Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

schmückte Erzählung. Die Manieren sind: Nun mögt ihr
von dem Horte Wunder hören sagen (Z. 4501); Hagen
meinte von dem Schatze noch Vortheil zu ziehen, das
konnte nicht geschehen (Z. 4564); nachher rächte sich wohl
mit Kraft des kühnen Siegfrieds Weib (Z. 4436). In die-
sem Liede kommt auch wieder die Tarnkappe vor. Zwei
Strophen (Z. 4549 -- 4552. 4573 -- 4576), die das nur
kurz erzählte Versenken des Schatzes in den Rhein erklä-
ren sollen, aber den Zusammenhang nur verwirren und
dunkel machen, sind leicht als eingeschaltet zu erkennen;
eine andere (Z. 4469 -- 4472) verräth sich durch den in-
neren Reim.

35.

So kehren wir endlich von unserer langen Reise durch
das Gedicht zurück, wobei, wie ich hoffe, nun der Beweis
für unseren Hauptsatz als vollständig geführt angesehen
werden kann: auf vollständige Nachweisung der Verände-
rungen jedes Liedes machen wir keinen Anspruch, deren
man sich selbst dann noch nicht vergewissert halten dürf-
te, wenn auch alle erkennbaren Änderungen genau und
vollständig gezeigt wären. Uns ist genug, wenn die eigene
Angabe des Ordners unserer Lieder, der erzählen wollte,
was uns Großes in alten Mähren gesagt sei, durch sichere
Anzeigen in der dermahligen Gestalt des Gedichtes ist be-
währt worden.

Wir fügen noch hinzu, daß selbst das spätere Fortle-
ben einzelner Lieder, die wenigstens dem Inhalte nach mit
Theilen unseres Gedichts zusammenfielen, aus bestimmten
Zeugnissen kann erwiesen werden. Für norddeutsche Ge-

ſchmückte Erzählung. Die Manieren ſind: Nun mögt ihr
von dem Horte Wunder hören ſagen (Z. 4501); Hagen
meinte von dem Schatze noch Vortheil zu ziehen, das
konnte nicht geſchehen (Z. 4564); nachher rächte ſich wohl
mit Kraft des kühnen Siegfrieds Weib (Z. 4436). In die-
ſem Liede kommt auch wieder die Tarnkappe vor. Zwei
Strophen (Z. 4549 — 4552. 4573 — 4576), die das nur
kurz erzählte Verſenken des Schatzes in den Rhein erklä-
ren ſollen, aber den Zuſammenhang nur verwirren und
dunkel machen, ſind leicht als eingeſchaltet zu erkennen;
eine andere (Z. 4469 — 4472) verräth ſich durch den in-
neren Reim.

35.

So kehren wir endlich von unſerer langen Reiſe durch
das Gedicht zurück, wobei, wie ich hoffe, nun der Beweis
für unſeren Hauptſatz als vollſtändig geführt angeſehen
werden kann: auf vollſtändige Nachweiſung der Verände-
rungen jedes Liedes machen wir keinen Anſpruch, deren
man ſich ſelbſt dann noch nicht vergewiſſert halten dürf-
te, wenn auch alle erkennbaren Änderungen genau und
vollſtändig gezeigt wären. Uns iſt genug, wenn die eigene
Angabe des Ordners unſerer Lieder, der erzählen wollte,
was uns Großes in alten Mähren geſagt ſei, durch ſichere
Anzeigen in der dermahligen Geſtalt des Gedichtes iſt be-
währt worden.

Wir fügen noch hinzu, daß ſelbſt das ſpätere Fortle-
ben einzelner Lieder, die wenigſtens dem Inhalte nach mit
Theilen unſeres Gedichts zuſammenfielen, aus beſtimmten
Zeugniſſen kann erwieſen werden. Für norddeutſche Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0092" n="84"/>
&#x017F;chmückte Erzählung. Die Manieren &#x017F;ind: Nun mögt ihr<lb/>
von dem Horte Wunder hören &#x017F;agen (Z. 4501); Hagen<lb/>
meinte von dem Schatze noch Vortheil zu ziehen, das<lb/>
konnte nicht ge&#x017F;chehen (Z. 4564); nachher rächte &#x017F;ich wohl<lb/>
mit Kraft des kühnen Siegfrieds Weib (Z. 4436). In die-<lb/>
&#x017F;em Liede kommt auch wieder die Tarnkappe vor. Zwei<lb/>
Strophen (Z. 4549 &#x2014; 4552. 4573 &#x2014; 4576), die das nur<lb/>
kurz erzählte Ver&#x017F;enken des Schatzes in den Rhein erklä-<lb/>
ren &#x017F;ollen, aber den Zu&#x017F;ammenhang nur verwirren und<lb/>
dunkel machen, &#x017F;ind leicht als einge&#x017F;chaltet zu erkennen;<lb/>
eine andere (Z. 4469 &#x2014; 4472) verräth &#x017F;ich durch den in-<lb/>
neren Reim.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>35.</head><lb/>
        <p>So kehren wir endlich von un&#x017F;erer langen Rei&#x017F;e durch<lb/>
das Gedicht zurück, wobei, wie ich hoffe, nun der Beweis<lb/>
für un&#x017F;eren Haupt&#x017F;atz als voll&#x017F;tändig geführt ange&#x017F;ehen<lb/>
werden kann: auf voll&#x017F;tändige Nachwei&#x017F;ung der Verände-<lb/>
rungen jedes Liedes machen wir keinen An&#x017F;pruch, deren<lb/>
man &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t dann noch nicht vergewi&#x017F;&#x017F;ert halten dürf-<lb/>
te, wenn auch alle erkennbaren Änderungen genau und<lb/>
voll&#x017F;tändig gezeigt wären. Uns i&#x017F;t genug, wenn die eigene<lb/>
Angabe des Ordners un&#x017F;erer Lieder, der erzählen wollte,<lb/>
was uns Großes in alten Mähren ge&#x017F;agt &#x017F;ei, durch &#x017F;ichere<lb/>
Anzeigen in der dermahligen Ge&#x017F;talt des Gedichtes i&#x017F;t be-<lb/>
währt worden.</p><lb/>
        <p>Wir fügen noch hinzu, daß &#x017F;elb&#x017F;t das &#x017F;pätere Fortle-<lb/>
ben einzelner Lieder, die wenig&#x017F;tens dem Inhalte nach mit<lb/>
Theilen un&#x017F;eres Gedichts zu&#x017F;ammenfielen, aus be&#x017F;timmten<lb/>
Zeugni&#x017F;&#x017F;en kann erwie&#x017F;en werden. Für norddeut&#x017F;che Ge-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0092] ſchmückte Erzählung. Die Manieren ſind: Nun mögt ihr von dem Horte Wunder hören ſagen (Z. 4501); Hagen meinte von dem Schatze noch Vortheil zu ziehen, das konnte nicht geſchehen (Z. 4564); nachher rächte ſich wohl mit Kraft des kühnen Siegfrieds Weib (Z. 4436). In die- ſem Liede kommt auch wieder die Tarnkappe vor. Zwei Strophen (Z. 4549 — 4552. 4573 — 4576), die das nur kurz erzählte Verſenken des Schatzes in den Rhein erklä- ren ſollen, aber den Zuſammenhang nur verwirren und dunkel machen, ſind leicht als eingeſchaltet zu erkennen; eine andere (Z. 4469 — 4472) verräth ſich durch den in- neren Reim. 35. So kehren wir endlich von unſerer langen Reiſe durch das Gedicht zurück, wobei, wie ich hoffe, nun der Beweis für unſeren Hauptſatz als vollſtändig geführt angeſehen werden kann: auf vollſtändige Nachweiſung der Verände- rungen jedes Liedes machen wir keinen Anſpruch, deren man ſich ſelbſt dann noch nicht vergewiſſert halten dürf- te, wenn auch alle erkennbaren Änderungen genau und vollſtändig gezeigt wären. Uns iſt genug, wenn die eigene Angabe des Ordners unſerer Lieder, der erzählen wollte, was uns Großes in alten Mähren geſagt ſei, durch ſichere Anzeigen in der dermahligen Geſtalt des Gedichtes iſt be- währt worden. Wir fügen noch hinzu, daß ſelbſt das ſpätere Fortle- ben einzelner Lieder, die wenigſtens dem Inhalte nach mit Theilen unſeres Gedichts zuſammenfielen, aus beſtimmten Zeugniſſen kann erwieſen werden. Für norddeutſche Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/92
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/92>, abgerufen am 22.12.2024.