Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.§. 42. Die Rechte der Reichsbeamten. In allen diesen Beziehungen erweist sich das Staatsdienst- Dagegen ist die weitverbreitete Lehre 1), daß der Beamte ein I. Das Recht auf Schutz. Da der heutige Staat seiner wesentlichen Aufgabe gemäß alle 1) Vgl. u. A. Seuffert Verhältn. des Staates §. 64. S. 115. Gönner S. 219 ff. Leist Staatsr. §. 101. S. 314. Perthes S. 110 ff. Pözl im Staatswörterb. IX. S. 701. Zachariä II. §. 139 S. 51. Grotefend §. 690. (S. 713.) Bluntschli Allg. Staatsr. (4. Aufl.) II. S. 132. 133. Auch Schulze Preuß. Staatsr. I. S. 334. (woselbst die Amtsbefugnisse den "eigenen" Rechten der Beamten zwar gegenüber gestellt, aber doch als Rechte der Beamten behandelt werden.) 2) Vgl. oben S. 293 ff.
§. 42. Die Rechte der Reichsbeamten. In allen dieſen Beziehungen erweist ſich das Staatsdienſt- Dagegen iſt die weitverbreitete Lehre 1), daß der Beamte ein I. Das Recht auf Schutz. Da der heutige Staat ſeiner weſentlichen Aufgabe gemäß alle 1) Vgl. u. A. Seuffert Verhältn. des Staates §. 64. S. 115. Gönner S. 219 ff. Leiſt Staatsr. §. 101. S. 314. Perthes S. 110 ff. Pözl im Staatswörterb. IX. S. 701. Zachariä II. §. 139 S. 51. Grotefend §. 690. (S. 713.) Bluntſchli Allg. Staatsr. (4. Aufl.) II. S. 132. 133. Auch Schulze Preuß. Staatsr. I. S. 334. (woſelbſt die Amtsbefugniſſe den „eigenen“ Rechten der Beamten zwar gegenüber geſtellt, aber doch als Rechte der Beamten behandelt werden.) 2) Vgl. oben S. 293 ff.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0480" n="460"/> <fw place="top" type="header">§. 42. Die Rechte der Reichsbeamten.</fw><lb/> <p>In allen dieſen Beziehungen erweist ſich das Staatsdienſt-<lb/> Verhältniß vollkommen gleichartig mit anderen Gewalt- und Dienſt-<lb/> Verhältniſſen und namentlich liegt die Analogie mit der Vaſſalität<lb/> in ihrer urſprünglichen Form vor Augen, welche ebenfalls <hi rendition="#g">weſent-<lb/> lich</hi> die Verpflichtung des Herrn zum Schutz und <hi rendition="#g">regelmäßig</hi>,<lb/> aber nicht nothwendig, zur Gewährung des Unterhaltes (in der<lb/> Form des Beneficium) begründete.</p><lb/> <p>Dagegen iſt die weitverbreitete Lehre <note place="foot" n="1)">Vgl. u. A. <hi rendition="#g">Seuffert</hi> Verhältn. des Staates §. 64. S. 115. <hi rendition="#g">Gönner</hi><lb/> S. 219 ff. <hi rendition="#g">Leiſt</hi> Staatsr. §. 101. S. 314. <hi rendition="#g">Perthes</hi> S. 110 ff. <hi rendition="#g">Pözl</hi><lb/> im Staatswörterb. <hi rendition="#aq">IX.</hi> S. 701. <hi rendition="#g">Zachariä</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 139 S. 51. <hi rendition="#g">Grotefend</hi><lb/> §. 690. (S. 713.) <hi rendition="#g">Bluntſchli</hi> Allg. Staatsr. (4. Aufl.) <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 132. 133.<lb/> Auch <hi rendition="#g">Schulze</hi> Preuß. Staatsr. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 334. (woſelbſt die Amtsbefugniſſe den<lb/> „eigenen“ Rechten der Beamten zwar gegenüber geſtellt, aber doch als Rechte<lb/> der Beamten behandelt werden.)</note>, daß der Beamte ein<lb/> Recht auf das Amt oder auf die mit dem Amt verbundene Gewalt<lb/> und auf die Ausübung obrigkeitlicher Befugniſſe habe, völlig un-<lb/> richtig. Die obrigkeitlichen Rechte, welche der Beamte handhabt,<lb/> ſind nicht <hi rendition="#g">ſeine</hi> Rechte, ſondern Rechte des <hi rendition="#g">Staates</hi>; mit ihrer<lb/> Handhabung bethätigt er nicht ein ihm zuſtehendes Recht, ſondern<lb/> er erfüllt eine ihm obliegende Pflicht; er iſt nicht das Subjekt<lb/> dieſer Rechte, ſondern das Inſtrument, vermittelſt deſſen der Staat<lb/> dieſelben ausübt <note place="foot" n="2)">Vgl. oben S. 293 ff.</note>.</p><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Das Recht auf Schutz</hi>.</head><lb/> <p>Da der heutige Staat ſeiner weſentlichen Aufgabe gemäß alle<lb/> ſeine Angehörigen vor rechtswidrigen Angriffen ſchützt, ſo bedarf<lb/> es keines hierauf gerichteten ſpeciellen Rechtes der Beamten. So<lb/> weit aber der Staat von ſeinen Beamten ſtaatliche Dienſte erfor-<lb/> dert, iſt er verbunden, ſie <hi rendition="#g">in Ausübung</hi> dieſer Dienſte zu<lb/> ſchützen. Hieraus ergiebt ſich ein beſonderer Schutz, der mit der<lb/> dienſtlichen Stellung des Beamten im engſten Zuſammenhange<lb/> ſteht und ſich von dem allgemeinen Schutz aller Staatsangehörigen<lb/> (ſiehe oben S. 150 fg.) unterſcheidet. Es iſt zwar nicht zu verkennen,<lb/> daß der Staat durch Gewährung dieſes Schutzes nicht blos den<lb/> Beamten, ſondern zugleich ſich ſelbſt ſchützt und daß man deßhalb<lb/> wohl berechtigt iſt, alle Angriffe gegen die Beamten in Beziehung<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [460/0480]
§. 42. Die Rechte der Reichsbeamten.
In allen dieſen Beziehungen erweist ſich das Staatsdienſt-
Verhältniß vollkommen gleichartig mit anderen Gewalt- und Dienſt-
Verhältniſſen und namentlich liegt die Analogie mit der Vaſſalität
in ihrer urſprünglichen Form vor Augen, welche ebenfalls weſent-
lich die Verpflichtung des Herrn zum Schutz und regelmäßig,
aber nicht nothwendig, zur Gewährung des Unterhaltes (in der
Form des Beneficium) begründete.
Dagegen iſt die weitverbreitete Lehre 1), daß der Beamte ein
Recht auf das Amt oder auf die mit dem Amt verbundene Gewalt
und auf die Ausübung obrigkeitlicher Befugniſſe habe, völlig un-
richtig. Die obrigkeitlichen Rechte, welche der Beamte handhabt,
ſind nicht ſeine Rechte, ſondern Rechte des Staates; mit ihrer
Handhabung bethätigt er nicht ein ihm zuſtehendes Recht, ſondern
er erfüllt eine ihm obliegende Pflicht; er iſt nicht das Subjekt
dieſer Rechte, ſondern das Inſtrument, vermittelſt deſſen der Staat
dieſelben ausübt 2).
I. Das Recht auf Schutz.
Da der heutige Staat ſeiner weſentlichen Aufgabe gemäß alle
ſeine Angehörigen vor rechtswidrigen Angriffen ſchützt, ſo bedarf
es keines hierauf gerichteten ſpeciellen Rechtes der Beamten. So
weit aber der Staat von ſeinen Beamten ſtaatliche Dienſte erfor-
dert, iſt er verbunden, ſie in Ausübung dieſer Dienſte zu
ſchützen. Hieraus ergiebt ſich ein beſonderer Schutz, der mit der
dienſtlichen Stellung des Beamten im engſten Zuſammenhange
ſteht und ſich von dem allgemeinen Schutz aller Staatsangehörigen
(ſiehe oben S. 150 fg.) unterſcheidet. Es iſt zwar nicht zu verkennen,
daß der Staat durch Gewährung dieſes Schutzes nicht blos den
Beamten, ſondern zugleich ſich ſelbſt ſchützt und daß man deßhalb
wohl berechtigt iſt, alle Angriffe gegen die Beamten in Beziehung
1) Vgl. u. A. Seuffert Verhältn. des Staates §. 64. S. 115. Gönner
S. 219 ff. Leiſt Staatsr. §. 101. S. 314. Perthes S. 110 ff. Pözl
im Staatswörterb. IX. S. 701. Zachariä II. §. 139 S. 51. Grotefend
§. 690. (S. 713.) Bluntſchli Allg. Staatsr. (4. Aufl.) II. S. 132. 133.
Auch Schulze Preuß. Staatsr. I. S. 334. (woſelbſt die Amtsbefugniſſe den
„eigenen“ Rechten der Beamten zwar gegenüber geſtellt, aber doch als Rechte
der Beamten behandelt werden.)
2) Vgl. oben S. 293 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |