Wir sind in dem bisherigen Vortrage der Grundlehre noch nicht weiter gekommen, als daß wir die einfachen Grundbegriffe vorgeleget, ihre unmittelbaren Verhält- nisse aufgesuchet, die daraus fließenden Grundsätze| und Forderungen angegeben, und alles mit eingestreuten und in verschiedenen Absichten nothwendigen Anmer- kungen durchflochten haben. Jch wende mich nun zu denjenigen Hauptstücken der Grundlehre, welche vielmehr unsere Vorstellungsart der Dinge, als die Dinge selbst betreffen, wobey aber dennoch das ideale fürnehmlich in Beziehung auf die Sachen selbst in Betrachtung gezogen werden muß. Das erste, was sich hier anbeut, ist die Lehre vom Allgemeinen und Besondern. Diese nimmt man in den Ontologien noch immer mit, ungeachtet der Grund, den man von dem 11ten bis zum 15ten Jahrhunderte dazu hatte, so viel als ganz aufgehöret hat. Jn diesen dunkeln Jahrhunderten zog man die von einander abgehenden Lehren des Plato, des Aristoteles, des Zeno und anderer alten Weltweisen wiederum herfür, und ver- anlaßte dadurch einen lange dauernden mit Federn,
Fäusten,
V. Hauptſtuͤck.
Zweyter Theil. Das Jdeale der Grundlehre.
Fuͤnftes Hauptſtuͤck. Das Allgemeine und Beſondere.
§. 161.
Wir ſind in dem bisherigen Vortrage der Grundlehre noch nicht weiter gekommen, als daß wir die einfachen Grundbegriffe vorgeleget, ihre unmittelbaren Verhaͤlt- niſſe aufgeſuchet, die daraus fließenden Grundſaͤtze| und Forderungen angegeben, und alles mit eingeſtreuten und in verſchiedenen Abſichten nothwendigen Anmer- kungen durchflochten haben. Jch wende mich nun zu denjenigen Hauptſtuͤcken der Grundlehre, welche vielmehr unſere Vorſtellungsart der Dinge, als die Dinge ſelbſt betreffen, wobey aber dennoch das ideale fuͤrnehmlich in Beziehung auf die Sachen ſelbſt in Betrachtung gezogen werden muß. Das erſte, was ſich hier anbeut, iſt die Lehre vom Allgemeinen und Beſondern. Dieſe nimmt man in den Ontologien noch immer mit, ungeachtet der Grund, den man von dem 11ten bis zum 15ten Jahrhunderte dazu hatte, ſo viel als ganz aufgehoͤret hat. Jn dieſen dunkeln Jahrhunderten zog man die von einander abgehenden Lehren des Plato, des Ariſtoteles, des Zeno und anderer alten Weltweiſen wiederum herfuͤr, und ver- anlaßte dadurch einen lange dauernden mit Federn,
Faͤuſten,
<TEI><text><body><pbfacs="#f0156"n="120"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Zweyter Theil.<lb/><hirendition="#g">Das Jdeale der Grundlehre</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Fuͤnftes Hauptſtuͤck.<lb/>
Das Allgemeine und Beſondere.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 161.</head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>ir ſind in dem bisherigen Vortrage der<lb/>
Grundlehre noch nicht weiter gekommen,<lb/>
als daß wir die einfachen Grundbegriffe<lb/>
vorgeleget, ihre unmittelbaren Verhaͤlt-<lb/>
niſſe aufgeſuchet, die daraus fließenden Grundſaͤtze| und<lb/>
Forderungen angegeben, und alles mit eingeſtreuten<lb/>
und in verſchiedenen Abſichten nothwendigen Anmer-<lb/>
kungen durchflochten haben. Jch wende mich nun<lb/>
zu denjenigen Hauptſtuͤcken der Grundlehre, welche<lb/>
vielmehr unſere Vorſtellungsart der Dinge, als die<lb/>
Dinge ſelbſt betreffen, wobey aber dennoch das ideale<lb/>
fuͤrnehmlich in Beziehung auf die Sachen ſelbſt in<lb/>
Betrachtung gezogen werden muß. Das erſte, was<lb/>ſich hier anbeut, iſt die Lehre vom <hirendition="#fr">Allgemeinen</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Beſondern.</hi> Dieſe nimmt man in den Ontologien noch<lb/>
immer mit, ungeachtet der Grund, den man von<lb/>
dem 11ten bis zum 15ten Jahrhunderte dazu hatte,<lb/>ſo viel als ganz aufgehoͤret hat. Jn dieſen dunkeln<lb/>
Jahrhunderten zog man die von einander abgehenden<lb/>
Lehren des <hirendition="#fr">Plato,</hi> des <hirendition="#fr">Ariſtoteles,</hi> des <hirendition="#fr">Zeno</hi> und<lb/>
anderer alten Weltweiſen wiederum herfuͤr, und ver-<lb/>
anlaßte dadurch einen lange dauernden mit Federn,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Faͤuſten,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[120/0156]
V. Hauptſtuͤck.
Zweyter Theil.
Das Jdeale der Grundlehre.
Fuͤnftes Hauptſtuͤck.
Das Allgemeine und Beſondere.
§. 161.
Wir ſind in dem bisherigen Vortrage der
Grundlehre noch nicht weiter gekommen,
als daß wir die einfachen Grundbegriffe
vorgeleget, ihre unmittelbaren Verhaͤlt-
niſſe aufgeſuchet, die daraus fließenden Grundſaͤtze| und
Forderungen angegeben, und alles mit eingeſtreuten
und in verſchiedenen Abſichten nothwendigen Anmer-
kungen durchflochten haben. Jch wende mich nun
zu denjenigen Hauptſtuͤcken der Grundlehre, welche
vielmehr unſere Vorſtellungsart der Dinge, als die
Dinge ſelbſt betreffen, wobey aber dennoch das ideale
fuͤrnehmlich in Beziehung auf die Sachen ſelbſt in
Betrachtung gezogen werden muß. Das erſte, was
ſich hier anbeut, iſt die Lehre vom Allgemeinen und
Beſondern. Dieſe nimmt man in den Ontologien noch
immer mit, ungeachtet der Grund, den man von
dem 11ten bis zum 15ten Jahrhunderte dazu hatte,
ſo viel als ganz aufgehoͤret hat. Jn dieſen dunkeln
Jahrhunderten zog man die von einander abgehenden
Lehren des Plato, des Ariſtoteles, des Zeno und
anderer alten Weltweiſen wiederum herfuͤr, und ver-
anlaßte dadurch einen lange dauernden mit Federn,
Faͤuſten,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/156>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.