Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Nach beiden Liedern wurde Blödel von Dankwart, nach
der Klage aber, wie es scheint, auch alle neuntausend
Knechte von Blödels Recken erschlagen (ang. St.), nach den
Nibelungen (Z. 7803) dagegen nur fünfhundert oder mehr,
weshalb hier auch wohl aus Blödels dreitausend Recken
nur tausend gemacht sind. Dann standen aber aus eige-
nem Antriebe zweitausend oder noch mehr Hünische Recken
auf, die das Gesinde vollends erschlugen und denen Dank-
wart kaum entging. Dies erzählt wieder die Klage nicht:
doch wird gleich nach Blödels Erwähnung (Z. 341 -- 365)
gesagt, der Herzog Hermann, ein Fürst aus Pohlen und
Sigeher von Wlachen hätten willig Kriemhildens Leid ge-
rächt; sie brachten zweitausend Ritter, Walther aus Tür-
kei zwölfhundert Mann, die alle dort ihr Leben ließen;
dahingegen alle diese Namen in den Nibelungen gar
nicht vorkommen.

So ergänzen sich hier beide Gedichte wechselseitig, und
es wird daraus wahrscheinlich, daß der Verfasser der Klage
statt unserer 32sten Aventüre ein anderes Lied las, von je-
ner etwa eben so verschieden, wie die drei Dänischen Lieder
von Grimhilds Rache unter einander.

17.

In dem Folgenden (Nibel. Z. 7877 -- 8120) ist nun
wieder die genaueste Übereinstimmung. Dankwart bringt
auch nach der Klage sein Mähre zu Hofe, Hagen schlägt
Ortlieb im Angesichte des Königs das Haupt ab (Z. 1468
-- 1473. 923 -- 925. 4019 f.). Nur der Nebenumstand
fehlt, daß des Kindes Haupt Kriemhilden in den Schoß
sprang (Nibel. Z. 7923). Bedeutender möchte sein, daß
der Tod des Magezogen und Wärbels abgeschlagene

Nach beiden Liedern wurde Blödel von Dankwart, nach
der Klage aber, wie es ſcheint, auch alle neuntauſend
Knechte von Blödels Recken erſchlagen (ang. St.), nach den
Nibelungen (Z. 7803) dagegen nur fünfhundert oder mehr,
weshalb hier auch wohl aus Blödels dreitauſend Recken
nur tauſend gemacht ſind. Dann ſtanden aber aus eige-
nem Antriebe zweitauſend oder noch mehr Hüniſche Recken
auf, die das Geſinde vollends erſchlugen und denen Dank-
wart kaum entging. Dies erzählt wieder die Klage nicht:
doch wird gleich nach Blödels Erwähnung (Z. 341 — 365)
geſagt, der Herzog Hermann, ein Fürſt aus Pohlen und
Sigeher von Wlachen hätten willig Kriemhildens Leid ge-
rächt; ſie brachten zweitauſend Ritter, Walther aus Tür-
kei zwölfhundert Mann, die alle dort ihr Leben ließen;
dahingegen alle dieſe Namen in den Nibelungen gar
nicht vorkommen.

So ergänzen ſich hier beide Gedichte wechſelſeitig, und
es wird daraus wahrſcheinlich, daß der Verfaſſer der Klage
ſtatt unſerer 32ſten Aventüre ein anderes Lied las, von je-
ner etwa eben ſo verſchieden, wie die drei Däniſchen Lieder
von Grimhilds Rache unter einander.

17.

In dem Folgenden (Nibel. Z. 7877 — 8120) iſt nun
wieder die genaueſte Übereinſtimmung. Dankwart bringt
auch nach der Klage ſein Mähre zu Hofe, Hagen ſchlägt
Ortlieb im Angeſichte des Königs das Haupt ab (Z. 1468
— 1473. 923 — 925. 4019 f.). Nur der Nebenumſtand
fehlt, daß des Kindes Haupt Kriemhilden in den Schoß
ſprang (Nibel. Z. 7923). Bedeutender möchte ſein, daß
der Tod des Magezogen und Wärbels abgeſchlagene

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0053" n="45"/>
Nach beiden Liedern wurde Blödel von Dankwart, nach<lb/>
der Klage aber, wie es &#x017F;cheint, auch alle neuntau&#x017F;end<lb/>
Knechte von Blödels Recken er&#x017F;chlagen (ang. St.), nach den<lb/>
Nibelungen (Z. 7803) dagegen nur fünfhundert oder mehr,<lb/>
weshalb hier auch wohl aus Blödels dreitau&#x017F;end Recken<lb/>
nur tau&#x017F;end gemacht &#x017F;ind. Dann &#x017F;tanden aber aus eige-<lb/>
nem Antriebe zweitau&#x017F;end oder noch mehr Hüni&#x017F;che Recken<lb/>
auf, die das Ge&#x017F;inde vollends er&#x017F;chlugen und denen Dank-<lb/>
wart kaum entging. Dies erzählt wieder die Klage nicht:<lb/>
doch wird gleich nach Blödels Erwähnung (Z. 341 &#x2014; 365)<lb/>
ge&#x017F;agt, der Herzog Hermann, ein Für&#x017F;t aus Pohlen und<lb/>
Sigeher von Wlachen hätten willig Kriemhildens Leid ge-<lb/>
rächt; &#x017F;ie brachten zweitau&#x017F;end Ritter, Walther aus Tür-<lb/>
kei zwölfhundert Mann, die alle dort ihr Leben ließen;<lb/>
dahingegen alle die&#x017F;e Namen in den Nibelungen gar<lb/>
nicht vorkommen.</p><lb/>
        <p>So ergänzen &#x017F;ich hier beide Gedichte wech&#x017F;el&#x017F;eitig, und<lb/>
es wird daraus wahr&#x017F;cheinlich, daß der Verfa&#x017F;&#x017F;er der Klage<lb/>
&#x017F;tatt un&#x017F;erer 32&#x017F;ten Aventüre ein anderes Lied las, von je-<lb/>
ner etwa eben &#x017F;o ver&#x017F;chieden, wie die drei Däni&#x017F;chen Lieder<lb/>
von Grimhilds Rache unter einander.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>17.</head><lb/>
        <p>In dem Folgenden (Nibel. Z. 7877 &#x2014; 8120) i&#x017F;t nun<lb/>
wieder die genaue&#x017F;te Überein&#x017F;timmung. Dankwart bringt<lb/>
auch nach der Klage &#x017F;ein Mähre zu Hofe, Hagen &#x017F;chlägt<lb/>
Ortlieb im Ange&#x017F;ichte des Königs das Haupt ab (Z. 1468<lb/>
&#x2014; 1473. 923 &#x2014; 925. 4019 f.). Nur der Nebenum&#x017F;tand<lb/>
fehlt, daß des Kindes Haupt Kriemhilden in den Schoß<lb/>
&#x017F;prang (Nibel. Z. 7923). Bedeutender möchte &#x017F;ein, daß<lb/>
der Tod des Magezogen und Wärbels abge&#x017F;chlagene<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0053] Nach beiden Liedern wurde Blödel von Dankwart, nach der Klage aber, wie es ſcheint, auch alle neuntauſend Knechte von Blödels Recken erſchlagen (ang. St.), nach den Nibelungen (Z. 7803) dagegen nur fünfhundert oder mehr, weshalb hier auch wohl aus Blödels dreitauſend Recken nur tauſend gemacht ſind. Dann ſtanden aber aus eige- nem Antriebe zweitauſend oder noch mehr Hüniſche Recken auf, die das Geſinde vollends erſchlugen und denen Dank- wart kaum entging. Dies erzählt wieder die Klage nicht: doch wird gleich nach Blödels Erwähnung (Z. 341 — 365) geſagt, der Herzog Hermann, ein Fürſt aus Pohlen und Sigeher von Wlachen hätten willig Kriemhildens Leid ge- rächt; ſie brachten zweitauſend Ritter, Walther aus Tür- kei zwölfhundert Mann, die alle dort ihr Leben ließen; dahingegen alle dieſe Namen in den Nibelungen gar nicht vorkommen. So ergänzen ſich hier beide Gedichte wechſelſeitig, und es wird daraus wahrſcheinlich, daß der Verfaſſer der Klage ſtatt unſerer 32ſten Aventüre ein anderes Lied las, von je- ner etwa eben ſo verſchieden, wie die drei Däniſchen Lieder von Grimhilds Rache unter einander. 17. In dem Folgenden (Nibel. Z. 7877 — 8120) iſt nun wieder die genaueſte Übereinſtimmung. Dankwart bringt auch nach der Klage ſein Mähre zu Hofe, Hagen ſchlägt Ortlieb im Angeſichte des Königs das Haupt ab (Z. 1468 — 1473. 923 — 925. 4019 f.). Nur der Nebenumſtand fehlt, daß des Kindes Haupt Kriemhilden in den Schoß ſprang (Nibel. Z. 7923). Bedeutender möchte ſein, daß der Tod des Magezogen und Wärbels abgeſchlagene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/53
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/53>, abgerufen am 21.11.2024.