Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Hauptstück. Erste Grundsätze
1°. Das Gute hat keine bestimmte Einheit.
2°. Das Gute hat drey Dimensionen, die Größe,
die Stärke und die Dauer.
3°. Ohne Realität ist kein positives Gutes.
4°. Der Wille an sich geht auf das Bessere.

Die Postulata aber sind:

1°. Bey jedem Gutem läßt sich ein Größeres ge-
denken.
2°. Das Gute läßt sich als eine Kraft gedenken,
die auf den Willen wirken kann.
3°. Das Gute läßt sich seinen Dimensionen nach
durch Linien vorstellen.
§. 112.

Der erste von den angeführten Grundsätzen giebt
einen merklichen Unterschied des Guten und des
Wahren an. Das Wahre ist eine absolute Einheit,
und unter allen Wahrheiten ist keine mehr oder min-
der wahr, als die andere. Hingegen geht das Gute
nach seinen drey Dimensionen stuffenweise von 0 bis
ins Unendliche. Daher kann der Wille immer noch
auf bessers gelenket werden, da hingegen der Verstand
bey dem Wahren einen absoluten Ruheplatz findet,
und seinen Beyfall schlechthin giebt, versaget, oder
aufschiebt, und die Gründe zum Beyfalle nur bey
dem Wahrscheinlichen ausmisset, und zusammen-
rechnet, bis ihre Summe = 1 ist, oder der absoluten
Einheit gleich wird, bey welcher sich der Verstand
beruhiget. Wir haben in dem fünften Hauptstücke
der Phänomenologie angezeiget, daß das Bewußt-
seyn
in Absicht auf die Gewißheit, eben so eine
absolute Einheit hat, wenn es intensiue genommen
wird.

§. 113.
III. Hauptſtuͤck. Erſte Grundſaͤtze
1°. Das Gute hat keine beſtimmte Einheit.
2°. Das Gute hat drey Dimenſionen, die Groͤße,
die Staͤrke und die Dauer.
3°. Ohne Realitaͤt iſt kein poſitives Gutes.
4°. Der Wille an ſich geht auf das Beſſere.

Die Poſtulata aber ſind:

1°. Bey jedem Gutem laͤßt ſich ein Groͤßeres ge-
denken.
2°. Das Gute laͤßt ſich als eine Kraft gedenken,
die auf den Willen wirken kann.
3°. Das Gute laͤßt ſich ſeinen Dimenſionen nach
durch Linien vorſtellen.
§. 112.

Der erſte von den angefuͤhrten Grundſaͤtzen giebt
einen merklichen Unterſchied des Guten und des
Wahren an. Das Wahre iſt eine abſolute Einheit,
und unter allen Wahrheiten iſt keine mehr oder min-
der wahr, als die andere. Hingegen geht das Gute
nach ſeinen drey Dimenſionen ſtuffenweiſe von 0 bis
ins Unendliche. Daher kann der Wille immer noch
auf beſſers gelenket werden, da hingegen der Verſtand
bey dem Wahren einen abſoluten Ruheplatz findet,
und ſeinen Beyfall ſchlechthin giebt, verſaget, oder
aufſchiebt, und die Gruͤnde zum Beyfalle nur bey
dem Wahrſcheinlichen ausmiſſet, und zuſammen-
rechnet, bis ihre Summe = 1 iſt, oder der abſoluten
Einheit gleich wird, bey welcher ſich der Verſtand
beruhiget. Wir haben in dem fuͤnften Hauptſtuͤcke
der Phaͤnomenologie angezeiget, daß das Bewußt-
ſeyn
in Abſicht auf die Gewißheit, eben ſo eine
abſolute Einheit hat, wenn es intenſiue genommen
wird.

§. 113.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0118" n="82"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. Er&#x017F;te Grund&#x017F;a&#x0364;tze</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>1°. Das Gute hat keine be&#x017F;timmte Einheit.</item><lb/>
              <item>2°. Das Gute hat drey Dimen&#x017F;ionen, die Gro&#x0364;ße,<lb/>
die Sta&#x0364;rke und die Dauer.</item><lb/>
              <item>3°. Ohne Realita&#x0364;t i&#x017F;t kein po&#x017F;itives Gutes.</item><lb/>
              <item>4°. Der Wille an &#x017F;ich geht auf das Be&#x017F;&#x017F;ere.</item>
            </list><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#aq">Po&#x017F;tulata</hi> aber &#x017F;ind:</p><lb/>
            <list>
              <item>1°. Bey jedem Gutem la&#x0364;ßt &#x017F;ich ein Gro&#x0364;ßeres ge-<lb/>
denken.</item><lb/>
              <item>2°. Das Gute la&#x0364;ßt &#x017F;ich als eine Kraft gedenken,<lb/>
die auf den Willen wirken kann.</item><lb/>
              <item>3°. Das Gute la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;einen Dimen&#x017F;ionen nach<lb/>
durch Linien vor&#x017F;tellen.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 112.</head><lb/>
            <p>Der er&#x017F;te von den angefu&#x0364;hrten Grund&#x017F;a&#x0364;tzen giebt<lb/>
einen merklichen Unter&#x017F;chied des <hi rendition="#fr">Guten</hi> und des<lb/><hi rendition="#fr">Wahren</hi> an. Das Wahre i&#x017F;t eine ab&#x017F;olute Einheit,<lb/>
und unter allen Wahrheiten i&#x017F;t keine mehr oder min-<lb/>
der wahr, als die andere. Hingegen geht das Gute<lb/>
nach &#x017F;einen drey Dimen&#x017F;ionen &#x017F;tuffenwei&#x017F;e von 0 bis<lb/>
ins Unendliche. Daher <hi rendition="#fr">kann</hi> der Wille immer noch<lb/>
auf be&#x017F;&#x017F;ers gelenket werden, da hingegen der Ver&#x017F;tand<lb/>
bey dem Wahren einen ab&#x017F;oluten Ruheplatz findet,<lb/>
und &#x017F;einen Beyfall &#x017F;chlechthin giebt, ver&#x017F;aget, oder<lb/>
auf&#x017F;chiebt, und die Gru&#x0364;nde zum Beyfalle nur bey<lb/>
dem Wahr&#x017F;cheinlichen ausmi&#x017F;&#x017F;et, und zu&#x017F;ammen-<lb/>
rechnet, bis ihre Summe = 1 i&#x017F;t, oder der ab&#x017F;oluten<lb/>
Einheit gleich wird, bey welcher &#x017F;ich der Ver&#x017F;tand<lb/>
beruhiget. Wir haben in dem fu&#x0364;nften Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke<lb/>
der Pha&#x0364;nomenologie angezeiget, daß das <hi rendition="#fr">Bewußt-<lb/>
&#x017F;eyn</hi> in Ab&#x017F;icht auf die <hi rendition="#fr">Gewißheit,</hi> eben &#x017F;o eine<lb/>
ab&#x017F;olute Einheit hat, wenn es <hi rendition="#aq">inten&#x017F;iue</hi> genommen<lb/>
wird.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 113.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0118] III. Hauptſtuͤck. Erſte Grundſaͤtze 1°. Das Gute hat keine beſtimmte Einheit. 2°. Das Gute hat drey Dimenſionen, die Groͤße, die Staͤrke und die Dauer. 3°. Ohne Realitaͤt iſt kein poſitives Gutes. 4°. Der Wille an ſich geht auf das Beſſere. Die Poſtulata aber ſind: 1°. Bey jedem Gutem laͤßt ſich ein Groͤßeres ge- denken. 2°. Das Gute laͤßt ſich als eine Kraft gedenken, die auf den Willen wirken kann. 3°. Das Gute laͤßt ſich ſeinen Dimenſionen nach durch Linien vorſtellen. §. 112. Der erſte von den angefuͤhrten Grundſaͤtzen giebt einen merklichen Unterſchied des Guten und des Wahren an. Das Wahre iſt eine abſolute Einheit, und unter allen Wahrheiten iſt keine mehr oder min- der wahr, als die andere. Hingegen geht das Gute nach ſeinen drey Dimenſionen ſtuffenweiſe von 0 bis ins Unendliche. Daher kann der Wille immer noch auf beſſers gelenket werden, da hingegen der Verſtand bey dem Wahren einen abſoluten Ruheplatz findet, und ſeinen Beyfall ſchlechthin giebt, verſaget, oder aufſchiebt, und die Gruͤnde zum Beyfalle nur bey dem Wahrſcheinlichen ausmiſſet, und zuſammen- rechnet, bis ihre Summe = 1 iſt, oder der abſoluten Einheit gleich wird, bey welcher ſich der Verſtand beruhiget. Wir haben in dem fuͤnften Hauptſtuͤcke der Phaͤnomenologie angezeiget, daß das Bewußt- ſeyn in Abſicht auf die Gewißheit, eben ſo eine abſolute Einheit hat, wenn es intenſiue genommen wird. §. 113.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/118
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/118>, abgerufen am 30.12.2024.