Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.§. 41. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung. Genehmigung ist zu dem Eintritt eines Reichsbeamten in denVorstand, Verwaltungs- oder Aufsichtsrath einer jeden auf Erwerb gerichteten Gesellschaft erforderlich 1); sie darf jedoch nicht er- theilt werden, sofern die Stelle mittelbar oder unmittelbar mit einer Remuneration verbunden ist. Die ertheilte Genehmigung ist jederzeit widerruflich." Ges. §. 16 2). 4) Für Militärbeamte finden überdies Anwendung die in §§. 40. §. 41. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung. Die Verletzung der den Beamten obliegenden Pflichten kann Gesetz vom 27. Juni 1873 §. 2 Abs. 3, wonach Personen, welche bei der Ver- waltung einer Deutschen Eisenbahn betheiligt sind, keinerlei Thätigkeit bei dem Reichs-Eisenbahn-Amt oder als Reichs-Eisenbahn-Kommissare ausüben können. 1) Daß die Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften auch hierunter fallen, ist nicht zweifelhaft. Ein Antrag, sie auszunehmen, wurde vom Reichs- tage abgelehnt. (Stenogr. Berichte 1872 S. 904.) 2) Auszüge aus den Verhandlungen des Reichstages, welche dieser Fest-
stellung des Paragraphen vorausgingen, giebt Kanngießer S. 73 ff. §. 41. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung. Genehmigung iſt zu dem Eintritt eines Reichsbeamten in denVorſtand, Verwaltungs- oder Aufſichtsrath einer jeden auf Erwerb gerichteten Geſellſchaft erforderlich 1); ſie darf jedoch nicht er- theilt werden, ſofern die Stelle mittelbar oder unmittelbar mit einer Remuneration verbunden iſt. Die ertheilte Genehmigung iſt jederzeit widerruflich.“ Geſ. §. 16 2). 4) Für Militärbeamte finden überdies Anwendung die in §§. 40. §. 41. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung. Die Verletzung der den Beamten obliegenden Pflichten kann Geſetz vom 27. Juni 1873 §. 2 Abſ. 3, wonach Perſonen, welche bei der Ver- waltung einer Deutſchen Eiſenbahn betheiligt ſind, keinerlei Thätigkeit bei dem Reichs-Eiſenbahn-Amt oder als Reichs-Eiſenbahn-Kommiſſare ausüben können. 1) Daß die Erwerbs- und Wirthſchafts-Genoſſenſchaften auch hierunter fallen, iſt nicht zweifelhaft. Ein Antrag, ſie auszunehmen, wurde vom Reichs- tage abgelehnt. (Stenogr. Berichte 1872 S. 904.) 2) Auszüge aus den Verhandlungen des Reichstages, welche dieſer Feſt-
ſtellung des Paragraphen vorausgingen, giebt Kanngießer S. 73 ff. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0452" n="432"/><fw place="top" type="header">§. 41. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung.</fw><lb/> Genehmigung iſt zu dem Eintritt eines Reichsbeamten in den<lb/> Vorſtand, Verwaltungs- oder Aufſichtsrath einer jeden auf Erwerb<lb/> gerichteten Geſellſchaft erforderlich <note place="foot" n="1)">Daß die Erwerbs- und Wirthſchafts-Genoſſenſchaften auch hierunter<lb/> fallen, iſt nicht zweifelhaft. Ein Antrag, ſie auszunehmen, wurde vom Reichs-<lb/> tage abgelehnt. (Stenogr. Berichte 1872 S. 904.)</note>; ſie <hi rendition="#g">darf</hi> jedoch nicht er-<lb/> theilt werden, ſofern die Stelle mittelbar oder unmittelbar mit<lb/> einer Remuneration verbunden iſt. Die ertheilte Genehmigung<lb/> iſt jederzeit widerruflich.“ Geſ. §. 16 <note place="foot" n="2)">Auszüge aus den Verhandlungen des Reichstages, welche dieſer Feſt-<lb/> ſtellung des Paragraphen vorausgingen, giebt <hi rendition="#g">Kanngießer</hi> S. 73 ff.</note>.</p><lb/> <p>4) Für Militärbeamte finden überdies Anwendung die in §§. 40.<lb/> 41. 43. 47. des Militärgeſetzes v. 2. Mai 1874 getroffenen Be-<lb/> ſtimmungen; für Reichsbankbeamte die Vorſchrift im §. 28 des<lb/> Geſ. v. 14. März 1875, daß ſie Antheilſcheine der Reichsbank<lb/> nicht beſitzen dürfen.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 41. <hi rendition="#b">Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung.</hi></head><lb/> <p>Die Verletzung der den Beamten obliegenden Pflichten kann<lb/> Rechtsfolgen dreifacher Art herbeiführen, nämlich ſtrafrechtliche,<lb/> privatrechtliche und disciplinariſche. Die letzteren ſind die eigent-<lb/> lich <hi rendition="#g">ſtaatsrechtlichen</hi> Folgen der Pflichtverletzung; ſie beruhen<lb/> auf der ſtaatlichen Natur des Beamten-Verhältniſſes und haben<lb/><hi rendition="#g">keine anderweitigen</hi> Vorausſetzungen, als die Verletzung der<lb/> durch den Staatsdienſt begründeten Pflichten. Dagegen treten<lb/> die privatrechtlichen Folgen nur ein, wenn mit der Pflichtverletzung<lb/> noch eine Vermögensbeſchädigung verbunden iſt und die ſtrafrecht-<lb/> lichen Folgen treten ebenfalls nicht wegen jeder Art von Pflicht-<lb/> verletzung ein, ſondern nur wegen ſolcher, welche zugleich den<lb/> Thatbeſtand eines ſtrafbaren Delictes bilden. Andererſeits treten<lb/> die disciplinariſchen Folgen einer Pflichtverletzung <hi rendition="#g">nur</hi> bei eigent-<lb/> lichen Beamten ein, während die ſtrafrechtliche und privatrechtliche<lb/> Verantwortlichkeit auch Platz greifen kann bei Verletzungen der<lb/> Amtspflicht Seitens ſolcher Perſonen, die ein Amt haben ohne<lb/> Staatsdiener (Beamte) zu ſein. (Siehe oben S. 384). Die drei Arten<lb/><note xml:id="seg2pn_54_2" prev="#seg2pn_54_1" place="foot" n="2)">Geſetz vom 27. Juni 1873 §. 2 Abſ. 3, wonach Perſonen, welche bei der Ver-<lb/> waltung einer Deutſchen Eiſenbahn betheiligt ſind, keinerlei Thätigkeit bei dem<lb/> Reichs-Eiſenbahn-Amt oder als Reichs-Eiſenbahn-Kommiſſare ausüben können.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [432/0452]
§. 41. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung.
Genehmigung iſt zu dem Eintritt eines Reichsbeamten in den
Vorſtand, Verwaltungs- oder Aufſichtsrath einer jeden auf Erwerb
gerichteten Geſellſchaft erforderlich 1); ſie darf jedoch nicht er-
theilt werden, ſofern die Stelle mittelbar oder unmittelbar mit
einer Remuneration verbunden iſt. Die ertheilte Genehmigung
iſt jederzeit widerruflich.“ Geſ. §. 16 2).
4) Für Militärbeamte finden überdies Anwendung die in §§. 40.
41. 43. 47. des Militärgeſetzes v. 2. Mai 1874 getroffenen Be-
ſtimmungen; für Reichsbankbeamte die Vorſchrift im §. 28 des
Geſ. v. 14. März 1875, daß ſie Antheilſcheine der Reichsbank
nicht beſitzen dürfen.
§. 41. Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung.
Die Verletzung der den Beamten obliegenden Pflichten kann
Rechtsfolgen dreifacher Art herbeiführen, nämlich ſtrafrechtliche,
privatrechtliche und disciplinariſche. Die letzteren ſind die eigent-
lich ſtaatsrechtlichen Folgen der Pflichtverletzung; ſie beruhen
auf der ſtaatlichen Natur des Beamten-Verhältniſſes und haben
keine anderweitigen Vorausſetzungen, als die Verletzung der
durch den Staatsdienſt begründeten Pflichten. Dagegen treten
die privatrechtlichen Folgen nur ein, wenn mit der Pflichtverletzung
noch eine Vermögensbeſchädigung verbunden iſt und die ſtrafrecht-
lichen Folgen treten ebenfalls nicht wegen jeder Art von Pflicht-
verletzung ein, ſondern nur wegen ſolcher, welche zugleich den
Thatbeſtand eines ſtrafbaren Delictes bilden. Andererſeits treten
die disciplinariſchen Folgen einer Pflichtverletzung nur bei eigent-
lichen Beamten ein, während die ſtrafrechtliche und privatrechtliche
Verantwortlichkeit auch Platz greifen kann bei Verletzungen der
Amtspflicht Seitens ſolcher Perſonen, die ein Amt haben ohne
Staatsdiener (Beamte) zu ſein. (Siehe oben S. 384). Die drei Arten
2)
1) Daß die Erwerbs- und Wirthſchafts-Genoſſenſchaften auch hierunter
fallen, iſt nicht zweifelhaft. Ein Antrag, ſie auszunehmen, wurde vom Reichs-
tage abgelehnt. (Stenogr. Berichte 1872 S. 904.)
2) Auszüge aus den Verhandlungen des Reichstages, welche dieſer Feſt-
ſtellung des Paragraphen vorausgingen, giebt Kanngießer S. 73 ff.
2) Geſetz vom 27. Juni 1873 §. 2 Abſ. 3, wonach Perſonen, welche bei der Ver-
waltung einer Deutſchen Eiſenbahn betheiligt ſind, keinerlei Thätigkeit bei dem
Reichs-Eiſenbahn-Amt oder als Reichs-Eiſenbahn-Kommiſſare ausüben können.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |