Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882.§. 108. Das active Reichsvermögen. selbe auf 5250000 M. festgesetzt, durch das Etatsgesetz für 1882/83um 8750000 M. erhöht, so daß derselbe 14 Mill. M. beträgt. An diesem Betriebsfonds haben Bayern und Württemberg keinen Antheil, da sie die Post- und Telegraphenverwaltung selbständig und für eigene Rechnung führen; demgemäß haben sie auch zur Bildung dieses Fonds nicht beigetragen. d) Ausstattung der Truppenkassen. Für diesen Zweck B. Das Verwaltungsvermögen. Bei Errichtung des Norddeutschen Bundes wurden der Bun- Das gesammte Verwaltungs-Inventar des Reichs zerfiel nun §. 108. Das active Reichsvermögen. ſelbe auf 5250000 M. feſtgeſetzt, durch das Etatsgeſetz für 1882/83um 8750000 M. erhöht, ſo daß derſelbe 14 Mill. M. beträgt. An dieſem Betriebsfonds haben Bayern und Württemberg keinen Antheil, da ſie die Poſt- und Telegraphenverwaltung ſelbſtändig und für eigene Rechnung führen; demgemäß haben ſie auch zur Bildung dieſes Fonds nicht beigetragen. d) Ausſtattung der Truppenkaſſen. Für dieſen Zweck B. Das Verwaltungsvermögen. Bei Errichtung des Norddeutſchen Bundes wurden der Bun- Das geſammte Verwaltungs-Inventar des Reichs zerfiel nun <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0227" n="217"/><fw place="top" type="header">§. 108. Das active Reichsvermögen.</fw><lb/> ſelbe auf 5250000 M. feſtgeſetzt, durch das Etatsgeſetz für 1882/83<lb/> um 8750000 M. erhöht, ſo daß derſelbe 14 Mill. M. beträgt.<lb/> An dieſem Betriebsfonds haben Bayern und Württemberg keinen<lb/> Antheil, da ſie die Poſt- und Telegraphenverwaltung ſelbſtändig<lb/> und für eigene Rechnung führen; demgemäß haben ſie auch zur<lb/> Bildung dieſes Fonds nicht beigetragen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">d</hi>) Ausſtattung der <hi rendition="#g">Truppenkaſſen</hi>. Für dieſen Zweck<lb/> hat der Etat für 1872 die Summe von 18810000 M. ausge-<lb/> worfen. Da das Reich eine eigene Militärverwaltung nicht hat,<lb/> ſo iſt dieſe Summe antheilsmäßig den vier Staaten mit eigener<lb/> Kontingentsverwaltung als „eiſerner Vorſchuß“ d. h. als unkünd-<lb/> bares und unverzinsliches Darlehen vom Reiche überwieſen worden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#g">Das Verwaltungsvermögen</hi>.</head><lb/> <p>Bei Errichtung des Norddeutſchen Bundes wurden der Bun-<lb/> desgewalt einzelne Verwaltungszweige ganz oder theilweiſe über-<lb/> tragen, ohne daß eine Beſtimmung darüber getroffen wurde, welche<lb/> Rechte dem Bunde an den, dieſen Verwaltungszweigen dienenden<lb/> Vermögensobjekten zukommen. Eine völlige Neuausſtattung iſt<lb/> für dieſe Verwaltungen nicht erfolgt; die Bundesbehörden, welche<lb/> an Stelle der bisherigen Landesbehörden traten, übernahmen zu-<lb/> gleich mit ihren Amtsgeſchäften auch den dienſtlichen Gebrauch des<lb/> Verwaltungsinventars. Hierzu kamen dann aber ſehr bald Neu-<lb/> anſchaffungen, Reparatur- und Erweiterungsbauten und andere<lb/> Erwerbungen aus Bundesmitteln. An dieſem Zuſtande iſt durch<lb/> die Gründung des Reiches Nichts geändert worden; die Reichs-<lb/> verfaſſung enthält ebenſowenig wie die Verf. des Nordd. Bundes<lb/> eine Regelung dieſer Materie. Thatſächlich wurden durch die<lb/> Reichsgründung die Verhältniſſe aber noch complizirter, da außer<lb/> dem Eigenthum des Reiches und der Einzelſtaaten nun auch noch<lb/> das Eigenthum des Nordd. Bundes in Betracht kam und weil den<lb/> ſüddeutſchen Staaten Sonderrechte hinſichtlich des Militärweſens<lb/> und der Poſt- und Telegraphenverwaltung eingeräumt wurden,<lb/> welche auch für die Rechte an den Vermögensſtücken dieſer Ver-<lb/> waltungen von Belang waren.</p><lb/> <p>Das geſammte Verwaltungs-Inventar des Reichs zerfiel nun<lb/> nach privatrechtlichen Geſichtspunkten in zwei große Maſſen, die<lb/> ſich als Eigenthum des Reichsfiskus und als Eigenthum der Landes-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0227]
§. 108. Das active Reichsvermögen.
ſelbe auf 5250000 M. feſtgeſetzt, durch das Etatsgeſetz für 1882/83
um 8750000 M. erhöht, ſo daß derſelbe 14 Mill. M. beträgt.
An dieſem Betriebsfonds haben Bayern und Württemberg keinen
Antheil, da ſie die Poſt- und Telegraphenverwaltung ſelbſtändig
und für eigene Rechnung führen; demgemäß haben ſie auch zur
Bildung dieſes Fonds nicht beigetragen.
d) Ausſtattung der Truppenkaſſen. Für dieſen Zweck
hat der Etat für 1872 die Summe von 18810000 M. ausge-
worfen. Da das Reich eine eigene Militärverwaltung nicht hat,
ſo iſt dieſe Summe antheilsmäßig den vier Staaten mit eigener
Kontingentsverwaltung als „eiſerner Vorſchuß“ d. h. als unkünd-
bares und unverzinsliches Darlehen vom Reiche überwieſen worden.
B. Das Verwaltungsvermögen.
Bei Errichtung des Norddeutſchen Bundes wurden der Bun-
desgewalt einzelne Verwaltungszweige ganz oder theilweiſe über-
tragen, ohne daß eine Beſtimmung darüber getroffen wurde, welche
Rechte dem Bunde an den, dieſen Verwaltungszweigen dienenden
Vermögensobjekten zukommen. Eine völlige Neuausſtattung iſt
für dieſe Verwaltungen nicht erfolgt; die Bundesbehörden, welche
an Stelle der bisherigen Landesbehörden traten, übernahmen zu-
gleich mit ihren Amtsgeſchäften auch den dienſtlichen Gebrauch des
Verwaltungsinventars. Hierzu kamen dann aber ſehr bald Neu-
anſchaffungen, Reparatur- und Erweiterungsbauten und andere
Erwerbungen aus Bundesmitteln. An dieſem Zuſtande iſt durch
die Gründung des Reiches Nichts geändert worden; die Reichs-
verfaſſung enthält ebenſowenig wie die Verf. des Nordd. Bundes
eine Regelung dieſer Materie. Thatſächlich wurden durch die
Reichsgründung die Verhältniſſe aber noch complizirter, da außer
dem Eigenthum des Reiches und der Einzelſtaaten nun auch noch
das Eigenthum des Nordd. Bundes in Betracht kam und weil den
ſüddeutſchen Staaten Sonderrechte hinſichtlich des Militärweſens
und der Poſt- und Telegraphenverwaltung eingeräumt wurden,
welche auch für die Rechte an den Vermögensſtücken dieſer Ver-
waltungen von Belang waren.
Das geſammte Verwaltungs-Inventar des Reichs zerfiel nun
nach privatrechtlichen Geſichtspunkten in zwei große Maſſen, die
ſich als Eigenthum des Reichsfiskus und als Eigenthum der Landes-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |