Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

ANTHONII NERI Erstes Buch/
meinen Wasser angefüllet gewesen/ damit sie desto weniger Lauge und
Saltz in sich ziehen) nach der Reihe hingesetzet; alsdann wird die Lau-
ge samt der Asche aus den Kefseln/ mit grossen eisern Löffeln/ in diese irr-
dene Geschirre gegossen/ und wann sie voll/ lässet mans 2. Tage stehen/
wann solche Zeit verflossen/ und sich die Aschen auff den Boden gesetzet
hat/ so wird all die lautere Laugen gemählich (damit nichts unreines vom
Grunde auffsteige/ und die Lauge trüb mache) mit küpffern Löffeln/ in
andere Geschirre übergegossen/ und abermal 2. Tage dahin gestellet/ da-
mit sich die übrige irrdische Unreinigkeit gar setze/ und die Lauge desto klä-
rer und lauterer werde/ solches wird zum dritten mal wiederholet/ so wird
die Lauge hell und klar/ auch von aller Unreinigkeit abgeschieden seyn; aus
dieser wird hernach ein reines und vollkommenes Saltz bereitet.

Die Kessel werden nun wiederumb auffs neue mit Wasser ange-
füllet/ und wird/ wie oberwehnet/ in einem jeden/ 10. Pfund Weinstein/
sammt der gewöhnlichen Qvantität der gesiebten Aschen oder des Pülver-
leins gethan/ und auff solche Weise das Werck fortgeführet/ so lang
man noch etwas von der gesiebten Aschen übrig hat.

Damit nun aus der oben-bereiteten Laugen das Saltz gebracht
werde; so wäschet man erstlich den Kessel mit reinen Wasser sauber
aus/ alsdenn wird solcher mit der klaren Laugen voll gefüllet/ solche lässet man/
wie oben gedacht/ gelinde kochen/ jedoch so/ daß man den Kessel allezeit
mit Lauge nach fülle/ biß es beginnet dick zuwerden/ und das Saltz auffzu-
werffen/ welches ungefehr nach Verfliessung 24. Stunden/ zugeschehen pfle-
get: in dem alsdenn auff der obern Flache des Kessels/ das weisse Saltz/ gleich
einem Netz erscheinet/ darnach nimmt man/ mit einen löcherichten Rühr-
Löffel oder Durchschlag das auff den Boden gefallene Saltz/ nach und
nach aus dem Kessel/ lässet die Laugen abtropffen oder durchseichen/ und
thut das Saltz in irdene und löcherichte Gefäß/ damit es schleiniger trock-
nen und die Laugen abrinnen kan/ welches abgeronnene wiederum in den
Kessel gethan wird: Und auff solche Weise fähret man so lang fort/ biß daß
alles Saltz ist herausgenommen worden.

Es ist aber zu mercken/ daß man das Feuer/ so bald sich das Saltz
ereignet/ etwas mindere; denn so man mit starcken Feuer fort führe/
so würde sich das Saltz sehr heiß an den Kessel legen; und weil es ein sehr
starckes Saltz ist/ den Kessel verderben; dergleichen mir etliche mahl
widerfahren ist; ist derowegen solches wohl in acht zunehmen/ und
Fleiß hier anzuwenden: Das Saltz/ wann es wohl abgesiegen/ nimmt

mans

ANTHONII NERI Erſtes Buch/
meinen Waſſer angefuͤllet geweſen/ damit ſie deſto weniger Lauge und
Saltz in ſich ziehen) nach der Reihe hingeſetzet; alsdann wird die Lau-
ge ſamt der Aſche aus den Kefſeln/ mit groſſen eiſern Loͤffeln/ in dieſe irr-
dene Geſchirre gegoſſen/ und wann ſie voll/ laͤſſet mans 2. Tage ſtehen/
wann ſolche Zeit verfloſſen/ und ſich die Aſchen auff den Boden geſetzet
hat/ ſo wird all die lautere Laugen gemaͤhlich (damit nichts unreines vom
Grunde auffſteige/ und die Lauge truͤb mache) mit kuͤpffern Loͤffeln/ in
andere Geſchirre uͤbergegoſſen/ und abermal 2. Tage dahin geſtellet/ da-
mit ſich die uͤbrige irrdiſche Unreinigkeit gar ſetze/ und die Lauge deſto klaͤ-
rer und lauterer werde/ ſolches wird zum dritten mal wiederholet/ ſo wird
die Lauge hell und klar/ auch von aller Unreinigkeit abgeſchieden ſeyn; aus
dieſer wird hernach ein reines und vollkommenes Saltz bereitet.

Die Keſſel werden nun wiederumb auffs neue mit Waſſer ange-
fuͤllet/ und wird/ wie oberwehnet/ in einem jeden/ 10. Pfund Weinſtein/
ſam̃t der gewoͤhnlichen Qvantitaͤt der geſiebten Aſchen oder des Puͤlver-
leins gethan/ und auff ſolche Weiſe das Werck fortgefuͤhret/ ſo lang
man noch etwas von der geſiebten Aſchen uͤbrig hat.

Damit nun aus der oben-bereiteten Laugen das Saltz gebracht
werde; ſo waͤſchet man erſtlich den Keſſel mit reinen Waſſer ſauber
aus/ alsdeñ wird ſolcher mit der klarẽ Laugẽ voll gefuͤllet/ ſolche laͤſſet man/
wie oben gedacht/ gelinde kochen/ jedoch ſo/ daß man den Keſſel allezeit
mit Lauge nach fuͤlle/ biß es beginnet dick zuwerden/ und das Saltz auffzu-
werffẽ/ welches ungefehr nach Verflieſſung 24. Stundẽ/ zugeſchehen pfle-
get: in dem alsdeñ auff deꝛ obern Flache des Keſſels/ das weiſſe Saltz/ gleich
einem Netz erſcheinet/ darnach nimmt man/ mit einen loͤcherichten Ruͤhr-
Loͤffel oder Durchſchlag das auff den Boden gefallene Saltz/ nach und
nach aus dem Keſſel/ laͤſſet die Laugen abtropffen oder durchſeichen/ und
thut das Saltz in irdene und loͤcherichte Gefaͤß/ damit es ſchleiniger trock-
nen und die Laugen abrinnen kan/ welches abgeronnene wiederum in den
Keſſel gethan wird: Und auff ſolche Weiſe faͤhret man ſo lang fort/ biß daß
alles Saltz iſt herausgenommen worden.

Es iſt aber zu mercken/ daß man das Feuer/ ſo bald ſich das Saltz
ereignet/ etwas mindere; denn ſo man mit ſtarcken Feuer fort fuͤhre/
ſo wuͤrde ſich das Saltz ſehr heiß an den Keſſel legen; und weil es ein ſehr
ſtarckes Saltz iſt/ den Keſſel verderben; dergleichen mir etliche mahl
widerfahren iſt; iſt derowegen ſolches wohl in acht zunehmen/ und
Fleiß hier anzuwenden: Das Saltz/ wann es wohl abgeſiegen/ nimmt

mans
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0038" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Er&#x017F;tes Buch/</hi></fw><lb/>
meinen Wa&#x017F;&#x017F;er angefu&#x0364;llet gewe&#x017F;en/ damit &#x017F;ie de&#x017F;to weniger Lauge und<lb/>
Saltz in &#x017F;ich ziehen) nach der Reihe hinge&#x017F;etzet; alsdann wird die Lau-<lb/>
ge &#x017F;amt der A&#x017F;che aus den Kef&#x017F;eln/ mit gro&#x017F;&#x017F;en ei&#x017F;ern Lo&#x0364;ffeln/ in die&#x017F;e irr-<lb/>
dene Ge&#x017F;chirre gego&#x017F;&#x017F;en/ und wann &#x017F;ie voll/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et mans 2. Tage &#x017F;tehen/<lb/>
wann &#x017F;olche Zeit verflo&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ich die A&#x017F;chen auff den Boden ge&#x017F;etzet<lb/>
hat/ &#x017F;o wird all die lautere Laugen gema&#x0364;hlich (damit nichts unreines vom<lb/>
Grunde auff&#x017F;teige/ und die Lauge tru&#x0364;b mache) mit ku&#x0364;pffern Lo&#x0364;ffeln/ in<lb/>
andere Ge&#x017F;chirre u&#x0364;bergego&#x017F;&#x017F;en/ und abermal 2. Tage dahin ge&#x017F;tellet/ da-<lb/>
mit &#x017F;ich die u&#x0364;brige irrdi&#x017F;che Unreinigkeit gar &#x017F;etze/ und die Lauge de&#x017F;to kla&#x0364;-<lb/>
rer und lauterer werde/ &#x017F;olches wird zum dritten mal wiederholet/ &#x017F;o wird<lb/>
die Lauge hell und klar/ auch von aller Unreinigkeit abge&#x017F;chieden &#x017F;eyn; aus<lb/>
die&#x017F;er wird hernach ein reines und vollkommenes Saltz bereitet.</p><lb/>
            <p>Die Ke&#x017F;&#x017F;el werden nun wiederumb auffs neue mit Wa&#x017F;&#x017F;er ange-<lb/>
fu&#x0364;llet/ und wird/ wie oberwehnet/ in einem jeden/ 10. Pfund Wein&#x017F;tein/<lb/>
&#x017F;am&#x0303;t der gewo&#x0364;hnlichen Qvantita&#x0364;t der ge&#x017F;iebten A&#x017F;chen oder des Pu&#x0364;lver-<lb/>
leins gethan/ und auff &#x017F;olche Wei&#x017F;e das Werck fortgefu&#x0364;hret/ &#x017F;o lang<lb/>
man noch etwas von der ge&#x017F;iebten A&#x017F;chen u&#x0364;brig hat.</p><lb/>
            <p>Damit nun aus der oben-bereiteten Laugen das Saltz gebracht<lb/>
werde; &#x017F;o wa&#x0364;&#x017F;chet man er&#x017F;tlich den Ke&#x017F;&#x017F;el mit reinen Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;auber<lb/>
aus/ alsden&#x0303; wird &#x017F;olcher mit der klare&#x0303; Lauge&#x0303; voll gefu&#x0364;llet/ &#x017F;olche la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man/<lb/>
wie oben gedacht/ gelinde kochen/ jedoch &#x017F;o/ daß man den Ke&#x017F;&#x017F;el allezeit<lb/>
mit Lauge nach fu&#x0364;lle/ biß es beginnet dick zuwerden/ und das Saltz auffzu-<lb/>
werffe&#x0303;/ welches ungefehr nach Verflie&#x017F;&#x017F;ung 24. Stunde&#x0303;/ zuge&#x017F;chehen pfle-<lb/>
get: in dem alsden&#x0303; auff de&#xA75B; obern Flache des Ke&#x017F;&#x017F;els/ das wei&#x017F;&#x017F;e Saltz/ gleich<lb/>
einem Netz er&#x017F;cheinet/ darnach nimmt man/ mit einen lo&#x0364;cherichten Ru&#x0364;hr-<lb/>
Lo&#x0364;ffel oder Durch&#x017F;chlag das auff den Boden gefallene Saltz/ nach und<lb/>
nach aus dem Ke&#x017F;&#x017F;el/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et die Laugen abtropffen oder durch&#x017F;eichen/ und<lb/>
thut das Saltz in irdene und lo&#x0364;cherichte Gefa&#x0364;ß/ damit es &#x017F;chleiniger trock-<lb/>
nen und die Laugen abrinnen kan/ welches abgeronnene wiederum in den<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el gethan wird: Und auff &#x017F;olche Wei&#x017F;e fa&#x0364;hret man &#x017F;o lang fort/ biß daß<lb/>
alles Saltz i&#x017F;t herausgenommen worden.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t aber zu mercken/ daß man das Feuer/ &#x017F;o bald &#x017F;ich das Saltz<lb/>
ereignet/ etwas mindere; denn &#x017F;o man mit &#x017F;tarcken Feuer fort fu&#x0364;hre/<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;ich das Saltz &#x017F;ehr heiß an den Ke&#x017F;&#x017F;el legen; und weil es ein &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;tarckes Saltz <hi rendition="#g">i&#x017F;t</hi>/ den Ke&#x017F;&#x017F;el verderben; dergleichen mir etliche mahl<lb/>
widerfahren i&#x017F;t; i&#x017F;t derowegen &#x017F;olches wohl in acht zunehmen/ und<lb/>
Fleiß hier anzuwenden: Das Saltz/ wann es wohl abge&#x017F;iegen/ nimmt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mans</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0038] ANTHONII NERI Erſtes Buch/ meinen Waſſer angefuͤllet geweſen/ damit ſie deſto weniger Lauge und Saltz in ſich ziehen) nach der Reihe hingeſetzet; alsdann wird die Lau- ge ſamt der Aſche aus den Kefſeln/ mit groſſen eiſern Loͤffeln/ in dieſe irr- dene Geſchirre gegoſſen/ und wann ſie voll/ laͤſſet mans 2. Tage ſtehen/ wann ſolche Zeit verfloſſen/ und ſich die Aſchen auff den Boden geſetzet hat/ ſo wird all die lautere Laugen gemaͤhlich (damit nichts unreines vom Grunde auffſteige/ und die Lauge truͤb mache) mit kuͤpffern Loͤffeln/ in andere Geſchirre uͤbergegoſſen/ und abermal 2. Tage dahin geſtellet/ da- mit ſich die uͤbrige irrdiſche Unreinigkeit gar ſetze/ und die Lauge deſto klaͤ- rer und lauterer werde/ ſolches wird zum dritten mal wiederholet/ ſo wird die Lauge hell und klar/ auch von aller Unreinigkeit abgeſchieden ſeyn; aus dieſer wird hernach ein reines und vollkommenes Saltz bereitet. Die Keſſel werden nun wiederumb auffs neue mit Waſſer ange- fuͤllet/ und wird/ wie oberwehnet/ in einem jeden/ 10. Pfund Weinſtein/ ſam̃t der gewoͤhnlichen Qvantitaͤt der geſiebten Aſchen oder des Puͤlver- leins gethan/ und auff ſolche Weiſe das Werck fortgefuͤhret/ ſo lang man noch etwas von der geſiebten Aſchen uͤbrig hat. Damit nun aus der oben-bereiteten Laugen das Saltz gebracht werde; ſo waͤſchet man erſtlich den Keſſel mit reinen Waſſer ſauber aus/ alsdeñ wird ſolcher mit der klarẽ Laugẽ voll gefuͤllet/ ſolche laͤſſet man/ wie oben gedacht/ gelinde kochen/ jedoch ſo/ daß man den Keſſel allezeit mit Lauge nach fuͤlle/ biß es beginnet dick zuwerden/ und das Saltz auffzu- werffẽ/ welches ungefehr nach Verflieſſung 24. Stundẽ/ zugeſchehen pfle- get: in dem alsdeñ auff deꝛ obern Flache des Keſſels/ das weiſſe Saltz/ gleich einem Netz erſcheinet/ darnach nimmt man/ mit einen loͤcherichten Ruͤhr- Loͤffel oder Durchſchlag das auff den Boden gefallene Saltz/ nach und nach aus dem Keſſel/ laͤſſet die Laugen abtropffen oder durchſeichen/ und thut das Saltz in irdene und loͤcherichte Gefaͤß/ damit es ſchleiniger trock- nen und die Laugen abrinnen kan/ welches abgeronnene wiederum in den Keſſel gethan wird: Und auff ſolche Weiſe faͤhret man ſo lang fort/ biß daß alles Saltz iſt herausgenommen worden. Es iſt aber zu mercken/ daß man das Feuer/ ſo bald ſich das Saltz ereignet/ etwas mindere; denn ſo man mit ſtarcken Feuer fort fuͤhre/ ſo wuͤrde ſich das Saltz ſehr heiß an den Keſſel legen; und weil es ein ſehr ſtarckes Saltz iſt/ den Keſſel verderben; dergleichen mir etliche mahl widerfahren iſt; iſt derowegen ſolches wohl in acht zunehmen/ und Fleiß hier anzuwenden: Das Saltz/ wann es wohl abgeſiegen/ nimmt mans

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/38
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/38>, abgerufen am 26.04.2024.