Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

durch ein ausgeführteres Lob fast zu sehr über die anderen
könne erhöhet haben 12).

8.

Es bleibt uns noch eine andere Untersuchung derselben
Art zu führen übrig, nämlich ob auch noch jetzt Spuren in
dem Liede anzutreffen sind, daß die Stadt Wien, die erst
im Jahre 1162 erbaut worden, nur durch eine spätere
Überarbeitung, wie auch schon A. W. Schlegel angenom-
men, in dem Gedichte ihre Stelle gefunden habe.

Wien wird überhaupt nur zweimahl erwähnt. Zuerst,
ehe Rüdiger, um Kriemhilden für Etzel zu werben, von
Ungarn abreist, läßt er sich Kleider von Wien kommen.
Dies wird in der folgenden Strophe erzählt (Z. 4661):
Rüdeger von Ungern in siben tagen reit;
Des was der kunic Etzel fro und gemeit.
Da zer stat ze Wiene bereite man in wat;
Done moht' er siner reise do niht langer haben rat.

Dann wird uns weiter gesagt, wie ihn Gotelinde und ihre
Tochter zu Bechlaren erwarteten, worauf die Erzählung
also weiter fortgeht (Z. 4669):
E daz der edel Rüdeger ze Bechelaren reit,
Uz der stat ze Wiene do waren in ir kleit
Rehte volleclichen uf den soumen komen;
Die furen in der maze, daz in wart wenic iht ge-
nomen.
Do si ze Bechelaren komen in du stat,
Die sinen reisgesellen herbergen do bat
Der wirt vil minnecliche etc.

durch ein ausgeführteres Lob faſt zu ſehr über die anderen
könne erhöhet haben 12).

8.

Es bleibt uns noch eine andere Unterſuchung derſelben
Art zu führen übrig, nämlich ob auch noch jetzt Spuren in
dem Liede anzutreffen ſind, daß die Stadt Wien, die erſt
im Jahre 1162 erbaut worden, nur durch eine ſpätere
Überarbeitung, wie auch ſchon A. W. Schlegel angenom-
men, in dem Gedichte ihre Stelle gefunden habe.

Wien wird überhaupt nur zweimahl erwähnt. Zuerſt,
ehe Rüdiger, um Kriemhilden für Etzel zu werben, von
Ungarn abreiſt, läßt er ſich Kleider von Wien kommen.
Dies wird in der folgenden Strophe erzählt (Z. 4661):
Rüdeger von Ungern in ſiben tagen reit;
Des was der ku̓nic Etzel fro und gemeit.
Da zer ſtat ze Wiene bereite man in wat;
Done moht’ er ſiner reiſe do niht langer haben rat.

Dann wird uns weiter geſagt, wie ihn Gotelinde und ihre
Tochter zu Bechlaren erwarteten, worauf die Erzählung
alſo weiter fortgeht (Z. 4669):
E daz der edel Rüdeger ze Bechelaren reit,
Uz der ſtat ze Wiene do waren in ir kleit
Rehte volleclichen uf den ſoͧmen komen;
Die fůren in der maze, daz in wart wenic iht ge-
nomen.
Do ſi ze Bechelaren komen in du̓ ſtat,
Die ſinen reisgeſellen herbergen do bat
Der wirt vil minnecliche ꝛc.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0030" n="22"/>
durch ein ausgeführteres Lob fa&#x017F;t zu &#x017F;ehr über die anderen<lb/>
könne erhöhet haben <note xml:id="en12" next="#en12-text" place="end" n="12)"/>.</p>
      </div><lb/>
      <div n="1">
        <head>8.</head><lb/>
        <p>Es bleibt uns noch eine andere Unter&#x017F;uchung der&#x017F;elben<lb/>
Art zu führen übrig, nämlich ob auch noch jetzt Spuren in<lb/>
dem Liede anzutreffen &#x017F;ind, daß die Stadt Wien, die er&#x017F;t<lb/>
im Jahre 1162 erbaut worden, nur durch eine &#x017F;pätere<lb/>
Überarbeitung, wie auch &#x017F;chon A. W. Schlegel angenom-<lb/>
men, in dem Gedichte ihre Stelle gefunden habe.</p><lb/>
        <p>Wien wird überhaupt nur zweimahl erwähnt. Zuer&#x017F;t,<lb/>
ehe Rüdiger, um Kriemhilden für Etzel zu werben, von<lb/>
Ungarn abrei&#x017F;t, läßt er &#x017F;ich Kleider von Wien kommen.<lb/>
Dies wird in der folgenden Strophe erzählt (Z. 4661):<lb/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et">Rüdeger von Ungern in &#x017F;iben tagen reit;</hi><lb/>
Des was der ku&#x0313;nic Etzel fro und gemeit.<lb/>
Da zer &#x017F;tat ze Wiene bereite man in wat;<lb/>
Done moht&#x2019; er &#x017F;iner rei&#x017F;e do niht langer haben rat.</quote><lb/>
Dann wird uns weiter ge&#x017F;agt, wie ihn Gotelinde und ihre<lb/>
Tochter zu Bechlaren erwarteten, worauf die Erzählung<lb/>
al&#x017F;o weiter fortgeht (Z. 4669):<lb/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et">E daz der edel Rüdeger ze Bechelaren reit,</hi><lb/>
Uz der &#x017F;tat ze Wiene do waren in ir kleit<lb/>
Rehte volleclichen uf den &#x017F;o&#x0367;men komen;<lb/>
Die f&#x016F;ren in der maze, daz in wart wenic iht ge-<lb/><hi rendition="#et2">nomen.</hi><lb/><hi rendition="#et">Do &#x017F;i ze Bechelaren komen in du&#x0313; &#x017F;tat,</hi><lb/>
Die &#x017F;inen reisge&#x017F;ellen herbergen do bat<lb/>
Der wirt vil minnecliche &#xA75B;c.</quote><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0030] durch ein ausgeführteres Lob faſt zu ſehr über die anderen könne erhöhet haben ¹²⁾ . 8. Es bleibt uns noch eine andere Unterſuchung derſelben Art zu führen übrig, nämlich ob auch noch jetzt Spuren in dem Liede anzutreffen ſind, daß die Stadt Wien, die erſt im Jahre 1162 erbaut worden, nur durch eine ſpätere Überarbeitung, wie auch ſchon A. W. Schlegel angenom- men, in dem Gedichte ihre Stelle gefunden habe. Wien wird überhaupt nur zweimahl erwähnt. Zuerſt, ehe Rüdiger, um Kriemhilden für Etzel zu werben, von Ungarn abreiſt, läßt er ſich Kleider von Wien kommen. Dies wird in der folgenden Strophe erzählt (Z. 4661): Rüdeger von Ungern in ſiben tagen reit; Des was der ku̓nic Etzel fro und gemeit. Da zer ſtat ze Wiene bereite man in wat; Done moht’ er ſiner reiſe do niht langer haben rat. Dann wird uns weiter geſagt, wie ihn Gotelinde und ihre Tochter zu Bechlaren erwarteten, worauf die Erzählung alſo weiter fortgeht (Z. 4669): E daz der edel Rüdeger ze Bechelaren reit, Uz der ſtat ze Wiene do waren in ir kleit Rehte volleclichen uf den ſoͧmen komen; Die fůren in der maze, daz in wart wenic iht ge- nomen. Do ſi ze Bechelaren komen in du̓ ſtat, Die ſinen reisgeſellen herbergen do bat Der wirt vil minnecliche ꝛc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/30
Zitationshilfe: Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lachmann_nibelungen_1816/30>, abgerufen am 21.11.2024.