§. 95. Beschränkungen des Grundeigenthums im Rayon der Festungen.
anerkannte, für diese und die Festungskommandantur gemein- schaftliche Urkunden anzusehen sind 1).
Die Kommandantur hat dafür zu sorgen, daß im Rayonplan und Rayonkataster alle Veränderungen in baulicher Beziehung, sowie im Besitz, der Benutzung oder Bestimmung der Grundstücke nachgetragen werden 2). Zu diesem Zwecke muß sich die Komman- dantur mit den betreffenden Civilbehörden (Kataster-Kontroleuren u. s. w.) in Verbindung setzen 3).
II.Inhalt der Eigenthums-Beschränkungen.
Die Eigenthumsbeschränkungen sind durchweg Verbote, Ver- änderungen der Terrainoberfläche vorzunehmen; sie sind nach der Entfernung des Grundstücks von der Festungs-Enceinte abgestuft, so daß Alles, was in dem entfernteren Rayon untersagt ist, auch in den näher gelegenen verboten ist. Die Verbote sind theils ab- solute, theils relative d. h. gewisse Anlagen dürfen nur mit Ge- nehmigung der Militairbehörden erfolgen. Die Ertheilung oder Versagung der Genehmigung ist aber nicht immer in das freie Ermessen der Militairbehörde gestellt. Das Gesetz hat vielmehr für viele Fälle die Bedingungen normirt, unter denen die Geneh- migung ertheilt werden muß. Diese Genehmigung hat daher nur die Bedeutung, daß die Kommandantur das Vorhandensein der gesetzl. Erfordernisse prüft und constatirt, beziehentl. die Innehal- tung der gesetzl. Beschränkungen Seitens der Grundbesitzer sicher- stellt.
1. Im dritten Rayon und folglich auch in allen andern Rayons ist die Genehmigung der Kommandantur erforderlich zu jeder dauernden Veränderung der Höhe der Terrainoberfläche. Dahin gehört die Anlage und der Betrieb von Lehm- und Sand- gruben, Stein- und Kalkbrüchen, die Anlage von Plätzen zur Ab- lagerung von Ballast, sowie eine solche Ablagerung an nicht dazu bestimmten Plätzen. Die Genehmigung der Kommandantur ist ferner einzuholen zu allen die Wasserverhältnisse und die Wege betreffenden Neuanlagen oder Veränderungen, insbesondere von
1) Vgl. Civilproz.Ordn. §. 387 Ziff. 2.
2) Ges. §. 12.
3) Instruct. zu §. 12.
§. 95. Beſchränkungen des Grundeigenthums im Rayon der Feſtungen.
anerkannte, für dieſe und die Feſtungskommandantur gemein- ſchaftliche Urkunden anzuſehen ſind 1).
Die Kommandantur hat dafür zu ſorgen, daß im Rayonplan und Rayonkataſter alle Veränderungen in baulicher Beziehung, ſowie im Beſitz, der Benutzung oder Beſtimmung der Grundſtücke nachgetragen werden 2). Zu dieſem Zwecke muß ſich die Komman- dantur mit den betreffenden Civilbehörden (Kataſter-Kontroleuren u. ſ. w.) in Verbindung ſetzen 3).
II.Inhalt der Eigenthums-Beſchränkungen.
Die Eigenthumsbeſchränkungen ſind durchweg Verbote, Ver- änderungen der Terrainoberfläche vorzunehmen; ſie ſind nach der Entfernung des Grundſtücks von der Feſtungs-Enceinte abgeſtuft, ſo daß Alles, was in dem entfernteren Rayon unterſagt iſt, auch in den näher gelegenen verboten iſt. Die Verbote ſind theils ab- ſolute, theils relative d. h. gewiſſe Anlagen dürfen nur mit Ge- nehmigung der Militairbehörden erfolgen. Die Ertheilung oder Verſagung der Genehmigung iſt aber nicht immer in das freie Ermeſſen der Militairbehörde geſtellt. Das Geſetz hat vielmehr für viele Fälle die Bedingungen normirt, unter denen die Geneh- migung ertheilt werden muß. Dieſe Genehmigung hat daher nur die Bedeutung, daß die Kommandantur das Vorhandenſein der geſetzl. Erforderniſſe prüft und conſtatirt, beziehentl. die Innehal- tung der geſetzl. Beſchränkungen Seitens der Grundbeſitzer ſicher- ſtellt.
1. Im dritten Rayon und folglich auch in allen andern Rayons iſt die Genehmigung der Kommandantur erforderlich zu jeder dauernden Veränderung der Höhe der Terrainoberfläche. Dahin gehört die Anlage und der Betrieb von Lehm- und Sand- gruben, Stein- und Kalkbrüchen, die Anlage von Plätzen zur Ab- lagerung von Ballaſt, ſowie eine ſolche Ablagerung an nicht dazu beſtimmten Plätzen. Die Genehmigung der Kommandantur iſt ferner einzuholen zu allen die Waſſerverhältniſſe und die Wege betreffenden Neuanlagen oder Veränderungen, insbeſondere von
1) Vgl. Civilproz.Ordn. §. 387 Ziff. 2.
2) Geſ. §. 12.
3) Inſtruct. zu §. 12.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0387"n="377"/><fwplace="top"type="header">§. 95. Beſchränkungen des Grundeigenthums im Rayon der Feſtungen.</fw><lb/><hirendition="#g">anerkannte</hi>, für dieſe und die Feſtungskommandantur <hirendition="#g">gemein-<lb/>ſchaftliche</hi> Urkunden anzuſehen ſind <noteplace="foot"n="1)">Vgl. Civilproz.Ordn. §. 387 Ziff. 2.</note>.</p><lb/><p>Die Kommandantur hat dafür zu ſorgen, daß im Rayonplan<lb/>
und Rayonkataſter alle <hirendition="#g">Veränderungen</hi> in baulicher Beziehung,<lb/>ſowie im Beſitz, der Benutzung oder Beſtimmung der Grundſtücke<lb/>
nachgetragen werden <noteplace="foot"n="2)">Geſ. §. 12.</note>. Zu dieſem Zwecke muß ſich die Komman-<lb/>
dantur mit den betreffenden Civilbehörden (Kataſter-Kontroleuren<lb/>
u. ſ. w.) in Verbindung ſetzen <noteplace="foot"n="3)">Inſtruct. zu §. 12.</note>.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#g">Inhalt der Eigenthums-Beſchränkungen</hi>.</head><lb/><p>Die Eigenthumsbeſchränkungen ſind durchweg Verbote, Ver-<lb/>
änderungen der Terrainoberfläche vorzunehmen; ſie ſind nach der<lb/>
Entfernung des Grundſtücks von der Feſtungs-Enceinte abgeſtuft,<lb/>ſo daß Alles, was in dem entfernteren Rayon unterſagt iſt, auch<lb/>
in den näher gelegenen verboten iſt. Die Verbote ſind theils ab-<lb/>ſolute, theils relative d. h. gewiſſe Anlagen dürfen nur mit Ge-<lb/>
nehmigung der Militairbehörden erfolgen. Die Ertheilung oder<lb/>
Verſagung der Genehmigung iſt aber nicht immer in das freie<lb/>
Ermeſſen der Militairbehörde geſtellt. Das Geſetz hat vielmehr<lb/>
für viele Fälle die Bedingungen normirt, unter denen die Geneh-<lb/>
migung ertheilt werden <hirendition="#g">muß</hi>. Dieſe Genehmigung hat daher nur<lb/>
die Bedeutung, daß die Kommandantur das Vorhandenſein der<lb/>
geſetzl. Erforderniſſe prüft und conſtatirt, beziehentl. die Innehal-<lb/>
tung der geſetzl. Beſchränkungen Seitens der Grundbeſitzer ſicher-<lb/>ſtellt.</p><lb/><p>1. Im <hirendition="#g">dritten</hi> Rayon und folglich auch in allen andern<lb/>
Rayons iſt die Genehmigung der Kommandantur erforderlich zu<lb/>
jeder <hirendition="#g">dauernden</hi> Veränderung der Höhe der Terrainoberfläche.<lb/>
Dahin gehört die Anlage und der Betrieb von Lehm- und Sand-<lb/>
gruben, Stein- und Kalkbrüchen, die Anlage von Plätzen zur Ab-<lb/>
lagerung von Ballaſt, ſowie eine ſolche Ablagerung an nicht dazu<lb/>
beſtimmten Plätzen. Die Genehmigung der Kommandantur iſt<lb/>
ferner einzuholen zu allen die Waſſerverhältniſſe und die Wege<lb/>
betreffenden Neuanlagen oder Veränderungen, insbeſondere von<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[377/0387]
§. 95. Beſchränkungen des Grundeigenthums im Rayon der Feſtungen.
anerkannte, für dieſe und die Feſtungskommandantur gemein-
ſchaftliche Urkunden anzuſehen ſind 1).
Die Kommandantur hat dafür zu ſorgen, daß im Rayonplan
und Rayonkataſter alle Veränderungen in baulicher Beziehung,
ſowie im Beſitz, der Benutzung oder Beſtimmung der Grundſtücke
nachgetragen werden 2). Zu dieſem Zwecke muß ſich die Komman-
dantur mit den betreffenden Civilbehörden (Kataſter-Kontroleuren
u. ſ. w.) in Verbindung ſetzen 3).
II. Inhalt der Eigenthums-Beſchränkungen.
Die Eigenthumsbeſchränkungen ſind durchweg Verbote, Ver-
änderungen der Terrainoberfläche vorzunehmen; ſie ſind nach der
Entfernung des Grundſtücks von der Feſtungs-Enceinte abgeſtuft,
ſo daß Alles, was in dem entfernteren Rayon unterſagt iſt, auch
in den näher gelegenen verboten iſt. Die Verbote ſind theils ab-
ſolute, theils relative d. h. gewiſſe Anlagen dürfen nur mit Ge-
nehmigung der Militairbehörden erfolgen. Die Ertheilung oder
Verſagung der Genehmigung iſt aber nicht immer in das freie
Ermeſſen der Militairbehörde geſtellt. Das Geſetz hat vielmehr
für viele Fälle die Bedingungen normirt, unter denen die Geneh-
migung ertheilt werden muß. Dieſe Genehmigung hat daher nur
die Bedeutung, daß die Kommandantur das Vorhandenſein der
geſetzl. Erforderniſſe prüft und conſtatirt, beziehentl. die Innehal-
tung der geſetzl. Beſchränkungen Seitens der Grundbeſitzer ſicher-
ſtellt.
1. Im dritten Rayon und folglich auch in allen andern
Rayons iſt die Genehmigung der Kommandantur erforderlich zu
jeder dauernden Veränderung der Höhe der Terrainoberfläche.
Dahin gehört die Anlage und der Betrieb von Lehm- und Sand-
gruben, Stein- und Kalkbrüchen, die Anlage von Plätzen zur Ab-
lagerung von Ballaſt, ſowie eine ſolche Ablagerung an nicht dazu
beſtimmten Plätzen. Die Genehmigung der Kommandantur iſt
ferner einzuholen zu allen die Waſſerverhältniſſe und die Wege
betreffenden Neuanlagen oder Veränderungen, insbeſondere von
1) Vgl. Civilproz.Ordn. §. 387 Ziff. 2.
2) Geſ. §. 12.
3) Inſtruct. zu §. 12.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/387>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.