Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

fasser diese tausend Mann bei der Abreise von Worms
nicht erwähnt, erklärt er, daß er sie sich in dieser Ver-
bindung nicht dachte.

32.

Ganz unvereinbar mit diesem Liede ist nun aber das
folgende (von Z. 2909 an), worin die vom Rhein gesand-
ten Boten Siegfried mit Kriemhilden und selbst Sieg-
mund, der doch noch einmahl (Z. 3057) König von Nie-
derland heißt, in Nibelungenland antreffen, oder noch be-
stimmter (Z. 2970):
Ze Nibelunges burge, dar waren si gesant,
Ze Norwoege in der marke, da funden si den degen.

Dahin kommen die Boten (Z. 2969) in drei Wochen 65) geritten, also vermuthlich zu Lande; Siegfried, Kriemhild
und Siegmund reiten mit ihrem Gefolge gegen den Rhein
von Nibelungenland. Nach Siegfrieds Tode reitet Sieg-
mund mit den Nibelungen von Worms an den Rhein 66) und setzt nicht über, sondern scheint den Strom entlang
reisen zu wollen, obgleich der Dichter (Z. 4409) sagt:
Wie si nu gefüren, des kan ich niht gesagen.
Endlich aber hohlen nur siebzig Verse nachher Giselher
und Gernot den Schatz aus Nibelungenland. Er wird
von dem Berge, worin er verborgen lag, "zu dem sewe"
das ist, aufs Meer, in die Schiffe gebracht;
Den furt man uf den unden unz ze berge an den
Rin 67).

(Z. 4500). Danach fährt man also von Worms den Rhein
hinunter ins Meer und von da nach Nibelungenland.
Nun zeigt sich aber außer diesem Widerspruche eine neue
Schwierigkeit; denn es möchte nicht leicht sein, den Berg

faſſer dieſe tauſend Mann bei der Abreiſe von Worms
nicht erwähnt, erklärt er, daß er ſie ſich in dieſer Ver-
bindung nicht dachte.

32.

Ganz unvereinbar mit dieſem Liede iſt nun aber das
folgende (von Z. 2909 an), worin die vom Rhein geſand-
ten Boten Siegfried mit Kriemhilden und ſelbſt Sieg-
mund, der doch noch einmahl (Z. 3057) König von Nie-
derland heißt, in Nibelungenland antreffen, oder noch be-
ſtimmter (Z. 2970):
Ze Nibelunges bu̓rge, dar waren ſi geſant,
Ze Norwœge in der marke, da funden ſi den degen.

Dahin kommen die Boten (Z. 2969) in drei Wochen 65) geritten, alſo vermuthlich zu Lande; Siegfried, Kriemhild
und Siegmund reiten mit ihrem Gefolge gegen den Rhein
von Nibelungenland. Nach Siegfrieds Tode reitet Sieg-
mund mit den Nibelungen von Worms an den Rhein 66) und ſetzt nicht über, ſondern ſcheint den Strom entlang
reiſen zu wollen, obgleich der Dichter (Z. 4409) ſagt:
Wie ſi nu gefüren, des kan ich niht geſagen.
Endlich aber hohlen nur ſiebzig Verſe nachher Giſelher
und Gernot den Schatz aus Nibelungenland. Er wird
von dem Berge, worin er verborgen lag, »zů dem ſewe«
das iſt, aufs Meer, in die Schiffe gebracht;
Den fůrt man uf den unden unz ze berge an den
Rin 67).

(Z. 4500). Danach fährt man alſo von Worms den Rhein
hinunter ins Meer und von da nach Nibelungenland.
Nun zeigt ſich aber außer dieſem Widerſpruche eine neue
Schwierigkeit; denn es möchte nicht leicht ſein, den Berg

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0086" n="78"/>
fa&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;e tau&#x017F;end Mann bei der Abrei&#x017F;e von Worms<lb/>
nicht erwähnt, erklärt er, daß er &#x017F;ie &#x017F;ich in die&#x017F;er Ver-<lb/>
bindung nicht dachte.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>32.</head><lb/>
        <p>Ganz unvereinbar mit die&#x017F;em Liede i&#x017F;t nun aber das<lb/>
folgende (von Z. 2909 an), worin die vom Rhein ge&#x017F;and-<lb/>
ten Boten Siegfried mit Kriemhilden und &#x017F;elb&#x017F;t Sieg-<lb/>
mund, der doch noch einmahl (Z. 3057) König von Nie-<lb/>
derland heißt, in Nibelungenland antreffen, oder noch be-<lb/>
&#x017F;timmter (Z. 2970):<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Ze Nibelunges bu&#x0313;rge, dar waren &#x017F;i ge&#x017F;ant,<lb/>
Ze Norw&#x0153;ge in der marke, da funden &#x017F;i den degen.</quote><lb/>
Dahin kommen die Boten (Z. 2969) in drei Wochen <note xml:id="en65" next="#en65-text" place="end" n="65)"/><lb/>
geritten, al&#x017F;o vermuthlich zu Lande; Siegfried, Kriemhild<lb/>
und Siegmund reiten mit ihrem Gefolge gegen den Rhein<lb/>
von Nibelungenland. Nach Siegfrieds Tode reitet Sieg-<lb/>
mund mit den Nibelungen von Worms an den Rhein <note xml:id="en66" next="#en66-text" place="end" n="66)"/><lb/>
und &#x017F;etzt nicht über, &#x017F;ondern &#x017F;cheint den Strom entlang<lb/>
rei&#x017F;en zu wollen, obgleich der Dichter (Z. 4409) &#x017F;agt:<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Wie &#x017F;i nu gefüren, des kan ich niht ge&#x017F;agen.</quote><lb/>
Endlich aber hohlen nur &#x017F;iebzig Ver&#x017F;e nachher Gi&#x017F;elher<lb/>
und Gernot den Schatz aus Nibelungenland. Er wird<lb/>
von dem Berge, worin er verborgen lag, »z&#x016F; dem &#x017F;ewe«<lb/>
das i&#x017F;t, aufs Meer, in die Schiffe gebracht;<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Den f&#x016F;rt man uf den unden unz ze berge an den<lb/>
Rin <note xml:id="en67" next="#en67-text" place="end" n="67)"/>.</quote><lb/>
(Z. 4500). Danach fährt man al&#x017F;o von Worms den Rhein<lb/>
hinunter ins Meer und von da nach Nibelungenland.<lb/>
Nun zeigt &#x017F;ich aber außer die&#x017F;em Wider&#x017F;pruche eine neue<lb/>
Schwierigkeit; denn es möchte nicht leicht &#x017F;ein, den Berg<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0086] faſſer dieſe tauſend Mann bei der Abreiſe von Worms nicht erwähnt, erklärt er, daß er ſie ſich in dieſer Ver- bindung nicht dachte. 32. Ganz unvereinbar mit dieſem Liede iſt nun aber das folgende (von Z. 2909 an), worin die vom Rhein geſand- ten Boten Siegfried mit Kriemhilden und ſelbſt Sieg- mund, der doch noch einmahl (Z. 3057) König von Nie- derland heißt, in Nibelungenland antreffen, oder noch be- ſtimmter (Z. 2970): Ze Nibelunges bu̓rge, dar waren ſi geſant, Ze Norwœge in der marke, da funden ſi den degen. Dahin kommen die Boten (Z. 2969) in drei Wochen ⁶⁵⁾ geritten, alſo vermuthlich zu Lande; Siegfried, Kriemhild und Siegmund reiten mit ihrem Gefolge gegen den Rhein von Nibelungenland. Nach Siegfrieds Tode reitet Sieg- mund mit den Nibelungen von Worms an den Rhein ⁶⁶⁾ und ſetzt nicht über, ſondern ſcheint den Strom entlang reiſen zu wollen, obgleich der Dichter (Z. 4409) ſagt: Wie ſi nu gefüren, des kan ich niht geſagen. Endlich aber hohlen nur ſiebzig Verſe nachher Giſelher und Gernot den Schatz aus Nibelungenland. Er wird von dem Berge, worin er verborgen lag, »zů dem ſewe« das iſt, aufs Meer, in die Schiffe gebracht; Den fůrt man uf den unden unz ze berge an den Rin ⁶⁷⁾ . (Z. 4500). Danach fährt man alſo von Worms den Rhein hinunter ins Meer und von da nach Nibelungenland. Nun zeigt ſich aber außer dieſem Widerſpruche eine neue Schwierigkeit; denn es möchte nicht leicht ſein, den Berg

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/86
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/86>, abgerufen am 22.12.2024.