Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.Das Allgemeine und Besondere. sam zusammenfasse, so daß was man von allen A sa-gen kann, von jedem dieser Begriffe P, Q, R, S, T, V etc. so viel ihrer nämlich das Merkmal A ge- meinsam haben, besonders könne gesagt werden. Man setze, der Begriff A bestehe aus sehr vielen Merkmalen, so wird jedes derselben von jedem der Begriffe P, Q, R etc. gesagt, oder als ebenfalls in denselben befindlich angesehen werden können. Hin- gegen fasset der Ausdruck: Etliche A, nicht alle die Begriffe P, Q, R, S, T, V etc. zusammen, und zwar, weil etliche, nicht alle sind. Man setze z. E. wie vorhin (§. 167.) a sey ein gemeinsames Merkmal von p, q, r, oder von P, Q, R, ohne zugleich ein gemeinsa- mes Merkmal von den übrigen Begriffen S, T, V etc. zu seyn: so wird man nicht von allen, sondern nur von etlichen A sagen können, daß sie a sind, oder daß der Begriff a ihnen ganz zukomme, oder in denselben ganz enthalten sey. Von den übrigen A hingegen wird man sagen können, daß sie nicht a sind, oder daß a ihnen wenigstens nicht ganz zukomme, oder wenigstens nicht ganz in denselben enthalten sey. §. 172. Wären nun bey eben dieser Voraussetzung P, Q, R, §. 173. Lamb. Archit. I. B. J
Das Allgemeine und Beſondere. ſam zuſammenfaſſe, ſo daß was man von allen A ſa-gen kann, von jedem dieſer Begriffe P, Q, R, S, T, V ꝛc. ſo viel ihrer naͤmlich das Merkmal A ge- meinſam haben, beſonders koͤnne geſagt werden. Man ſetze, der Begriff A beſtehe aus ſehr vielen Merkmalen, ſo wird jedes derſelben von jedem der Begriffe P, Q, R ꝛc. geſagt, oder als ebenfalls in denſelben befindlich angeſehen werden koͤnnen. Hin- gegen faſſet der Ausdruck: Etliche A, nicht alle die Begriffe P, Q, R, S, T, V ꝛc. zuſammen, und zwar, weil etliche, nicht alle ſind. Man ſetze z. E. wie vorhin (§. 167.) a ſey ein gemeinſames Merkmal von p, q, r, oder von P, Q, R, ohne zugleich ein gemeinſa- mes Merkmal von den uͤbrigen Begriffen S, T, V ꝛc. zu ſeyn: ſo wird man nicht von allen, ſondern nur von etlichen A ſagen koͤnnen, daß ſie a ſind, oder daß der Begriff a ihnen ganz zukomme, oder in denſelben ganz enthalten ſey. Von den uͤbrigen A hingegen wird man ſagen koͤnnen, daß ſie nicht a ſind, oder daß a ihnen wenigſtens nicht ganz zukomme, oder wenigſtens nicht ganz in denſelben enthalten ſey. §. 172. Waͤren nun bey eben dieſer Vorausſetzung P, Q, R, §. 173. Lamb. Archit. I. B. J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0165" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Allgemeine und Beſondere.</hi></fw><lb/> ſam zuſammenfaſſe, ſo daß was man von <hi rendition="#fr">allen</hi> <hi rendition="#aq">A</hi> ſa-<lb/> gen kann, von jedem dieſer Begriffe <hi rendition="#aq">P, Q, R, S,<lb/> T, V</hi> ꝛc. ſo viel ihrer naͤmlich das Merkmal <hi rendition="#aq">A</hi> ge-<lb/> meinſam haben, beſonders koͤnne geſagt werden.<lb/> Man ſetze, der Begriff <hi rendition="#aq">A</hi> beſtehe aus ſehr vielen<lb/> Merkmalen, ſo wird jedes derſelben von jedem der<lb/> Begriffe <hi rendition="#aq">P, Q, R</hi> ꝛc. geſagt, oder als ebenfalls in<lb/> denſelben befindlich angeſehen werden koͤnnen. Hin-<lb/> gegen faſſet der Ausdruck: <hi rendition="#fr">Etliche</hi> <hi rendition="#aq">A,</hi> nicht alle die<lb/> Begriffe <hi rendition="#aq">P, Q, R, S, T, V</hi> ꝛc. zuſammen, und zwar,<lb/> weil <hi rendition="#fr">etliche, nicht alle</hi> ſind. Man ſetze z. E. wie<lb/> vorhin (§. 167.) <hi rendition="#aq">a</hi> ſey ein gemeinſames Merkmal von<lb/><hi rendition="#aq">p, q, r,</hi> oder von <hi rendition="#aq">P, Q, R,</hi> ohne zugleich ein gemeinſa-<lb/> mes Merkmal von den uͤbrigen Begriffen <hi rendition="#aq">S, T, V</hi> ꝛc.<lb/> zu ſeyn: ſo wird man nicht von <hi rendition="#fr">allen,</hi> ſondern nur<lb/> von etlichen <hi rendition="#aq">A</hi> ſagen koͤnnen, daß ſie <hi rendition="#aq">a</hi> ſind, oder daß<lb/> der Begriff <hi rendition="#aq">a</hi> ihnen ganz zukomme, oder in denſelben<lb/> ganz enthalten ſey. Von den uͤbrigen <hi rendition="#aq">A</hi> hingegen<lb/> wird man ſagen koͤnnen, daß ſie nicht <hi rendition="#aq">a</hi> ſind, oder<lb/> daß <hi rendition="#aq">a</hi> ihnen wenigſtens nicht ganz zukomme, oder<lb/> wenigſtens nicht ganz in denſelben enthalten ſey.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 172.</head><lb/> <p>Waͤren nun bey eben dieſer Vorausſetzung <hi rendition="#aq">P, Q, R,</hi><lb/> die einigen Begriffe, denen <hi rendition="#aq">a</hi> als ein gemeinſames<lb/> Merkmal zukaͤme, ſo wuͤrde man allerdings ſagen<lb/> koͤnnen, daß alle <hi rendition="#aq">a, A</hi> ſind. Denn ſo koͤnnte man durch<lb/><hi rendition="#fr">alle</hi> <hi rendition="#aq">a</hi> nicht mehr, als die drey Begriffe <hi rendition="#aq">P, Q, R,</hi><lb/> verſtehen, und dieſe haben ſaͤmmtlich das gemein-<lb/> ſame Merkmal <hi rendition="#aq">A.</hi> Hingegen wuͤrde man nur von<lb/><hi rendition="#fr">etlichen</hi> <hi rendition="#aq">a</hi> ſagen koͤnnen, daß ſie <hi rendition="#aq">A</hi> ſind, ſo bald <hi rendition="#aq">a</hi><lb/> auch ein Merkmal von ſolchen Begriffen waͤre, in<lb/> welchen <hi rendition="#aq">A</hi> nicht oder nicht ganz vorkoͤmmt.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Lamb. Archit.</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">B.</hi> J</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 173.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0165]
Das Allgemeine und Beſondere.
ſam zuſammenfaſſe, ſo daß was man von allen A ſa-
gen kann, von jedem dieſer Begriffe P, Q, R, S,
T, V ꝛc. ſo viel ihrer naͤmlich das Merkmal A ge-
meinſam haben, beſonders koͤnne geſagt werden.
Man ſetze, der Begriff A beſtehe aus ſehr vielen
Merkmalen, ſo wird jedes derſelben von jedem der
Begriffe P, Q, R ꝛc. geſagt, oder als ebenfalls in
denſelben befindlich angeſehen werden koͤnnen. Hin-
gegen faſſet der Ausdruck: Etliche A, nicht alle die
Begriffe P, Q, R, S, T, V ꝛc. zuſammen, und zwar,
weil etliche, nicht alle ſind. Man ſetze z. E. wie
vorhin (§. 167.) a ſey ein gemeinſames Merkmal von
p, q, r, oder von P, Q, R, ohne zugleich ein gemeinſa-
mes Merkmal von den uͤbrigen Begriffen S, T, V ꝛc.
zu ſeyn: ſo wird man nicht von allen, ſondern nur
von etlichen A ſagen koͤnnen, daß ſie a ſind, oder daß
der Begriff a ihnen ganz zukomme, oder in denſelben
ganz enthalten ſey. Von den uͤbrigen A hingegen
wird man ſagen koͤnnen, daß ſie nicht a ſind, oder
daß a ihnen wenigſtens nicht ganz zukomme, oder
wenigſtens nicht ganz in denſelben enthalten ſey.
§. 172.
Waͤren nun bey eben dieſer Vorausſetzung P, Q, R,
die einigen Begriffe, denen a als ein gemeinſames
Merkmal zukaͤme, ſo wuͤrde man allerdings ſagen
koͤnnen, daß alle a, A ſind. Denn ſo koͤnnte man durch
alle a nicht mehr, als die drey Begriffe P, Q, R,
verſtehen, und dieſe haben ſaͤmmtlich das gemein-
ſame Merkmal A. Hingegen wuͤrde man nur von
etlichen a ſagen koͤnnen, daß ſie A ſind, ſo bald a
auch ein Merkmal von ſolchen Begriffen waͤre, in
welchen A nicht oder nicht ganz vorkoͤmmt.
§. 173.
Lamb. Archit. I. B. J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/165 |
Zitationshilfe: | Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/165>, abgerufen am 23.02.2025. |