Hause anschickte über Feld zu gehen. Sieh, es freut mich von gan¬ zem Herzen, wie gut du gegen meinen Bruder bist.
Quod medicamenta non sanant --, murmelte der Chirurg vor sich hin und hielt wieder inne. Dann wandte er sich zu seiner Frau: So lang man singt, ist die Kirche nicht aus, hat deine Mutter gesagt, und mir hat ein Vögelein gepfiffen, sie werde wohl Recht haben. Zwar, wenn dein Bruder jetzt Vernunft annimmt, so will ich ihm alles Gute gönnen, und will gerne dazu geholfen haben. Aber die Kugel, die bergab geht, rollt gemeiniglich so fort ohne Aufenthalt. Ohnehin, wenn dein Vater heut stirbt, so nimmt er morgen sein Bauernmensch. Meinst du, du würdest nicht besser zu einer Sonnen¬ wirthin taugen? Und sollt' ich zum Wirthschaften nicht so gut Geschick haben als zum Rasiren? Deine Mutter ist so giftig und höhnisch, daß sie meinen Rasirtag meinen Schabes heißt. Ei, mir stände es gar wohl an, einen Ruhetag aus ihm zu machen, wenigstens was das Bartschaben betrifft.
Er ging, und Magdalene sah ihm seufzend nach. Dieser Seufzer mochte wohl Mancherlei zu bedeuten haben.
16.
Kaum war es am nächsten Tage Abend geworden, als im Bäcker¬ hause Jemand eilfertig in die Stube herein schlüpfte. Die Bäckerin war allein; sie saß im Großvaterstuhle und hatte die Hände schlaff in den Schoß gelegt. Sie blickte den Eintretenden scharf durch die Dämmerung an. Wer ist's? fragte sie endlich, da sie ihn nicht er¬ kannte.
Grüß' Gott, Bas', sagte eine bekannte Stimme.
Herrjeses, der Frieder! rief sie. Was, schon wieder aus der Fremde da? Was ist denn das? Wie geht denn das zu?
Schrecklich ist's, erwiderte der Ankömmling, wenn man Alt und Jung, Kind und Kegel immer auf die nämlich' Frag' Antwort geben soll. Wo ich geh' und steh', greift man mich mit Fragen an und
Hauſe anſchickte über Feld zu gehen. Sieh, es freut mich von gan¬ zem Herzen, wie gut du gegen meinen Bruder biſt.
Quod medicamenta non sanant —, murmelte der Chirurg vor ſich hin und hielt wieder inne. Dann wandte er ſich zu ſeiner Frau: So lang man ſingt, iſt die Kirche nicht aus, hat deine Mutter geſagt, und mir hat ein Vögelein gepfiffen, ſie werde wohl Recht haben. Zwar, wenn dein Bruder jetzt Vernunft annimmt, ſo will ich ihm alles Gute gönnen, und will gerne dazu geholfen haben. Aber die Kugel, die bergab geht, rollt gemeiniglich ſo fort ohne Aufenthalt. Ohnehin, wenn dein Vater heut ſtirbt, ſo nimmt er morgen ſein Bauernmenſch. Meinſt du, du würdeſt nicht beſſer zu einer Sonnen¬ wirthin taugen? Und ſollt' ich zum Wirthſchaften nicht ſo gut Geſchick haben als zum Raſiren? Deine Mutter iſt ſo giftig und höhniſch, daß ſie meinen Raſirtag meinen Schabes heißt. Ei, mir ſtände es gar wohl an, einen Ruhetag aus ihm zu machen, wenigſtens was das Bartſchaben betrifft.
Er ging, und Magdalene ſah ihm ſeufzend nach. Dieſer Seufzer mochte wohl Mancherlei zu bedeuten haben.
16.
Kaum war es am nächſten Tage Abend geworden, als im Bäcker¬ hauſe Jemand eilfertig in die Stube herein ſchlüpfte. Die Bäckerin war allein; ſie ſaß im Großvaterſtuhle und hatte die Hände ſchlaff in den Schoß gelegt. Sie blickte den Eintretenden ſcharf durch die Dämmerung an. Wer iſt's? fragte ſie endlich, da ſie ihn nicht er¬ kannte.
Grüß' Gott, Baſ', ſagte eine bekannte Stimme.
Herrjeſes, der Frieder! rief ſie. Was, ſchon wieder aus der Fremde da? Was iſt denn das? Wie geht denn das zu?
Schrecklich iſt's, erwiderte der Ankömmling, wenn man Alt und Jung, Kind und Kegel immer auf die nämlich' Frag' Antwort geben ſoll. Wo ich geh' und ſteh', greift man mich mit Fragen an und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0187"n="171"/>
Hauſe anſchickte über Feld zu gehen. Sieh, es freut mich von gan¬<lb/>
zem Herzen, wie gut du gegen meinen Bruder biſt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Quod medicamenta non sanant</hi>—, murmelte der Chirurg vor<lb/>ſich hin und hielt wieder inne. Dann wandte er ſich zu ſeiner Frau:<lb/>
So lang man ſingt, iſt die Kirche nicht aus, hat deine Mutter geſagt,<lb/>
und mir hat ein Vögelein gepfiffen, ſie werde wohl Recht haben.<lb/>
Zwar, wenn dein Bruder jetzt Vernunft annimmt, ſo will ich ihm<lb/>
alles Gute gönnen, und will gerne dazu geholfen haben. Aber die<lb/>
Kugel, die bergab geht, rollt gemeiniglich ſo fort ohne Aufenthalt.<lb/>
Ohnehin, wenn dein Vater heut ſtirbt, ſo nimmt er morgen ſein<lb/>
Bauernmenſch. Meinſt du, du würdeſt nicht beſſer zu einer Sonnen¬<lb/>
wirthin taugen? Und ſollt' ich zum Wirthſchaften nicht ſo gut Geſchick<lb/>
haben als zum Raſiren? Deine Mutter iſt ſo giftig und höhniſch,<lb/>
daß ſie meinen Raſirtag meinen Schabes heißt. Ei, mir ſtände es<lb/>
gar wohl an, einen Ruhetag aus ihm zu machen, wenigſtens was das<lb/>
Bartſchaben betrifft.</p><lb/><p>Er ging, und Magdalene ſah ihm ſeufzend nach. Dieſer Seufzer<lb/>
mochte wohl Mancherlei zu bedeuten haben.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="1"><head>16.<lb/></head><p>Kaum war es am nächſten Tage Abend geworden, als im Bäcker¬<lb/>
hauſe Jemand eilfertig in die Stube herein ſchlüpfte. Die Bäckerin<lb/>
war allein; ſie ſaß im Großvaterſtuhle und hatte die Hände ſchlaff<lb/>
in den Schoß gelegt. Sie blickte den Eintretenden ſcharf durch die<lb/>
Dämmerung an. Wer iſt's? fragte ſie endlich, da ſie ihn nicht er¬<lb/>
kannte.</p><lb/><p>Grüß' Gott, Baſ', ſagte eine bekannte Stimme.</p><lb/><p>Herrjeſes, der Frieder! rief ſie. Was, ſchon wieder aus der Fremde<lb/>
da? Was iſt denn das? Wie geht denn das zu?</p><lb/><p>Schrecklich iſt's, erwiderte der Ankömmling, wenn man Alt und<lb/>
Jung, Kind und Kegel immer auf die nämlich' Frag' Antwort geben<lb/>ſoll. Wo ich geh' und ſteh', greift man mich mit Fragen an und<lb/></p></div></body></text></TEI>
[171/0187]
Hauſe anſchickte über Feld zu gehen. Sieh, es freut mich von gan¬
zem Herzen, wie gut du gegen meinen Bruder biſt.
Quod medicamenta non sanant —, murmelte der Chirurg vor
ſich hin und hielt wieder inne. Dann wandte er ſich zu ſeiner Frau:
So lang man ſingt, iſt die Kirche nicht aus, hat deine Mutter geſagt,
und mir hat ein Vögelein gepfiffen, ſie werde wohl Recht haben.
Zwar, wenn dein Bruder jetzt Vernunft annimmt, ſo will ich ihm
alles Gute gönnen, und will gerne dazu geholfen haben. Aber die
Kugel, die bergab geht, rollt gemeiniglich ſo fort ohne Aufenthalt.
Ohnehin, wenn dein Vater heut ſtirbt, ſo nimmt er morgen ſein
Bauernmenſch. Meinſt du, du würdeſt nicht beſſer zu einer Sonnen¬
wirthin taugen? Und ſollt' ich zum Wirthſchaften nicht ſo gut Geſchick
haben als zum Raſiren? Deine Mutter iſt ſo giftig und höhniſch,
daß ſie meinen Raſirtag meinen Schabes heißt. Ei, mir ſtände es
gar wohl an, einen Ruhetag aus ihm zu machen, wenigſtens was das
Bartſchaben betrifft.
Er ging, und Magdalene ſah ihm ſeufzend nach. Dieſer Seufzer
mochte wohl Mancherlei zu bedeuten haben.
16.
Kaum war es am nächſten Tage Abend geworden, als im Bäcker¬
hauſe Jemand eilfertig in die Stube herein ſchlüpfte. Die Bäckerin
war allein; ſie ſaß im Großvaterſtuhle und hatte die Hände ſchlaff
in den Schoß gelegt. Sie blickte den Eintretenden ſcharf durch die
Dämmerung an. Wer iſt's? fragte ſie endlich, da ſie ihn nicht er¬
kannte.
Grüß' Gott, Baſ', ſagte eine bekannte Stimme.
Herrjeſes, der Frieder! rief ſie. Was, ſchon wieder aus der Fremde
da? Was iſt denn das? Wie geht denn das zu?
Schrecklich iſt's, erwiderte der Ankömmling, wenn man Alt und
Jung, Kind und Kegel immer auf die nämlich' Frag' Antwort geben
ſoll. Wo ich geh' und ſteh', greift man mich mit Fragen an und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Kurz, Hermann: Der Sonnenwirth. Frankfurt (Main), 1855, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kurz_sonnenwirth_1855/187>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.