mag immerhin ein Theil dieser Herstellung als Hypothese
auf sich beruhen: es kommt uns hier hauptsächlich nur auf
Volker an.
7.
Acht Verse darauf (Z. 6389 -- 6396) wiederhohlt Gi-
selher sehr unnöthig Günthers Frage noch einmahl:
Wer sol daz gesinde wisen uber lant?
Si sprachen: daz tu Volker; dem ist hie wol bekant
Stic unde straze; der küne spileman.
Da waffnet er sich und bindet ein rothes Zeichen an sei-
nen Schaft. Gegen diese Erzählung ist wieder, wie gegen
die vorige, einzuwenden, daß man neben Hagen keinen
weiteren Führer mehr nöthig hatte. Wenn aber wahr ist,
was Göttling aus dieser rothen Fahne und einigen ande-
ren Umständen vermuthet, 11) daß die Nibelungen Gibel-
linen seien, so gibt sich eben darin auch diese Stelle als
eine spätere zu erkennen.
Einmahl noch kurz darauf, wie Gelfraten und Elsen
die Schlacht geliefert ist, kommen wieder zwei Strophen
von Volker, in denen seine Erwähnung zum allerwenig-
sten müssig ist (Z. 6501 -- 6508). Das streitmüde Ge-
sinde fragt seinen Führer Dankwart, wie lange sie reiten
sollen;
Do sprach der küne Dankwart: wir mugen niht her-
berge han.
In der ersten dieser beiden Strophen fährt er noch fort:
Ir müzet alle riten, unz ez werde tac.
mag immerhin ein Theil dieſer Herſtellung als Hypotheſe
auf ſich beruhen: es kommt uns hier hauptſächlich nur auf
Volker an.
7.
Acht Verſe darauf (Z. 6389 — 6396) wiederhohlt Gi-
ſelher ſehr unnöthig Günthers Frage noch einmahl:
Wer ſol daz geſinde wiſen u̓ber lant?
Si ſprachen: daz tů Volker; dem iſt hie wol bekant
Stic unde ſtraze; der küne ſpileman.
Da waffnet er ſich und bindet ein rothes Zeichen an ſei-
nen Schaft. Gegen dieſe Erzählung iſt wieder, wie gegen
die vorige, einzuwenden, daß man neben Hagen keinen
weiteren Führer mehr nöthig hatte. Wenn aber wahr iſt,
was Göttling aus dieſer rothen Fahne und einigen ande-
ren Umſtänden vermuthet, 11) daß die Nibelungen Gibel-
linen ſeien, ſo gibt ſich eben darin auch dieſe Stelle als
eine ſpätere zu erkennen.
Einmahl noch kurz darauf, wie Gelfraten und Elſen
die Schlacht geliefert iſt, kommen wieder zwei Strophen
von Volker, in denen ſeine Erwähnung zum allerwenig-
ſten müſſig iſt (Z. 6501 — 6508). Das ſtreitmüde Ge-
ſinde fragt ſeinen Führer Dankwart, wie lange ſie reiten
ſollen;
Do ſprach der küne Dankwart: wir mugen niht her-
berge han.
In der erſten dieſer beiden Strophen fährt er noch fort:
Ir müzet alle riten, unz ez werde tac.
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<p><pb facs="#f0028" n="20"/>
mag immerhin ein Theil dieſer Herſtellung als Hypotheſe<lb/>
auf ſich beruhen: es kommt uns hier hauptſächlich nur auf<lb/>
Volker an.</p>
</div><lb/>
<div n="1">
<head>7.</head><lb/>
<p>Acht Verſe darauf (Z. 6389 — 6396) wiederhohlt Gi-<lb/>
ſelher ſehr unnöthig Günthers Frage noch einmahl:<lb/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et">Wer ſol daz geſinde wiſen u̓ber lant?</hi><lb/>
Si ſprachen: daz tů Volker; dem iſt hie wol bekant<lb/>
Stic unde ſtraze; der küne ſpileman.</quote><lb/>
Da waffnet er ſich und bindet ein rothes Zeichen an ſei-<lb/>
nen Schaft. Gegen dieſe Erzählung iſt wieder, wie gegen<lb/>
die vorige, einzuwenden, daß man neben Hagen keinen<lb/>
weiteren Führer mehr nöthig hatte. Wenn aber wahr iſt,<lb/>
was Göttling aus dieſer rothen Fahne und einigen ande-<lb/>
ren Umſtänden vermuthet, <note xml:id="en11" next="#en11-text" place="end" n="11)"/> daß die Nibelungen Gibel-<lb/>
linen ſeien, ſo gibt ſich eben darin auch dieſe Stelle als<lb/>
eine ſpätere zu erkennen.</p><lb/>
<p>Einmahl noch kurz darauf, wie Gelfraten und Elſen<lb/>
die Schlacht geliefert iſt, kommen wieder zwei Strophen<lb/>
von Volker, in denen ſeine Erwähnung zum allerwenig-<lb/>
ſten müſſig iſt (Z. 6501 — 6508). Das ſtreitmüde Ge-<lb/>
ſinde fragt ſeinen Führer Dankwart, wie lange ſie reiten<lb/>
ſollen;<lb/><quote xml:lang="gmh"><hi rendition="#et">Do ſprach der küne Dankwart: wir mugen niht her-</hi><lb/><hi rendition="#et2">berge han.</hi></quote><lb/>
In der erſten dieſer beiden Strophen fährt er noch fort:<lb/><quote xml:lang="gmh">Ir müzet alle riten, unz ez werde tac.</quote><lb/></p>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[20/0028]
mag immerhin ein Theil dieſer Herſtellung als Hypotheſe
auf ſich beruhen: es kommt uns hier hauptſächlich nur auf
Volker an.
7.
Acht Verſe darauf (Z. 6389 — 6396) wiederhohlt Gi-
ſelher ſehr unnöthig Günthers Frage noch einmahl:
Wer ſol daz geſinde wiſen u̓ber lant?
Si ſprachen: daz tů Volker; dem iſt hie wol bekant
Stic unde ſtraze; der küne ſpileman.
Da waffnet er ſich und bindet ein rothes Zeichen an ſei-
nen Schaft. Gegen dieſe Erzählung iſt wieder, wie gegen
die vorige, einzuwenden, daß man neben Hagen keinen
weiteren Führer mehr nöthig hatte. Wenn aber wahr iſt,
was Göttling aus dieſer rothen Fahne und einigen ande-
ren Umſtänden vermuthet,
¹¹⁾
daß die Nibelungen Gibel-
linen ſeien, ſo gibt ſich eben darin auch dieſe Stelle als
eine ſpätere zu erkennen.
Einmahl noch kurz darauf, wie Gelfraten und Elſen
die Schlacht geliefert iſt, kommen wieder zwei Strophen
von Volker, in denen ſeine Erwähnung zum allerwenig-
ſten müſſig iſt (Z. 6501 — 6508). Das ſtreitmüde Ge-
ſinde fragt ſeinen Führer Dankwart, wie lange ſie reiten
ſollen;
Do ſprach der küne Dankwart: wir mugen niht her-
berge han.
In der erſten dieſer beiden Strophen fährt er noch fort:
Ir müzet alle riten, unz ez werde tac.