Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.Anthonii Neri von der Glas-Kunst. würde. Auch ist hierbey wohl in acht zu nehmen/ ob das Ge-menge fett oder mager gemacht/ das ist/ ob viel oder wenig Saltz zum Sand gesetzet worden? Jst des Saltzes zu wenig/ so nennen es die Glasmacher mager/ weiln es alsdenn auch strenger und hartflüßiger in der Arbeit sich erzeiget. Dahe- ro es besser/ wenn es etwas fett ist/ sonderlich so es lange stehet/ weiln sichs alsdenn viel füglicher und geschmeidiger arbeiten lässet. Vom 11. Capitel. HJer ist gar wenig zu erinnern/ weiln alles/ was in die- Vom 12. Capitel. DJeses Capitel handelt von der Zaffera, einer zu Tin- Jch sehe hier/ daß der offt gedachte Herr D. Merrett, wie cher H
Anthonii Neri von der Glas-Kunſt. wuͤrde. Auch iſt hierbey wohl in acht zu nehmen/ ob das Ge-menge fett oder mager gemacht/ das iſt/ ob viel oder wenig Saltz zum Sand geſetzet worden? Jſt des Saltzes zu wenig/ ſo nennen es die Glasmacher mager/ weiln es alsdenn auch ſtrenger und hartfluͤßiger in der Arbeit ſich erzeiget. Dahe- ro es beſſer/ wenn es etwas fett iſt/ ſonderlich ſo es lange ſtehet/ weiln ſichs alsdenn viel fuͤglicher und geſchmeidiger arbeiten laͤſſet. Vom 11. Capitel. HJer iſt gar wenig zu erinnern/ weiln alles/ was in die- Vom 12. Capitel. DJeſes Capitel handelt von der Zaffera, einer zu Tin- Jch ſehe hier/ daß der offt gedachte Herr D. Merrett, wie cher H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0085" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Anthonii Neri</hi> von der Glas-Kunſt.</hi></fw><lb/> wuͤrde. Auch iſt hierbey wohl in acht zu nehmen/ ob das Ge-<lb/> menge fett oder mager gemacht/ das iſt/ ob viel oder wenig<lb/> Saltz zum Sand geſetzet worden? Jſt des Saltzes zu wenig/<lb/> ſo nennen es die Glasmacher mager/ weiln es alsdenn auch<lb/> ſtrenger und hartfluͤßiger in der Arbeit ſich erzeiget. Dahe-<lb/> ro es beſſer/ wenn es etwas fett iſt/ ſonderlich ſo es lange<lb/> ſtehet/ weiln ſichs alsdenn viel fuͤglicher und geſchmeidiger<lb/> arbeiten laͤſſet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Vom 11. Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jer iſt gar wenig zu erinnern/ weiln alles/ was in die-<lb/> ſem Capitel gedacht wird/ nemlich wie man ein Saltz<lb/> aus einer Aſchen machen ſoll/ ſchon in vorhergehenden<lb/> gnugſam gelernet worden. Vom Weinſtein brauchts auch<lb/> nicht ſo vieler Umbſtaͤnde/ es mag derſelbige gleich weiß oder<lb/> roth/ ſtaͤubicht <hi rendition="#fr">oder wie er will/</hi> ſeyn/ ſo iſt er zum Saltz-ma-<lb/> chen eins/ und kan ſolcher nur in einen Topff/ in euren Aſch-<lb/> und <hi rendition="#aq">calcin</hi>ier-Ofen gebrannt werden/ wie der <hi rendition="#aq">Autor</hi> mit meh-<lb/> rern anweiſet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Vom 12. Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſes Capitel handelt von der <hi rendition="#aq">Zaffera,</hi> einer zu Tin-<lb/> gier- und Faͤrbung der Glaͤſer ſehr nuͤtzlichen Mate-<lb/> ria. Es iſt aber die Ableſchung derſelben in Eßig<lb/> nichts nuͤtze/ ſondern all-genug/ wenn ſie/ die <hi rendition="#aq">Zaffera,</hi> nur<lb/> wohl und klein gerieben wird/ da ſie denn eben ſo wohl und<lb/> gut als die ſo abgeleſchet iſt/ kan gebraucht werden.</p><lb/> <p>Jch ſehe hier/ daß der offt gedachte Herr <hi rendition="#aq">D. Merrett,</hi> wie<lb/> auch ſelbſt unſer <hi rendition="#aq">Autor,</hi> ſich ſehr/ was doch die <hi rendition="#aq">Zaffera</hi> vor ein<lb/> Ding ſey/ zu wiſſen bemuͤhen; achte derowegen wohl von<lb/> Noͤthen/ dieſelbe etwas weitlaͤuffiger zu beſchreiben. Be-<lb/> richte demnach hiermit dieſes: Es wird ein Ertz-Stein/ zu<lb/> Schneeberg in Meiſſen/ von denen Bergieuten aus der Er-<lb/> den gebracht und gegraben/ den ſie Cobolt nennen/ weiln ſol-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">cher</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0085]
Anthonii Neri von der Glas-Kunſt.
wuͤrde. Auch iſt hierbey wohl in acht zu nehmen/ ob das Ge-
menge fett oder mager gemacht/ das iſt/ ob viel oder wenig
Saltz zum Sand geſetzet worden? Jſt des Saltzes zu wenig/
ſo nennen es die Glasmacher mager/ weiln es alsdenn auch
ſtrenger und hartfluͤßiger in der Arbeit ſich erzeiget. Dahe-
ro es beſſer/ wenn es etwas fett iſt/ ſonderlich ſo es lange
ſtehet/ weiln ſichs alsdenn viel fuͤglicher und geſchmeidiger
arbeiten laͤſſet.
Vom 11. Capitel.
HJer iſt gar wenig zu erinnern/ weiln alles/ was in die-
ſem Capitel gedacht wird/ nemlich wie man ein Saltz
aus einer Aſchen machen ſoll/ ſchon in vorhergehenden
gnugſam gelernet worden. Vom Weinſtein brauchts auch
nicht ſo vieler Umbſtaͤnde/ es mag derſelbige gleich weiß oder
roth/ ſtaͤubicht oder wie er will/ ſeyn/ ſo iſt er zum Saltz-ma-
chen eins/ und kan ſolcher nur in einen Topff/ in euren Aſch-
und calcinier-Ofen gebrannt werden/ wie der Autor mit meh-
rern anweiſet.
Vom 12. Capitel.
DJeſes Capitel handelt von der Zaffera, einer zu Tin-
gier- und Faͤrbung der Glaͤſer ſehr nuͤtzlichen Mate-
ria. Es iſt aber die Ableſchung derſelben in Eßig
nichts nuͤtze/ ſondern all-genug/ wenn ſie/ die Zaffera, nur
wohl und klein gerieben wird/ da ſie denn eben ſo wohl und
gut als die ſo abgeleſchet iſt/ kan gebraucht werden.
Jch ſehe hier/ daß der offt gedachte Herr D. Merrett, wie
auch ſelbſt unſer Autor, ſich ſehr/ was doch die Zaffera vor ein
Ding ſey/ zu wiſſen bemuͤhen; achte derowegen wohl von
Noͤthen/ dieſelbe etwas weitlaͤuffiger zu beſchreiben. Be-
richte demnach hiermit dieſes: Es wird ein Ertz-Stein/ zu
Schneeberg in Meiſſen/ von denen Bergieuten aus der Er-
den gebracht und gegraben/ den ſie Cobolt nennen/ weiln ſol-
cher
H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |