Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.mahl deutlich, ob von Dieterich oder von Hildebrand ge- 21. Aber es ist Zeit zu der Klage zurückzukehren, die an- Um Rüdigers Tod, heißt es weiter (Z. 4078 -- 4086), mahl deutlich, ob von Dieterich oder von Hildebrand ge- 21. Aber es iſt Zeit zu der Klage zurückzukehren, die an- Um Rüdigers Tod, heißt es weiter (Z. 4078 — 4086), <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0062" n="54"/> mahl deutlich, ob von Dieterich oder von Hildebrand ge-<lb/> ſagt wird (Z. 9112):<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Dem helde was iz leide, vil gerne het’ erz erwant,</quote><lb/> und (Z. 9116):<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Do er daz gehorte, davon geſtattes in der degen.</quote></p> </div><lb/> <div n="1"> <head>21.</head><lb/> <p>Aber es iſt Zeit zu der Klage zurückzukehren, die an-<lb/> ſtatt der Strophe, welche uns auf die letzten Unterſuchungen<lb/> führte, nicht Hagens, ſondern Giſelhers Klage um Rüdiger<lb/> erwähnt (Z. 474):<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Giſelher der here<lb/> Den heizblůtigen bach<lb/> Ungerne fliezen ſach<lb/> An den ſelben ſtunden<lb/> Von Rüdegeres wunden.</quote><lb/> Ferner wird (Z. 464) einſtimmig mit den Nibelungen (Z.<lb/> 9008. 6852) erzählt, alle fünfhundert Mann Rüdigers ſeien<lb/> erſchlagen, obgleich ſich doch nachher (Z. 2799) noch ſieben<lb/> finden, die auch (Z. 3079) mit Swemmel heim nach Bech-<lb/> laren geſandt werden.</p><lb/> <p>Um Rüdigers Tod, heißt es weiter (Z. 4078 — 4086),<lb/> haßten die Berner die Fremden und wollten ſogleich Rü-<lb/> diger rächen; doch hatte es Dieterich ſeinen Recken ſehr<lb/> verboten. Da war Wolfhart ſo grämlich, daß er den<lb/> Streit nicht laſſen wollte, ohne die Burgunden zu beſte-<lb/> hen. Von einem Punkte dieſer Erzählung iſt ſchon die<lb/> Rede geweſen; das Übrige iſt zu kurz, um etwas für un-<lb/> ſere Unterſuchung daraus zu ſchließen. Von dem, was in<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [54/0062]
mahl deutlich, ob von Dieterich oder von Hildebrand ge-
ſagt wird (Z. 9112):
Dem helde was iz leide, vil gerne het’ erz erwant,
und (Z. 9116):
Do er daz gehorte, davon geſtattes in der degen.
21.
Aber es iſt Zeit zu der Klage zurückzukehren, die an-
ſtatt der Strophe, welche uns auf die letzten Unterſuchungen
führte, nicht Hagens, ſondern Giſelhers Klage um Rüdiger
erwähnt (Z. 474):
Giſelher der here
Den heizblůtigen bach
Ungerne fliezen ſach
An den ſelben ſtunden
Von Rüdegeres wunden.
Ferner wird (Z. 464) einſtimmig mit den Nibelungen (Z.
9008. 6852) erzählt, alle fünfhundert Mann Rüdigers ſeien
erſchlagen, obgleich ſich doch nachher (Z. 2799) noch ſieben
finden, die auch (Z. 3079) mit Swemmel heim nach Bech-
laren geſandt werden.
Um Rüdigers Tod, heißt es weiter (Z. 4078 — 4086),
haßten die Berner die Fremden und wollten ſogleich Rü-
diger rächen; doch hatte es Dieterich ſeinen Recken ſehr
verboten. Da war Wolfhart ſo grämlich, daß er den
Streit nicht laſſen wollte, ohne die Burgunden zu beſte-
hen. Von einem Punkte dieſer Erzählung iſt ſchon die
Rede geweſen; das Übrige iſt zu kurz, um etwas für un-
ſere Unterſuchung daraus zu ſchließen. Von dem, was in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |