Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.§. 49. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht. Beschlüssen nicht ausschließlich durch juristische Erwägungen geleitetwird 1). I. Das active Wahlrecht. Wähler für den Reichstag ist jeder Deutsche, 1) Die Berechtigung zum Wählen ist quoad ius vorhanden, a) für Personen des Soldatenstandes des Heeres und der b) für Personen, welche sich zur Zeit der Wahl nicht in einem 1) Eine gute Bearbeitung dieses Materials enthält die Schrift von Rob. von Mohl. Kritische Bemerkungen über die Wahlen zum Deutschen Reichs- tage. Tübingen 1874. (Abdruck aus der Zeitschr. für die ges. Staatswissen- schaft Bd. 30.) 2) Wahlges. §. 1. 3) v. Mohl Reichsstaatsr. S. 342. 4) Wahlges. §. 2. 5) Militärges. v. 2. Mai 1874 §. 49. Welche Personen zum aktiven Heere gehören, definirt dasselbe Gesetz im §. 38. 6) Wahlges. §. 7. "Wer das Wahlrecht in einem Wahlbezirke ausüben
will, muß in demselben oder, im Falle eine Gemeinde in mehrere Wahlbezirke getheilt ist, in einem derselben zur Zeit der Wahl seinen Wohnsitz haben. -- Jeder darf nur an Einem Orte wählen." Wahlbezirk ist nicht identisch mit Wahlkreis, sondern mit Abstimmungsbezirk. Siehe unten. §. 49. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht. Beſchlüſſen nicht ausſchließlich durch juriſtiſche Erwägungen geleitetwird 1). I. Das active Wahlrecht. Wähler für den Reichstag iſt jeder Deutſche, 1) Die Berechtigung zum Wählen iſt quoad ius vorhanden, a) für Perſonen des Soldatenſtandes des Heeres und der b) für Perſonen, welche ſich zur Zeit der Wahl nicht in einem 1) Eine gute Bearbeitung dieſes Materials enthält die Schrift von Rob. von Mohl. Kritiſche Bemerkungen über die Wahlen zum Deutſchen Reichs- tage. Tübingen 1874. (Abdruck aus der Zeitſchr. für die geſ. Staatswiſſen- ſchaft Bd. 30.) 2) Wahlgeſ. §. 1. 3) v. Mohl Reichsſtaatsr. S. 342. 4) Wahlgeſ. §. 2. 5) Militärgeſ. v. 2. Mai 1874 §. 49. Welche Perſonen zum aktiven Heere gehören, definirt daſſelbe Geſetz im §. 38. 6) Wahlgeſ. §. 7. „Wer das Wahlrecht in einem Wahlbezirke ausüben
will, muß in demſelben oder, im Falle eine Gemeinde in mehrere Wahlbezirke getheilt iſt, in einem derſelben zur Zeit der Wahl ſeinen Wohnſitz haben. — Jeder darf nur an Einem Orte wählen.“ Wahlbezirk iſt nicht identiſch mit Wahlkreis, ſondern mit Abſtimmungsbezirk. Siehe unten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0545" n="525"/><fw place="top" type="header">§. 49. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht.</fw><lb/> Beſchlüſſen nicht ausſchließlich durch juriſtiſche Erwägungen geleitet<lb/> wird <note place="foot" n="1)">Eine gute Bearbeitung dieſes Materials enthält die Schrift von Rob.<lb/><hi rendition="#g">von Mohl</hi>. Kritiſche Bemerkungen über die Wahlen zum Deutſchen Reichs-<lb/> tage. Tübingen 1874. (Abdruck aus der Zeitſchr. für die geſ. Staatswiſſen-<lb/> ſchaft Bd. 30.)</note>.</p><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Das active Wahlrecht</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#g">Wähler für den Reichstag iſt jeder Deutſche,<lb/> welcher das fünf und zwanzigſte Lebensjahr zurückge-<lb/> legt hat</hi><note place="foot" n="2)">Wahlgeſ. §. 1.</note>. Da das Geſetz unzweifelhaft <note place="foot" n="3)">v. <hi rendition="#g">Mohl</hi> Reichsſtaatsr. S. 342.</note> nur Männer für<lb/> wahlberechtigt erklären wollte, ſo ergiebt ſich, daß das Wahlrecht<lb/> an drei Vorausſetzungen geknüpft iſt, Reichsangehörigkeit, Alter von<lb/> mindeſtens 25 Jahren und männliches Geſchlecht. Andere Voraus-<lb/> ſetzungen, welche zugleich Beſchränkungen des Wahlrechts ſein<lb/> würden, kennt das Reichsrecht nicht. Jedoch fällt in gewiſſen Fällen<lb/> die Ausübung des Wahlrechts fort, theils in der Art, daß die<lb/> Berechtigung zum wählen ruht, d. h. <hi rendition="#aq">quoad ius</hi> fortdauert, theils<lb/> in der Art, daß ſie zeitweilig ganz aufgehoben (ſuspendirt) iſt.</p><lb/> <p>1) Die Berechtigung zum Wählen iſt <hi rendition="#aq">quoad ius</hi> vorhanden,<lb/> ihre Ausübung aber ruht:</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">a</hi>) für Perſonen des Soldatenſtandes des Heeres und der<lb/> Marine ſo lange, als dieſelben ſich bei der Fahne befinden <note place="foot" n="4)">Wahlgeſ. §. 2.</note>. Unter<lb/> den Perſonen des Soldatenſtandes ſind zu verſtehen „die zum<lb/> aktiven Heere gehörigen Militärperſonen, mit Ausnahme der Mili-<lb/> tärbeamten <note place="foot" n="5)">Militärgeſ. v. 2. Mai 1874 §. 49. Welche Perſonen zum aktiven Heere<lb/> gehören, definirt daſſelbe Geſetz im §. 38.</note>.“</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b</hi>) für Perſonen, welche ſich zur Zeit der Wahl nicht in einem<lb/> Wahlbezirke aufhalten, in welchem ſie ihren Wohnſitz haben. Nur<lb/> wenn eine Gemeinde in mehrere Wahlbezirke getheilt iſt, genügt es,<lb/> wenn der Wähler in einem derſelben zur Zeit der Wahl ſeinen<lb/> Wohnſitz hat <note place="foot" n="6)">Wahlgeſ. §. 7. „Wer das Wahlrecht in einem Wahlbezirke ausüben<lb/> will, muß in demſelben oder, im Falle eine Gemeinde in mehrere Wahlbezirke<lb/> getheilt iſt, in einem derſelben zur Zeit der Wahl ſeinen Wohnſitz haben. —<lb/> Jeder darf nur an Einem Orte wählen.“ Wahlbezirk iſt nicht identiſch mit<lb/> Wahlkreis, ſondern mit Abſtimmungsbezirk. Siehe unten.</note>. Eine beſtimmte Dauer des Wohnſitzes wird nicht<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [525/0545]
§. 49. Die Bildung des Reichstages. Das Wahlrecht.
Beſchlüſſen nicht ausſchließlich durch juriſtiſche Erwägungen geleitet
wird 1).
I. Das active Wahlrecht.
Wähler für den Reichstag iſt jeder Deutſche,
welcher das fünf und zwanzigſte Lebensjahr zurückge-
legt hat 2). Da das Geſetz unzweifelhaft 3) nur Männer für
wahlberechtigt erklären wollte, ſo ergiebt ſich, daß das Wahlrecht
an drei Vorausſetzungen geknüpft iſt, Reichsangehörigkeit, Alter von
mindeſtens 25 Jahren und männliches Geſchlecht. Andere Voraus-
ſetzungen, welche zugleich Beſchränkungen des Wahlrechts ſein
würden, kennt das Reichsrecht nicht. Jedoch fällt in gewiſſen Fällen
die Ausübung des Wahlrechts fort, theils in der Art, daß die
Berechtigung zum wählen ruht, d. h. quoad ius fortdauert, theils
in der Art, daß ſie zeitweilig ganz aufgehoben (ſuspendirt) iſt.
1) Die Berechtigung zum Wählen iſt quoad ius vorhanden,
ihre Ausübung aber ruht:
a) für Perſonen des Soldatenſtandes des Heeres und der
Marine ſo lange, als dieſelben ſich bei der Fahne befinden 4). Unter
den Perſonen des Soldatenſtandes ſind zu verſtehen „die zum
aktiven Heere gehörigen Militärperſonen, mit Ausnahme der Mili-
tärbeamten 5).“
b) für Perſonen, welche ſich zur Zeit der Wahl nicht in einem
Wahlbezirke aufhalten, in welchem ſie ihren Wohnſitz haben. Nur
wenn eine Gemeinde in mehrere Wahlbezirke getheilt iſt, genügt es,
wenn der Wähler in einem derſelben zur Zeit der Wahl ſeinen
Wohnſitz hat 6). Eine beſtimmte Dauer des Wohnſitzes wird nicht
1) Eine gute Bearbeitung dieſes Materials enthält die Schrift von Rob.
von Mohl. Kritiſche Bemerkungen über die Wahlen zum Deutſchen Reichs-
tage. Tübingen 1874. (Abdruck aus der Zeitſchr. für die geſ. Staatswiſſen-
ſchaft Bd. 30.)
2) Wahlgeſ. §. 1.
3) v. Mohl Reichsſtaatsr. S. 342.
4) Wahlgeſ. §. 2.
5) Militärgeſ. v. 2. Mai 1874 §. 49. Welche Perſonen zum aktiven Heere
gehören, definirt daſſelbe Geſetz im §. 38.
6) Wahlgeſ. §. 7. „Wer das Wahlrecht in einem Wahlbezirke ausüben
will, muß in demſelben oder, im Falle eine Gemeinde in mehrere Wahlbezirke
getheilt iſt, in einem derſelben zur Zeit der Wahl ſeinen Wohnſitz haben. —
Jeder darf nur an Einem Orte wählen.“ Wahlbezirk iſt nicht identiſch mit
Wahlkreis, ſondern mit Abſtimmungsbezirk. Siehe unten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |