Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Allgemeine und Besondere.
trachtungen, bloß logisch. Man kann sie aber als
ein logisches Lemma ansehen, dergleichen in den Wis-
senschaften häufiger vorkommen sollten, (Dianoiol.
§. 444-467.).

§. 185.

Um hiebey den einfachsten Fall vorzunehmen, so
sey der Begriff der Gattung A, seine Merkmale,
Theile, oder Verhältnisse B, C. Man nehme nun B
besonders vor, und setze, daß es die Bestimmungen
m, n, p zulasse, und folglich mB, nB, pB seyn könne,
so setzen wir auf erstbeschriebene Art, daß A die Ar-
ten mA, nA, pA habe. Dieser Schluß ist nun zu-
weilen wirklich falsch und unrichtig. Denn ist B eine
höhere Gattung von A, so ist es möglich, daß mB,
nB, pB
solche Arten dieser Gattung sind, unter deren
eine die Art A ganz gehöret, und folglich von den
übrigen ausgeschlossen ist. So z. E. wenn A einen
Cirkel, B eine Figur bedeutet, so ist allerdings B ein
Merkmal von A. Man theile nun die Figuren in
geradlinichte und krummlinichte, und in solche die
beydes zugleich sind:
so würde man ungereimt
auch A oder einen Cirkel in solche Classen eintheilen,
weil A nur unter eine dieser Arten gehöret. Ein ge-
radlinichter und so auch ein vermischtlinichter Cirkel
ist ein unmöglich Ding. Hätte man aber für A den
Begriff eines Triangels genommen, so wäre die Ein-
theilung angegangen. Man sieht demnach, daß
nicht jede Bestimmungen, die ein Merkmal B an
sich betrachtet zuläßt, demselben in diesem oder jenem
Begriffe A, in welchem B vorkömmt, zugesetzet wer-
den können. Denn in A können bereits andere Be-
stimmungen seyn, die einige an sich gar wohl mög-
liche Bestimmungen des B nicht zulassen.

§. 186.
K 2

Das Allgemeine und Beſondere.
trachtungen, bloß logiſch. Man kann ſie aber als
ein logiſches Lemma anſehen, dergleichen in den Wiſ-
ſenſchaften haͤufiger vorkommen ſollten, (Dianoiol.
§. 444-467.).

§. 185.

Um hiebey den einfachſten Fall vorzunehmen, ſo
ſey der Begriff der Gattung A, ſeine Merkmale,
Theile, oder Verhaͤltniſſe B, C. Man nehme nun B
beſonders vor, und ſetze, daß es die Beſtimmungen
m, n, p zulaſſe, und folglich mB, nB, pB ſeyn koͤnne,
ſo ſetzen wir auf erſtbeſchriebene Art, daß A die Ar-
ten mA, nA, pA habe. Dieſer Schluß iſt nun zu-
weilen wirklich falſch und unrichtig. Denn iſt B eine
hoͤhere Gattung von A, ſo iſt es moͤglich, daß mB,
nB, pB
ſolche Arten dieſer Gattung ſind, unter deren
eine die Art A ganz gehoͤret, und folglich von den
uͤbrigen ausgeſchloſſen iſt. So z. E. wenn A einen
Cirkel, B eine Figur bedeutet, ſo iſt allerdings B ein
Merkmal von A. Man theile nun die Figuren in
geradlinichte und krummlinichte, und in ſolche die
beydes zugleich ſind:
ſo wuͤrde man ungereimt
auch A oder einen Cirkel in ſolche Claſſen eintheilen,
weil A nur unter eine dieſer Arten gehoͤret. Ein ge-
radlinichter und ſo auch ein vermiſchtlinichter Cirkel
iſt ein unmoͤglich Ding. Haͤtte man aber fuͤr A den
Begriff eines Triangels genommen, ſo waͤre die Ein-
theilung angegangen. Man ſieht demnach, daß
nicht jede Beſtimmungen, die ein Merkmal B an
ſich betrachtet zulaͤßt, demſelben in dieſem oder jenem
Begriffe A, in welchem B vorkoͤmmt, zugeſetzet wer-
den koͤnnen. Denn in A koͤnnen bereits andere Be-
ſtimmungen ſeyn, die einige an ſich gar wohl moͤg-
liche Beſtimmungen des B nicht zulaſſen.

§. 186.
K 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0183" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Allgemeine und Be&#x017F;ondere.</hi></fw><lb/>
trachtungen, bloß logi&#x017F;ch. Man kann &#x017F;ie aber als<lb/>
ein logi&#x017F;ches <hi rendition="#aq">Lemma</hi> an&#x017F;ehen, dergleichen in den Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaften ha&#x0364;ufiger vorkommen &#x017F;ollten, (Dianoiol.<lb/>
§. 444-467.).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 185.</head><lb/>
            <p>Um hiebey den einfach&#x017F;ten Fall vorzunehmen, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ey der Begriff der Gattung <hi rendition="#aq">A,</hi> &#x017F;eine Merkmale,<lb/>
Theile, oder Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">B, C.</hi> Man nehme nun <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
be&#x017F;onders vor, und &#x017F;etze, daß es die Be&#x017F;timmungen<lb/><hi rendition="#aq">m, n, p</hi> zula&#x017F;&#x017F;e, und folglich <hi rendition="#aq">mB, nB, pB</hi> &#x017F;eyn ko&#x0364;nne,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;etzen wir auf er&#x017F;tbe&#x017F;chriebene Art, daß <hi rendition="#aq">A</hi> die Ar-<lb/>
ten <hi rendition="#aq">mA, nA, pA</hi> habe. Die&#x017F;er Schluß i&#x017F;t nun zu-<lb/>
weilen wirklich fal&#x017F;ch und unrichtig. Denn i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi> eine<lb/>
ho&#x0364;here Gattung von <hi rendition="#aq">A,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t es mo&#x0364;glich, daß <hi rendition="#aq">mB,<lb/>
nB, pB</hi> &#x017F;olche Arten die&#x017F;er Gattung &#x017F;ind, unter deren<lb/><hi rendition="#fr">eine</hi> die Art <hi rendition="#aq">A</hi> ganz geho&#x0364;ret, und folglich von den<lb/>
u&#x0364;brigen ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. So z. E. wenn <hi rendition="#aq">A</hi> einen<lb/><hi rendition="#fr">Cirkel,</hi> <hi rendition="#aq">B</hi> eine <hi rendition="#fr">Figur</hi> bedeutet, &#x017F;o i&#x017F;t allerdings <hi rendition="#aq">B</hi> ein<lb/>
Merkmal von <hi rendition="#aq">A.</hi> Man theile nun die <hi rendition="#fr">Figuren</hi> in<lb/><hi rendition="#fr">geradlinichte</hi> und <hi rendition="#fr">krummlinichte,</hi> und in &#x017F;olche <hi rendition="#fr">die<lb/>
beydes zugleich &#x017F;ind:</hi> &#x017F;o wu&#x0364;rde man ungereimt<lb/>
auch <hi rendition="#aq">A</hi> oder einen <hi rendition="#fr">Cirkel</hi> in &#x017F;olche Cla&#x017F;&#x017F;en eintheilen,<lb/>
weil <hi rendition="#aq">A</hi> nur unter eine die&#x017F;er Arten geho&#x0364;ret. Ein ge-<lb/>
radlinichter und &#x017F;o auch ein vermi&#x017F;chtlinichter Cirkel<lb/>
i&#x017F;t ein unmo&#x0364;glich Ding. Ha&#x0364;tte man aber fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">A</hi> den<lb/>
Begriff eines Triangels genommen, &#x017F;o wa&#x0364;re die Ein-<lb/>
theilung angegangen. Man &#x017F;ieht demnach, daß<lb/>
nicht jede Be&#x017F;timmungen, die ein Merkmal <hi rendition="#aq">B</hi> an<lb/>
&#x017F;ich betrachtet zula&#x0364;ßt, dem&#x017F;elben in die&#x017F;em oder jenem<lb/>
Begriffe <hi rendition="#aq">A,</hi> in welchem <hi rendition="#aq">B</hi> vorko&#x0364;mmt, zuge&#x017F;etzet wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnen. Denn in <hi rendition="#aq">A</hi> ko&#x0364;nnen bereits andere Be-<lb/>
&#x017F;timmungen &#x017F;eyn, die einige an &#x017F;ich gar wohl mo&#x0364;g-<lb/>
liche Be&#x017F;timmungen des <hi rendition="#aq">B</hi> nicht zula&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 186.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0183] Das Allgemeine und Beſondere. trachtungen, bloß logiſch. Man kann ſie aber als ein logiſches Lemma anſehen, dergleichen in den Wiſ- ſenſchaften haͤufiger vorkommen ſollten, (Dianoiol. §. 444-467.). §. 185. Um hiebey den einfachſten Fall vorzunehmen, ſo ſey der Begriff der Gattung A, ſeine Merkmale, Theile, oder Verhaͤltniſſe B, C. Man nehme nun B beſonders vor, und ſetze, daß es die Beſtimmungen m, n, p zulaſſe, und folglich mB, nB, pB ſeyn koͤnne, ſo ſetzen wir auf erſtbeſchriebene Art, daß A die Ar- ten mA, nA, pA habe. Dieſer Schluß iſt nun zu- weilen wirklich falſch und unrichtig. Denn iſt B eine hoͤhere Gattung von A, ſo iſt es moͤglich, daß mB, nB, pB ſolche Arten dieſer Gattung ſind, unter deren eine die Art A ganz gehoͤret, und folglich von den uͤbrigen ausgeſchloſſen iſt. So z. E. wenn A einen Cirkel, B eine Figur bedeutet, ſo iſt allerdings B ein Merkmal von A. Man theile nun die Figuren in geradlinichte und krummlinichte, und in ſolche die beydes zugleich ſind: ſo wuͤrde man ungereimt auch A oder einen Cirkel in ſolche Claſſen eintheilen, weil A nur unter eine dieſer Arten gehoͤret. Ein ge- radlinichter und ſo auch ein vermiſchtlinichter Cirkel iſt ein unmoͤglich Ding. Haͤtte man aber fuͤr A den Begriff eines Triangels genommen, ſo waͤre die Ein- theilung angegangen. Man ſieht demnach, daß nicht jede Beſtimmungen, die ein Merkmal B an ſich betrachtet zulaͤßt, demſelben in dieſem oder jenem Begriffe A, in welchem B vorkoͤmmt, zugeſetzet wer- den koͤnnen. Denn in A koͤnnen bereits andere Be- ſtimmungen ſeyn, die einige an ſich gar wohl moͤg- liche Beſtimmungen des B nicht zulaſſen. §. 186. K 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/183
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/183>, abgerufen am 21.12.2024.