Von der Sonne war aller Friede und alle Freude gewichen. Bei¬ nahe täglich gab es zwischen Vater und Sohn stachlige Reden, Wort¬ wechsel, Geschrei und heftige Auftritte, und wenn Handlungen ver¬ mieden wurden, die das letzte Band der Liebe in einer Familie zerreißen, so kam dies blos daher, daß der Sonnenwirth die entschiedene Er¬ klärung seines Sohnes, ein herabwürdigendes Schimpfwort gegen Christinen werde ihn zu den äußersten Schritten treiben, sich zu Herzen genommen hatte. Auch würde er der Achtung, welche der Mann dem Manne durch unbeugsames Beharren auf seinem Willen und seiner Wahl einflößt, schwerlich in die Länge widerstanden und vielleicht würde mit der Zeit seine mürrische Einsprache die Eigenschaft einer jener unangenehmen Gewohnheiten angenommen haben, die man auszurotten oder wenigstens unschädlich zu machen vermag. Gibt es ja doch Eltern, die noch immer über die Heirath eines Kindes brum¬ men, während sie schon die Enkel auf den Armen tragen. Aber die Sonnenwirthin war mit Aufbietung aller ihrer Mittel bemüht, die mildernde Kraft der Zeit und der vollendeten Thatsache zu bekämpfen und keine gelindere Wendung des Zwiespaltes aufkommen zu lassen. Man konnte darüber streiten, ob ihre Stelle -- denn sie galt in ihrer Umgebung für eine vorzügliche Wirthin -- von Christinen jemals würdig ausgefüllt werden könne, ein Zweifel, der sie wenig kümmerte, außer insofern sie ihn als ein Mittel gegen diese Heirath brauchen konnte; was jedoch für sie als unzweifelhaft feststand, war die Gewi߬ heit, daß sie sich mit dieser Schwiegertochter nimmermehr vertragen würde. Sie war in ihrer Verfolgung gegen sie zu weit und zu offen¬ kundig vorgegangen, als daß sie, nach ihrer Sinnesart, eine Versöh¬ nung je für möglich halten konnte. Nach menschlicher Berechnung mußte sie dereinst ihren Mann geraume Zeit überleben, und wenn sie jetzt diese Heirath seines Sohnes gütlich oder durch Ertrotzung zu Stande kommen ließ, so glaubte sie, da der Sonnenwirth dann nicht leicht zur Abfassung eines seinem Sohne feindseligen Testamentes
21.
Von der Sonne war aller Friede und alle Freude gewichen. Bei¬ nahe täglich gab es zwiſchen Vater und Sohn ſtachlige Reden, Wort¬ wechſel, Geſchrei und heftige Auftritte, und wenn Handlungen ver¬ mieden wurden, die das letzte Band der Liebe in einer Familie zerreißen, ſo kam dies blos daher, daß der Sonnenwirth die entſchiedene Er¬ klärung ſeines Sohnes, ein herabwürdigendes Schimpfwort gegen Chriſtinen werde ihn zu den äußerſten Schritten treiben, ſich zu Herzen genommen hatte. Auch würde er der Achtung, welche der Mann dem Manne durch unbeugſames Beharren auf ſeinem Willen und ſeiner Wahl einflößt, ſchwerlich in die Länge widerſtanden und vielleicht würde mit der Zeit ſeine mürriſche Einſprache die Eigenſchaft einer jener unangenehmen Gewohnheiten angenommen haben, die man auszurotten oder wenigſtens unſchädlich zu machen vermag. Gibt es ja doch Eltern, die noch immer über die Heirath eines Kindes brum¬ men, während ſie ſchon die Enkel auf den Armen tragen. Aber die Sonnenwirthin war mit Aufbietung aller ihrer Mittel bemüht, die mildernde Kraft der Zeit und der vollendeten Thatſache zu bekämpfen und keine gelindere Wendung des Zwieſpaltes aufkommen zu laſſen. Man konnte darüber ſtreiten, ob ihre Stelle — denn ſie galt in ihrer Umgebung für eine vorzügliche Wirthin — von Chriſtinen jemals würdig ausgefüllt werden könne, ein Zweifel, der ſie wenig kümmerte, außer inſofern ſie ihn als ein Mittel gegen dieſe Heirath brauchen konnte; was jedoch für ſie als unzweifelhaft feſtſtand, war die Gewi߬ heit, daß ſie ſich mit dieſer Schwiegertochter nimmermehr vertragen würde. Sie war in ihrer Verfolgung gegen ſie zu weit und zu offen¬ kundig vorgegangen, als daß ſie, nach ihrer Sinnesart, eine Verſöh¬ nung je für möglich halten konnte. Nach menſchlicher Berechnung mußte ſie dereinſt ihren Mann geraume Zeit überleben, und wenn ſie jetzt dieſe Heirath ſeines Sohnes gütlich oder durch Ertrotzung zu Stande kommen ließ, ſo glaubte ſie, da der Sonnenwirth dann nicht leicht zur Abfaſſung eines ſeinem Sohne feindſeligen Teſtamentes
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0218"n="202"/></div><divn="1"><head>21.<lb/></head><p>Von der Sonne war aller Friede und alle Freude gewichen. Bei¬<lb/>
nahe täglich gab es zwiſchen Vater und Sohn ſtachlige Reden, Wort¬<lb/>
wechſel, Geſchrei und heftige Auftritte, und wenn Handlungen ver¬<lb/>
mieden wurden, die das letzte Band der Liebe in einer Familie zerreißen,<lb/>ſo kam dies blos daher, daß der Sonnenwirth die entſchiedene Er¬<lb/>
klärung ſeines Sohnes, ein herabwürdigendes Schimpfwort gegen<lb/>
Chriſtinen werde ihn zu den äußerſten Schritten treiben, ſich zu<lb/>
Herzen genommen hatte. Auch würde er der Achtung, welche der<lb/>
Mann dem Manne durch unbeugſames Beharren auf ſeinem Willen<lb/>
und ſeiner Wahl einflößt, ſchwerlich in die Länge widerſtanden und<lb/>
vielleicht würde mit der Zeit ſeine mürriſche Einſprache die Eigenſchaft<lb/>
einer jener unangenehmen Gewohnheiten angenommen haben, die man<lb/>
auszurotten oder wenigſtens unſchädlich zu machen vermag. Gibt es<lb/>
ja doch Eltern, die noch immer über die Heirath eines Kindes brum¬<lb/>
men, während ſie ſchon die Enkel auf den Armen tragen. Aber die<lb/>
Sonnenwirthin war mit Aufbietung aller ihrer Mittel bemüht, die<lb/>
mildernde Kraft der Zeit und der vollendeten Thatſache zu bekämpfen<lb/>
und keine gelindere Wendung des Zwieſpaltes aufkommen zu laſſen.<lb/>
Man konnte darüber ſtreiten, ob ihre Stelle — denn ſie galt in ihrer<lb/>
Umgebung für eine vorzügliche Wirthin — von Chriſtinen jemals<lb/>
würdig ausgefüllt werden könne, ein Zweifel, der ſie wenig kümmerte,<lb/>
außer inſofern ſie ihn als ein Mittel gegen dieſe Heirath brauchen<lb/>
konnte; was jedoch für ſie als unzweifelhaft feſtſtand, war die Gewi߬<lb/>
heit, daß ſie ſich mit dieſer Schwiegertochter nimmermehr vertragen<lb/>
würde. Sie war in ihrer Verfolgung gegen ſie zu weit und zu offen¬<lb/>
kundig vorgegangen, als daß ſie, nach ihrer Sinnesart, eine Verſöh¬<lb/>
nung je für möglich halten konnte. Nach menſchlicher Berechnung<lb/>
mußte ſie dereinſt ihren Mann geraume Zeit überleben, und wenn ſie<lb/>
jetzt dieſe Heirath ſeines Sohnes gütlich oder durch Ertrotzung zu<lb/>
Stande kommen ließ, ſo glaubte ſie, da der Sonnenwirth dann<lb/>
nicht leicht zur Abfaſſung eines ſeinem Sohne feindſeligen Teſtamentes<lb/></p></div></body></text></TEI>
[202/0218]
21.
Von der Sonne war aller Friede und alle Freude gewichen. Bei¬
nahe täglich gab es zwiſchen Vater und Sohn ſtachlige Reden, Wort¬
wechſel, Geſchrei und heftige Auftritte, und wenn Handlungen ver¬
mieden wurden, die das letzte Band der Liebe in einer Familie zerreißen,
ſo kam dies blos daher, daß der Sonnenwirth die entſchiedene Er¬
klärung ſeines Sohnes, ein herabwürdigendes Schimpfwort gegen
Chriſtinen werde ihn zu den äußerſten Schritten treiben, ſich zu
Herzen genommen hatte. Auch würde er der Achtung, welche der
Mann dem Manne durch unbeugſames Beharren auf ſeinem Willen
und ſeiner Wahl einflößt, ſchwerlich in die Länge widerſtanden und
vielleicht würde mit der Zeit ſeine mürriſche Einſprache die Eigenſchaft
einer jener unangenehmen Gewohnheiten angenommen haben, die man
auszurotten oder wenigſtens unſchädlich zu machen vermag. Gibt es
ja doch Eltern, die noch immer über die Heirath eines Kindes brum¬
men, während ſie ſchon die Enkel auf den Armen tragen. Aber die
Sonnenwirthin war mit Aufbietung aller ihrer Mittel bemüht, die
mildernde Kraft der Zeit und der vollendeten Thatſache zu bekämpfen
und keine gelindere Wendung des Zwieſpaltes aufkommen zu laſſen.
Man konnte darüber ſtreiten, ob ihre Stelle — denn ſie galt in ihrer
Umgebung für eine vorzügliche Wirthin — von Chriſtinen jemals
würdig ausgefüllt werden könne, ein Zweifel, der ſie wenig kümmerte,
außer inſofern ſie ihn als ein Mittel gegen dieſe Heirath brauchen
konnte; was jedoch für ſie als unzweifelhaft feſtſtand, war die Gewi߬
heit, daß ſie ſich mit dieſer Schwiegertochter nimmermehr vertragen
würde. Sie war in ihrer Verfolgung gegen ſie zu weit und zu offen¬
kundig vorgegangen, als daß ſie, nach ihrer Sinnesart, eine Verſöh¬
nung je für möglich halten konnte. Nach menſchlicher Berechnung
mußte ſie dereinſt ihren Mann geraume Zeit überleben, und wenn ſie
jetzt dieſe Heirath ſeines Sohnes gütlich oder durch Ertrotzung zu
Stande kommen ließ, ſo glaubte ſie, da der Sonnenwirth dann
nicht leicht zur Abfaſſung eines ſeinem Sohne feindſeligen Teſtamentes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/218>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.