe, und so auch die Anzahl der Bestimmungs- arten, die bey jedem vorkommen, nicht gar groß sey; so läßt sich diese Combination, und wie fern da- bey solche vorkommen, die nicht angehen, ein für allemal und überhaupt abzählen, und die unzuläßi- gen Combinationen werden durch Grundsätze bestim- met und kenntlich gemacht, die von diesen einfachen Begriffen unmittelbar hergenommen sind.
§. 192.
V. Hauptſtuͤck.
leidet, mit einander zu combiniren. Dieſe Forde- rung machet ſich dadurch nothwendig, daß, wenn man einige Merkmale ungetrennet laͤßt, und ſie ſich zuſammen genommen unter einem Begriffe vorſtel- let, man gar leicht dieſem Begriffe Beſtimmungen zuſetzet, die in der That nur Beſtimmungen von ei- nem ſeiner einfachen Merkmale ſind, oder daß man die Beſtimmungen ſolcher einfachen Merkmale mit einander vermenget, ohne ſie genau vorzaͤhlen noch finden zu koͤnnen, wie weit jedes reichet. Demnach wuͤrde bey dieſem Verfahren die genaue und erweis- bare Richtigkeit wegfallen, und ſtatt einer durchgaͤn- gigen Ordnung und Deutlichkeit haͤtte man nur eine mehr oder minder verwirrte Eintheilung.
§. 191.
Setzen wir nun, B, C waͤren zwey ſolche einfache Merkmale, B laſſe die Beſtimmungen m, n, p; hin- gegen C die Beſtimmungen μ ν π zu: ſo ſind uͤber- haupt betrachtet, die Combinationen mμ, nμ, pμ, mν, nν, pν, mπ, nπ, pπ moͤglich. Hingegen koͤn- nen dieſe Beſtimmungen in beſondern Faͤllen von ſol- cher Art ſeyn, daß dieſe Combinationen nicht ſaͤmmt- lich angehen. Dieſes muß nun jedesmal aus ihrer beſondern Beſchaffenheit eroͤrtert werden. So fern wir nun annehmen koͤnnen, daß die Anzahl einfacher Begriffe, und ſo auch die Anzahl der Beſtimmungs- arten, die bey jedem vorkommen, nicht gar groß ſey; ſo laͤßt ſich dieſe Combination, und wie fern da- bey ſolche vorkommen, die nicht angehen, ein fuͤr allemal und uͤberhaupt abzaͤhlen, und die unzulaͤßi- gen Combinationen werden durch Grundſaͤtze beſtim- met und kenntlich gemacht, die von dieſen einfachen Begriffen unmittelbar hergenommen ſind.
§. 192.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0188"n="152"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/>
leidet, mit einander zu combiniren. Dieſe Forde-<lb/>
rung machet ſich dadurch nothwendig, daß, wenn<lb/>
man einige Merkmale ungetrennet laͤßt, und ſie ſich<lb/>
zuſammen genommen unter einem Begriffe vorſtel-<lb/>
let, man gar leicht dieſem Begriffe Beſtimmungen<lb/>
zuſetzet, die in der That nur Beſtimmungen von ei-<lb/>
nem ſeiner einfachen Merkmale ſind, oder daß man<lb/>
die Beſtimmungen ſolcher einfachen Merkmale mit<lb/>
einander vermenget, ohne ſie genau vorzaͤhlen noch<lb/>
finden zu koͤnnen, wie weit jedes reichet. Demnach<lb/>
wuͤrde bey dieſem Verfahren die genaue und erweis-<lb/>
bare Richtigkeit wegfallen, und ſtatt einer durchgaͤn-<lb/>
gigen Ordnung und Deutlichkeit haͤtte man nur eine<lb/>
mehr oder minder verwirrte Eintheilung.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 191.</head><lb/><p>Setzen wir nun, <hirendition="#aq">B, C</hi> waͤren zwey ſolche einfache<lb/>
Merkmale, <hirendition="#aq">B</hi> laſſe die Beſtimmungen <hirendition="#aq">m, n, p;</hi> hin-<lb/>
gegen <hirendition="#aq">C</hi> die Beſtimmungen μνπ zu: ſo ſind uͤber-<lb/>
haupt betrachtet, die Combinationen <hirendition="#aq">mμ, nμ, pμ,<lb/>
mν, nν, pν, mπ, nπ, pπ</hi> moͤglich. Hingegen koͤn-<lb/>
nen dieſe Beſtimmungen in beſondern Faͤllen von ſol-<lb/>
cher Art ſeyn, daß dieſe Combinationen nicht ſaͤmmt-<lb/>
lich angehen. Dieſes muß nun jedesmal aus ihrer<lb/>
beſondern Beſchaffenheit eroͤrtert werden. So fern<lb/>
wir nun annehmen koͤnnen, daß die Anzahl einfacher<lb/>
Begriffe, und ſo auch die Anzahl der Beſtimmungs-<lb/>
arten, die bey jedem vorkommen, nicht gar groß<lb/>ſey; ſo laͤßt ſich dieſe Combination, und wie fern da-<lb/>
bey ſolche vorkommen, die nicht angehen, ein fuͤr<lb/>
allemal und uͤberhaupt abzaͤhlen, und die unzulaͤßi-<lb/>
gen Combinationen werden durch Grundſaͤtze beſtim-<lb/>
met und kenntlich gemacht, die von dieſen einfachen<lb/>
Begriffen unmittelbar hergenommen ſind.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 192.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[152/0188]
V. Hauptſtuͤck.
leidet, mit einander zu combiniren. Dieſe Forde-
rung machet ſich dadurch nothwendig, daß, wenn
man einige Merkmale ungetrennet laͤßt, und ſie ſich
zuſammen genommen unter einem Begriffe vorſtel-
let, man gar leicht dieſem Begriffe Beſtimmungen
zuſetzet, die in der That nur Beſtimmungen von ei-
nem ſeiner einfachen Merkmale ſind, oder daß man
die Beſtimmungen ſolcher einfachen Merkmale mit
einander vermenget, ohne ſie genau vorzaͤhlen noch
finden zu koͤnnen, wie weit jedes reichet. Demnach
wuͤrde bey dieſem Verfahren die genaue und erweis-
bare Richtigkeit wegfallen, und ſtatt einer durchgaͤn-
gigen Ordnung und Deutlichkeit haͤtte man nur eine
mehr oder minder verwirrte Eintheilung.
§. 191.
Setzen wir nun, B, C waͤren zwey ſolche einfache
Merkmale, B laſſe die Beſtimmungen m, n, p; hin-
gegen C die Beſtimmungen μ ν π zu: ſo ſind uͤber-
haupt betrachtet, die Combinationen mμ, nμ, pμ,
mν, nν, pν, mπ, nπ, pπ moͤglich. Hingegen koͤn-
nen dieſe Beſtimmungen in beſondern Faͤllen von ſol-
cher Art ſeyn, daß dieſe Combinationen nicht ſaͤmmt-
lich angehen. Dieſes muß nun jedesmal aus ihrer
beſondern Beſchaffenheit eroͤrtert werden. So fern
wir nun annehmen koͤnnen, daß die Anzahl einfacher
Begriffe, und ſo auch die Anzahl der Beſtimmungs-
arten, die bey jedem vorkommen, nicht gar groß
ſey; ſo laͤßt ſich dieſe Combination, und wie fern da-
bey ſolche vorkommen, die nicht angehen, ein fuͤr
allemal und uͤberhaupt abzaͤhlen, und die unzulaͤßi-
gen Combinationen werden durch Grundſaͤtze beſtim-
met und kenntlich gemacht, die von dieſen einfachen
Begriffen unmittelbar hergenommen ſind.
§. 192.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/188>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.