Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1. Tübingen, 1876.§. 27. Wesen des Bundesrathes. Theile des Bundesgebiets bedroht ist, durch Erklärung desselbenin Kriegszustand. (Art. 68.) 4. Endlich hat der Kaiser die -- dem Reiche zustehende -- Zweiter Abschnitt. Der Bundesrath. §. 27. Allgemeine Erörterung seines Wesens. Der Bundesrath ist die eigenthümlichste Institution des deut- 1) Ges. vom 9. Juni 1871 §. 3. 2) Unter den kritischen Beurtheilungen des Bundesrathes sind aus
der wissenschaftlichen Literatur hervorzuheben: v. Martitz Betrachtungen S. 45 fg. Thudichum Verf.-Recht S. 118 fg. Meyer Grundz. S. 102 fg. Seydel Commentar S. 99. v. Mohl Reichsstaatsr. S. 239 fg. Wester- kamp S. 97 fg., 110 fg., 153 fg. v. Held Verf. des Deutschen Reichs S. 103--118. -- Die Schrift von August Winter Der Bundesrath und die Reichsoberhausfrage. Tübingen 1872 halte ich für durchweg verfehlt. §. 27. Weſen des Bundesrathes. Theile des Bundesgebiets bedroht iſt, durch Erklärung deſſelbenin Kriegszuſtand. (Art. 68.) 4. Endlich hat der Kaiſer die — dem Reiche zuſtehende — Zweiter Abſchnitt. Der Bundesrath. §. 27. Allgemeine Erörterung ſeines Weſens. Der Bundesrath iſt die eigenthümlichſte Inſtitution des deut- 1) Geſ. vom 9. Juni 1871 §. 3. 2) Unter den kritiſchen Beurtheilungen des Bundesrathes ſind aus
der wiſſenſchaftlichen Literatur hervorzuheben: v. Martitz Betrachtungen S. 45 fg. Thudichum Verf.-Recht S. 118 fg. Meyer Grundz. S. 102 fg. Seydel Commentar S. 99. v. Mohl Reichsſtaatsr. S. 239 fg. Weſter- kamp S. 97 fg., 110 fg., 153 fg. v. Held Verf. des Deutſchen Reichs S. 103—118. — Die Schrift von Auguſt Winter Der Bundesrath und die Reichsoberhausfrage. Tübingen 1872 halte ich für durchweg verfehlt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0250" n="230"/><fw place="top" type="header">§. 27. Weſen des Bundesrathes.</fw><lb/> Theile des Bundesgebiets bedroht iſt, durch Erklärung deſſelben<lb/> in Kriegszuſtand. (Art. 68.)</p><lb/> <p>4. Endlich hat der Kaiſer die — dem Reiche zuſtehende —<lb/><hi rendition="#g">Staatsgewalt in Elſaß-Lothringen auszuüben</hi> <note place="foot" n="1)">Geſ. vom 9. Juni 1871 §. 3.</note>.<lb/> Es iſt dies eine Funktion des Kaiſers, welche zwar durch die Orga-<lb/> niſation des Reiches ſelbſt nicht gegeben und in der Reichsverfaſ-<lb/> ſung ſelbſt in keiner Art vorgeſehen iſt; welche aber mit ihr auch<lb/> nicht im Widerſpruch ſteht, ſondern ſich mit der Befugniß des<lb/> Kaiſers zur Leitung der Regierung, zur Führung der Geſchäfte<lb/> des Reiches leicht und ungezwungen verbindet. Bei der ſehr ano-<lb/> malen Rechtsſtellung des Reichslandes im Vergleich zu den Bun-<lb/> desgliedern kann auch das ſtaatsrechtliche Verhältniß des Kaiſers<lb/> zum Reichslande ſeine nähere Erörterung erſt in dem, Elſaß-Loth-<lb/> ringen gewidmeten, beſonderen Abſchnitte finden.</p> </div> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Zweiter Abſchnitt</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Der Bundesrath.</hi></head><lb/> <div n="3"> <head>§. 27. <hi rendition="#b">Allgemeine Erörterung ſeines Weſens.</hi></head><lb/> <p>Der Bundesrath iſt die eigenthümlichſte Inſtitution des deut-<lb/> ſchen Reiches. Man hat ihn vielfach angegriffen, weil er weder<lb/> mit der herkömmlichen Theorie vom Bundesſtaat vereinbar iſt,<lb/> noch in die Schablone der konſtitutionellen Monarchie paßt; und<lb/> man hat ihn andererſeits als die kühnſte und glücklichſte Schöp-<lb/> fung des Gründers des Norddeutſchen Bundes bezeichnet, als die<lb/> geiſtvollſte Erfindung ſeiner politiſchen Geſtaltungskraft gerühmt <note place="foot" n="2)">Unter den <hi rendition="#g">kritiſchen</hi> Beurtheilungen des Bundesrathes ſind aus<lb/> der wiſſenſchaftlichen Literatur hervorzuheben: v. <hi rendition="#g">Martitz</hi> Betrachtungen<lb/> S. 45 fg. <hi rendition="#g">Thudichum</hi> Verf.-Recht S. 118 fg. <hi rendition="#g">Meyer</hi> Grundz. S. 102 fg.<lb/><hi rendition="#g">Seydel</hi> Commentar S. 99. v. <hi rendition="#g">Mohl</hi> Reichsſtaatsr. S. 239 fg. <hi rendition="#g">Weſter-<lb/> kamp</hi> S. 97 fg., 110 fg., 153 fg. v. <hi rendition="#g">Held</hi> Verf. des Deutſchen Reichs<lb/> S. 103—118. — Die Schrift von <hi rendition="#g">Auguſt Winter</hi> Der Bundesrath und<lb/> die Reichsoberhausfrage. Tübingen 1872 halte ich für durchweg verfehlt.</note>.<lb/> Beide Auffaſſungen ſind nicht begründet. Daß die Verfaſſung des<lb/> deutſchen Reiches weder der früher herrſchenden Theorie vom Bun-<lb/> desſtaat noch der doctrinären Form der konſtitutionellen Monarchie<lb/> entſpricht, iſt wahr, aber kein Vorwurf; und andererſeits iſt der<lb/> Bundesrath bei der Gründung des Nordd. Bundes überhaupt nicht<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230/0250]
§. 27. Weſen des Bundesrathes.
Theile des Bundesgebiets bedroht iſt, durch Erklärung deſſelben
in Kriegszuſtand. (Art. 68.)
4. Endlich hat der Kaiſer die — dem Reiche zuſtehende —
Staatsgewalt in Elſaß-Lothringen auszuüben 1).
Es iſt dies eine Funktion des Kaiſers, welche zwar durch die Orga-
niſation des Reiches ſelbſt nicht gegeben und in der Reichsverfaſ-
ſung ſelbſt in keiner Art vorgeſehen iſt; welche aber mit ihr auch
nicht im Widerſpruch ſteht, ſondern ſich mit der Befugniß des
Kaiſers zur Leitung der Regierung, zur Führung der Geſchäfte
des Reiches leicht und ungezwungen verbindet. Bei der ſehr ano-
malen Rechtsſtellung des Reichslandes im Vergleich zu den Bun-
desgliedern kann auch das ſtaatsrechtliche Verhältniß des Kaiſers
zum Reichslande ſeine nähere Erörterung erſt in dem, Elſaß-Loth-
ringen gewidmeten, beſonderen Abſchnitte finden.
Zweiter Abſchnitt.
Der Bundesrath.
§. 27. Allgemeine Erörterung ſeines Weſens.
Der Bundesrath iſt die eigenthümlichſte Inſtitution des deut-
ſchen Reiches. Man hat ihn vielfach angegriffen, weil er weder
mit der herkömmlichen Theorie vom Bundesſtaat vereinbar iſt,
noch in die Schablone der konſtitutionellen Monarchie paßt; und
man hat ihn andererſeits als die kühnſte und glücklichſte Schöp-
fung des Gründers des Norddeutſchen Bundes bezeichnet, als die
geiſtvollſte Erfindung ſeiner politiſchen Geſtaltungskraft gerühmt 2).
Beide Auffaſſungen ſind nicht begründet. Daß die Verfaſſung des
deutſchen Reiches weder der früher herrſchenden Theorie vom Bun-
desſtaat noch der doctrinären Form der konſtitutionellen Monarchie
entſpricht, iſt wahr, aber kein Vorwurf; und andererſeits iſt der
Bundesrath bei der Gründung des Nordd. Bundes überhaupt nicht
1) Geſ. vom 9. Juni 1871 §. 3.
2) Unter den kritiſchen Beurtheilungen des Bundesrathes ſind aus
der wiſſenſchaftlichen Literatur hervorzuheben: v. Martitz Betrachtungen
S. 45 fg. Thudichum Verf.-Recht S. 118 fg. Meyer Grundz. S. 102 fg.
Seydel Commentar S. 99. v. Mohl Reichsſtaatsr. S. 239 fg. Weſter-
kamp S. 97 fg., 110 fg., 153 fg. v. Held Verf. des Deutſchen Reichs
S. 103—118. — Die Schrift von Auguſt Winter Der Bundesrath und
die Reichsoberhausfrage. Tübingen 1872 halte ich für durchweg verfehlt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |