Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Allgemeine und Besondere.
§. 169.

Hier bieten sich nun von selbst verschiedene Anmer-
kungen an, die wir, ohne noch diese Betrachtungen
weiter fortzusetzen, darüber machen können. Einmal
erhellet daraus, daß die (§. 164.) erwähnte Erdich-
tung und Möglichkeit, das Aehnliche mehrerer Be-
griffe für sich zu betrachten, die Vergleichung zusam-
mengesetzter Begriffe leichter und vielfacher macht,
und uns auf eine Menge von Sätzen führet, welche
bey dieser Vergleichung Abkürzungen angeben, und
Verhältnisse entwickeln, welche man Anfangs nicht
voraussahe, oder wenigstens nicht bemerkte. So-
dann sieht man daraus ebenfalls, daß was man auch
nur von den einzeln Merkmalen p, q, r, s, t, v etc. weiß,
mehr oder minder auf die Begriffe P, Q, R, S, T, V etc.
gezogen werden könne. Und hievon haben wir die
zween Fälle, die sich dabey äußern können, vorgestellet.
Denn 1°. aus der Voraussetzung, s sey ganz in v ent-
halten, folgte, daß auch S ganz in V enthalten sey.
Und 2°. folgte aus der Voraussetzung, daß weder p
in r, noch r in p ganz enthalten sey, der Schluß, daß
auch P und R nicht ganz in einander enthalten wären.

§. 170.

Sodann haben wir oben (§. 81.) bereits angemer-
ket, daß die figürlichen Ausdrücke, in und nicht in
einander enthalten seyn,
die Möglichkeit angeben,
diese Vergleichung und Verhältnisse der Begriffe zu
zeichnen. Man wird dabey ohne Mühe auf den Ein-
fall kommen, jeden Begriff durch den Raum einer
Figur vorzustellen, und eine Figur ganz oder nicht
ganz in die andere zu zeichnen, je nachdem die da-
durch vorgestellten Begriffe ganz oder nicht ganz in
einander enthalten sind. So wird man z. E. bey

den
Das Allgemeine und Beſondere.
§. 169.

Hier bieten ſich nun von ſelbſt verſchiedene Anmer-
kungen an, die wir, ohne noch dieſe Betrachtungen
weiter fortzuſetzen, daruͤber machen koͤnnen. Einmal
erhellet daraus, daß die (§. 164.) erwaͤhnte Erdich-
tung und Moͤglichkeit, das Aehnliche mehrerer Be-
griffe fuͤr ſich zu betrachten, die Vergleichung zuſam-
mengeſetzter Begriffe leichter und vielfacher macht,
und uns auf eine Menge von Saͤtzen fuͤhret, welche
bey dieſer Vergleichung Abkuͤrzungen angeben, und
Verhaͤltniſſe entwickeln, welche man Anfangs nicht
vorausſahe, oder wenigſtens nicht bemerkte. So-
dann ſieht man daraus ebenfalls, daß was man auch
nur von den einzeln Merkmalen p, q, r, s, t, v ꝛc. weiß,
mehr oder minder auf die Begriffe P, Q, R, S, T, V ꝛc.
gezogen werden koͤnne. Und hievon haben wir die
zween Faͤlle, die ſich dabey aͤußern koͤnnen, vorgeſtellet.
Denn 1°. aus der Vorausſetzung, s ſey ganz in v ent-
halten, folgte, daß auch S ganz in V enthalten ſey.
Und 2°. folgte aus der Vorausſetzung, daß weder p
in r, noch r in p ganz enthalten ſey, der Schluß, daß
auch P und R nicht ganz in einander enthalten waͤren.

§. 170.

Sodann haben wir oben (§. 81.) bereits angemer-
ket, daß die figuͤrlichen Ausdruͤcke, in und nicht in
einander enthalten ſeyn,
die Moͤglichkeit angeben,
dieſe Vergleichung und Verhaͤltniſſe der Begriffe zu
zeichnen. Man wird dabey ohne Muͤhe auf den Ein-
fall kommen, jeden Begriff durch den Raum einer
Figur vorzuſtellen, und eine Figur ganz oder nicht
ganz in die andere zu zeichnen, je nachdem die da-
durch vorgeſtellten Begriffe ganz oder nicht ganz in
einander enthalten ſind. So wird man z. E. bey

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0163" n="127"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Allgemeine und Be&#x017F;ondere.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 169.</head><lb/>
            <p>Hier bieten &#x017F;ich nun von &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;chiedene Anmer-<lb/>
kungen an, die wir, ohne noch die&#x017F;e Betrachtungen<lb/>
weiter fortzu&#x017F;etzen, daru&#x0364;ber machen ko&#x0364;nnen. Einmal<lb/>
erhellet daraus, daß die (§. 164.) erwa&#x0364;hnte Erdich-<lb/>
tung und Mo&#x0364;glichkeit, das Aehnliche mehrerer Be-<lb/>
griffe fu&#x0364;r &#x017F;ich zu betrachten, die Vergleichung zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzter Begriffe leichter und vielfacher macht,<lb/>
und uns auf eine Menge von Sa&#x0364;tzen fu&#x0364;hret, welche<lb/>
bey die&#x017F;er Vergleichung Abku&#x0364;rzungen angeben, und<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e entwickeln, welche man Anfangs nicht<lb/>
voraus&#x017F;ahe, oder wenig&#x017F;tens nicht bemerkte. So-<lb/>
dann &#x017F;ieht man daraus ebenfalls, daß was man auch<lb/>
nur von den einzeln Merkmalen <hi rendition="#aq">p, q, r, s, t, v</hi> &#xA75B;c. weiß,<lb/>
mehr oder minder auf die Begriffe <hi rendition="#aq">P, Q, R, S, T, V</hi> &#xA75B;c.<lb/>
gezogen werden ko&#x0364;nne. Und hievon haben wir die<lb/>
zween Fa&#x0364;lle, die &#x017F;ich dabey a&#x0364;ußern ko&#x0364;nnen, vorge&#x017F;tellet.<lb/>
Denn 1°. aus der Voraus&#x017F;etzung, <hi rendition="#aq">s</hi> &#x017F;ey ganz in <hi rendition="#aq">v</hi> ent-<lb/>
halten, folgte, daß auch <hi rendition="#aq">S</hi> ganz in <hi rendition="#aq">V</hi> enthalten &#x017F;ey.<lb/>
Und 2°. folgte aus der Voraus&#x017F;etzung, daß weder <hi rendition="#aq">p</hi><lb/>
in <hi rendition="#aq">r,</hi> noch <hi rendition="#aq">r</hi> in <hi rendition="#aq">p</hi> ganz enthalten &#x017F;ey, der Schluß, daß<lb/>
auch <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">R</hi> nicht ganz in einander enthalten wa&#x0364;ren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 170.</head><lb/>
            <p>Sodann haben wir oben (§. 81.) bereits angemer-<lb/>
ket, daß die figu&#x0364;rlichen Ausdru&#x0364;cke, in und <hi rendition="#fr">nicht in<lb/>
einander enthalten &#x017F;eyn,</hi> die Mo&#x0364;glichkeit angeben,<lb/>
die&#x017F;e Vergleichung und Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Begriffe zu<lb/>
zeichnen. Man wird dabey ohne Mu&#x0364;he auf den Ein-<lb/>
fall kommen, jeden Begriff durch den Raum einer<lb/>
Figur vorzu&#x017F;tellen, und eine Figur ganz oder nicht<lb/>
ganz in die andere zu zeichnen, je nachdem die da-<lb/>
durch vorge&#x017F;tellten Begriffe ganz oder nicht ganz in<lb/>
einander enthalten &#x017F;ind. So wird man z. E. bey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0163] Das Allgemeine und Beſondere. §. 169. Hier bieten ſich nun von ſelbſt verſchiedene Anmer- kungen an, die wir, ohne noch dieſe Betrachtungen weiter fortzuſetzen, daruͤber machen koͤnnen. Einmal erhellet daraus, daß die (§. 164.) erwaͤhnte Erdich- tung und Moͤglichkeit, das Aehnliche mehrerer Be- griffe fuͤr ſich zu betrachten, die Vergleichung zuſam- mengeſetzter Begriffe leichter und vielfacher macht, und uns auf eine Menge von Saͤtzen fuͤhret, welche bey dieſer Vergleichung Abkuͤrzungen angeben, und Verhaͤltniſſe entwickeln, welche man Anfangs nicht vorausſahe, oder wenigſtens nicht bemerkte. So- dann ſieht man daraus ebenfalls, daß was man auch nur von den einzeln Merkmalen p, q, r, s, t, v ꝛc. weiß, mehr oder minder auf die Begriffe P, Q, R, S, T, V ꝛc. gezogen werden koͤnne. Und hievon haben wir die zween Faͤlle, die ſich dabey aͤußern koͤnnen, vorgeſtellet. Denn 1°. aus der Vorausſetzung, s ſey ganz in v ent- halten, folgte, daß auch S ganz in V enthalten ſey. Und 2°. folgte aus der Vorausſetzung, daß weder p in r, noch r in p ganz enthalten ſey, der Schluß, daß auch P und R nicht ganz in einander enthalten waͤren. §. 170. Sodann haben wir oben (§. 81.) bereits angemer- ket, daß die figuͤrlichen Ausdruͤcke, in und nicht in einander enthalten ſeyn, die Moͤglichkeit angeben, dieſe Vergleichung und Verhaͤltniſſe der Begriffe zu zeichnen. Man wird dabey ohne Muͤhe auf den Ein- fall kommen, jeden Begriff durch den Raum einer Figur vorzuſtellen, und eine Figur ganz oder nicht ganz in die andere zu zeichnen, je nachdem die da- durch vorgeſtellten Begriffe ganz oder nicht ganz in einander enthalten ſind. So wird man z. E. bey den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/163
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/163>, abgerufen am 22.01.2025.