2°. Das Gute hat drey Dimensionen, die Größe, die Stärke und die Dauer.
3°. Ohne Realität ist kein positives Gutes.
4°. Der Wille an sich geht auf das Bessere.
Die Postulata aber sind:
1°. Bey jedem Gutem läßt sich ein Größeres ge- denken.
2°. Das Gute läßt sich als eine Kraft gedenken, die auf den Willen wirken kann.
3°. Das Gute läßt sich seinen Dimensionen nach durch Linien vorstellen.
§. 112.
Der erste von den angeführten Grundsätzen giebt einen merklichen Unterschied des Guten und des Wahren an. Das Wahre ist eine absolute Einheit, und unter allen Wahrheiten ist keine mehr oder min- der wahr, als die andere. Hingegen geht das Gute nach seinen drey Dimensionen stuffenweise von 0 bis ins Unendliche. Daher kann der Wille immer noch auf bessers gelenket werden, da hingegen der Verstand bey dem Wahren einen absoluten Ruheplatz findet, und seinen Beyfall schlechthin giebt, versaget, oder aufschiebt, und die Gründe zum Beyfalle nur bey dem Wahrscheinlichen ausmisset, und zusammen- rechnet, bis ihre Summe = 1 ist, oder der absoluten Einheit gleich wird, bey welcher sich der Verstand beruhiget. Wir haben in dem fünften Hauptstücke der Phänomenologie angezeiget, daß das Bewußt- seyn in Absicht auf die Gewißheit, eben so eine absolute Einheit hat, wenn es intensiue genommen wird.
§. 113.
III. Hauptſtuͤck. Erſte Grundſaͤtze
1°. Das Gute hat keine beſtimmte Einheit.
2°. Das Gute hat drey Dimenſionen, die Groͤße, die Staͤrke und die Dauer.
3°. Ohne Realitaͤt iſt kein poſitives Gutes.
4°. Der Wille an ſich geht auf das Beſſere.
Die Poſtulata aber ſind:
1°. Bey jedem Gutem laͤßt ſich ein Groͤßeres ge- denken.
2°. Das Gute laͤßt ſich als eine Kraft gedenken, die auf den Willen wirken kann.
3°. Das Gute laͤßt ſich ſeinen Dimenſionen nach durch Linien vorſtellen.
§. 112.
Der erſte von den angefuͤhrten Grundſaͤtzen giebt einen merklichen Unterſchied des Guten und des Wahren an. Das Wahre iſt eine abſolute Einheit, und unter allen Wahrheiten iſt keine mehr oder min- der wahr, als die andere. Hingegen geht das Gute nach ſeinen drey Dimenſionen ſtuffenweiſe von 0 bis ins Unendliche. Daher kann der Wille immer noch auf beſſers gelenket werden, da hingegen der Verſtand bey dem Wahren einen abſoluten Ruheplatz findet, und ſeinen Beyfall ſchlechthin giebt, verſaget, oder aufſchiebt, und die Gruͤnde zum Beyfalle nur bey dem Wahrſcheinlichen ausmiſſet, und zuſammen- rechnet, bis ihre Summe = 1 iſt, oder der abſoluten Einheit gleich wird, bey welcher ſich der Verſtand beruhiget. Wir haben in dem fuͤnften Hauptſtuͤcke der Phaͤnomenologie angezeiget, daß das Bewußt- ſeyn in Abſicht auf die Gewißheit, eben ſo eine abſolute Einheit hat, wenn es intenſiue genommen wird.
§. 113.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0118"n="82"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Hauptſtuͤck. Erſte Grundſaͤtze</hi></fw><lb/><list><item>1°. Das Gute hat keine beſtimmte Einheit.</item><lb/><item>2°. Das Gute hat drey Dimenſionen, die Groͤße,<lb/>
die Staͤrke und die Dauer.</item><lb/><item>3°. Ohne Realitaͤt iſt kein poſitives Gutes.</item><lb/><item>4°. Der Wille an ſich geht auf das Beſſere.</item></list><lb/><p>Die <hirendition="#aq">Poſtulata</hi> aber ſind:</p><lb/><list><item>1°. Bey jedem Gutem laͤßt ſich ein Groͤßeres ge-<lb/>
denken.</item><lb/><item>2°. Das Gute laͤßt ſich als eine Kraft gedenken,<lb/>
die auf den Willen wirken kann.</item><lb/><item>3°. Das Gute laͤßt ſich ſeinen Dimenſionen nach<lb/>
durch Linien vorſtellen.</item></list></div><lb/><divn="3"><head>§. 112.</head><lb/><p>Der erſte von den angefuͤhrten Grundſaͤtzen giebt<lb/>
einen merklichen Unterſchied des <hirendition="#fr">Guten</hi> und des<lb/><hirendition="#fr">Wahren</hi> an. Das Wahre iſt eine abſolute Einheit,<lb/>
und unter allen Wahrheiten iſt keine mehr oder min-<lb/>
der wahr, als die andere. Hingegen geht das Gute<lb/>
nach ſeinen drey Dimenſionen ſtuffenweiſe von 0 bis<lb/>
ins Unendliche. Daher <hirendition="#fr">kann</hi> der Wille immer noch<lb/>
auf beſſers gelenket werden, da hingegen der Verſtand<lb/>
bey dem Wahren einen abſoluten Ruheplatz findet,<lb/>
und ſeinen Beyfall ſchlechthin giebt, verſaget, oder<lb/>
aufſchiebt, und die Gruͤnde zum Beyfalle nur bey<lb/>
dem Wahrſcheinlichen ausmiſſet, und zuſammen-<lb/>
rechnet, bis ihre Summe = 1 iſt, oder der abſoluten<lb/>
Einheit gleich wird, bey welcher ſich der Verſtand<lb/>
beruhiget. Wir haben in dem fuͤnften Hauptſtuͤcke<lb/>
der Phaͤnomenologie angezeiget, daß das <hirendition="#fr">Bewußt-<lb/>ſeyn</hi> in Abſicht auf die <hirendition="#fr">Gewißheit,</hi> eben ſo eine<lb/>
abſolute Einheit hat, wenn es <hirendition="#aq">intenſiue</hi> genommen<lb/>
wird.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 113.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[82/0118]
III. Hauptſtuͤck. Erſte Grundſaͤtze
1°. Das Gute hat keine beſtimmte Einheit.
2°. Das Gute hat drey Dimenſionen, die Groͤße,
die Staͤrke und die Dauer.
3°. Ohne Realitaͤt iſt kein poſitives Gutes.
4°. Der Wille an ſich geht auf das Beſſere.
Die Poſtulata aber ſind:
1°. Bey jedem Gutem laͤßt ſich ein Groͤßeres ge-
denken.
2°. Das Gute laͤßt ſich als eine Kraft gedenken,
die auf den Willen wirken kann.
3°. Das Gute laͤßt ſich ſeinen Dimenſionen nach
durch Linien vorſtellen.
§. 112.
Der erſte von den angefuͤhrten Grundſaͤtzen giebt
einen merklichen Unterſchied des Guten und des
Wahren an. Das Wahre iſt eine abſolute Einheit,
und unter allen Wahrheiten iſt keine mehr oder min-
der wahr, als die andere. Hingegen geht das Gute
nach ſeinen drey Dimenſionen ſtuffenweiſe von 0 bis
ins Unendliche. Daher kann der Wille immer noch
auf beſſers gelenket werden, da hingegen der Verſtand
bey dem Wahren einen abſoluten Ruheplatz findet,
und ſeinen Beyfall ſchlechthin giebt, verſaget, oder
aufſchiebt, und die Gruͤnde zum Beyfalle nur bey
dem Wahrſcheinlichen ausmiſſet, und zuſammen-
rechnet, bis ihre Summe = 1 iſt, oder der abſoluten
Einheit gleich wird, bey welcher ſich der Verſtand
beruhiget. Wir haben in dem fuͤnften Hauptſtuͤcke
der Phaͤnomenologie angezeiget, daß das Bewußt-
ſeyn in Abſicht auf die Gewißheit, eben ſo eine
abſolute Einheit hat, wenn es intenſiue genommen
wird.
§. 113.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/118>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.