Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Anthonii Neri von der Glas-Kunst.
würde. Auch ist hierbey wohl in acht zu nehmen/ ob das Ge-
menge fett oder mager gemacht/ das ist/ ob viel oder wenig
Saltz zum Sand gesetzet worden? Jst des Saltzes zu wenig/
so nennen es die Glasmacher mager/ weiln es alsdenn auch
strenger und hartflüßiger in der Arbeit sich erzeiget. Dahe-
ro es besser/ wenn es etwas fett ist/ sonderlich so es lange
stehet/ weiln sichs alsdenn viel füglicher und geschmeidiger
arbeiten lässet.

Vom 11. Capitel.

HJer ist gar wenig zu erinnern/ weiln alles/ was in die-
sem Capitel gedacht wird/ nemlich wie man ein Saltz
aus einer Aschen machen soll/ schon in vorhergehenden
gnugsam gelernet worden. Vom Weinstein brauchts auch
nicht so vieler Umbstände/ es mag derselbige gleich weiß oder
roth/ stäubicht oder wie er will/ seyn/ so ist er zum Saltz-ma-
chen eins/ und kan solcher nur in einen Topff/ in euren Asch-
und calcinier-Ofen gebrannt werden/ wie der Autor mit meh-
rern anweiset.

Vom 12. Capitel.

DJeses Capitel handelt von der Zaffera, einer zu Tin-
gier- und Färbung der Gläser sehr nützlichen Mate-
ria. Es ist aber die Ableschung derselben in Eßig
nichts nütze/ sondern all-genug/ wenn sie/ die Zaffera, nur
wohl und klein gerieben wird/ da sie denn eben so wohl und
gut als die so abgeleschet ist/ kan gebraucht werden.

Jch sehe hier/ daß der offt gedachte Herr D. Merrett, wie
auch selbst unser Autor, sich sehr/ was doch die Zaffera vor ein
Ding sey/ zu wissen bemühen; achte derowegen wohl von
Nöthen/ dieselbe etwas weitläuffiger zu beschreiben. Be-
richte demnach hiermit dieses: Es wird ein Ertz-Stein/ zu
Schneeberg in Meissen/ von denen Bergieuten aus der Er-
den gebracht und gegraben/ den sie Cobolt nennen/ weiln sol-

cher
H

Anthonii Neri von der Glas-Kunſt.
wuͤrde. Auch iſt hierbey wohl in acht zu nehmen/ ob das Ge-
menge fett oder mager gemacht/ das iſt/ ob viel oder wenig
Saltz zum Sand geſetzet worden? Jſt des Saltzes zu wenig/
ſo nennen es die Glasmacher mager/ weiln es alsdenn auch
ſtrenger und hartfluͤßiger in der Arbeit ſich erzeiget. Dahe-
ro es beſſer/ wenn es etwas fett iſt/ ſonderlich ſo es lange
ſtehet/ weiln ſichs alsdenn viel fuͤglicher und geſchmeidiger
arbeiten laͤſſet.

Vom 11. Capitel.

HJer iſt gar wenig zu erinnern/ weiln alles/ was in die-
ſem Capitel gedacht wird/ nemlich wie man ein Saltz
aus einer Aſchen machen ſoll/ ſchon in vorhergehenden
gnugſam gelernet worden. Vom Weinſtein brauchts auch
nicht ſo vieler Umbſtaͤnde/ es mag derſelbige gleich weiß oder
roth/ ſtaͤubicht oder wie er will/ ſeyn/ ſo iſt er zum Saltz-ma-
chen eins/ und kan ſolcher nur in einen Topff/ in euren Aſch-
und calcinier-Ofen gebrannt werden/ wie der Autor mit meh-
rern anweiſet.

Vom 12. Capitel.

DJeſes Capitel handelt von der Zaffera, einer zu Tin-
gier- und Faͤrbung der Glaͤſer ſehr nuͤtzlichen Mate-
ria. Es iſt aber die Ableſchung derſelben in Eßig
nichts nuͤtze/ ſondern all-genug/ wenn ſie/ die Zaffera, nur
wohl und klein gerieben wird/ da ſie denn eben ſo wohl und
gut als die ſo abgeleſchet iſt/ kan gebraucht werden.

Jch ſehe hier/ daß der offt gedachte Herr D. Merrett, wie
auch ſelbſt unſer Autor, ſich ſehr/ was doch die Zaffera vor ein
Ding ſey/ zu wiſſen bemuͤhen; achte derowegen wohl von
Noͤthen/ dieſelbe etwas weitlaͤuffiger zu beſchreiben. Be-
richte demnach hiermit dieſes: Es wird ein Ertz-Stein/ zu
Schneeberg in Meiſſen/ von denen Bergieuten aus der Er-
den gebracht und gegraben/ den ſie Cobolt nennen/ weiln ſol-

cher
H
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0085" n="57"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Anthonii Neri</hi> von der Glas-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
wu&#x0364;rde. Auch i&#x017F;t hierbey wohl in acht zu nehmen/ ob das Ge-<lb/>
menge fett oder mager gemacht/ das i&#x017F;t/ ob viel oder wenig<lb/>
Saltz zum Sand ge&#x017F;etzet worden? J&#x017F;t des Saltzes zu wenig/<lb/>
&#x017F;o nennen es die Glasmacher mager/ weiln es alsdenn auch<lb/>
&#x017F;trenger und hartflu&#x0364;ßiger in der Arbeit &#x017F;ich erzeiget. Dahe-<lb/>
ro es be&#x017F;&#x017F;er/ wenn es etwas fett i&#x017F;t/ &#x017F;onderlich &#x017F;o es lange<lb/>
&#x017F;tehet/ weiln &#x017F;ichs alsdenn viel fu&#x0364;glicher und ge&#x017F;chmeidiger<lb/>
arbeiten la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Vom 11. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">H</hi>Jer i&#x017F;t gar wenig zu erinnern/ weiln alles/ was in die-<lb/>
&#x017F;em Capitel gedacht wird/ nemlich wie man ein Saltz<lb/>
aus einer A&#x017F;chen machen &#x017F;oll/ &#x017F;chon in vorhergehenden<lb/>
gnug&#x017F;am gelernet worden. Vom Wein&#x017F;tein brauchts auch<lb/>
nicht &#x017F;o vieler Umb&#x017F;ta&#x0364;nde/ es mag der&#x017F;elbige gleich weiß oder<lb/>
roth/ &#x017F;ta&#x0364;ubicht <hi rendition="#fr">oder wie er will/</hi> &#x017F;eyn/ &#x017F;o i&#x017F;t er zum Saltz-ma-<lb/>
chen eins/ und kan &#x017F;olcher nur in einen Topff/ in euren A&#x017F;ch-<lb/>
und <hi rendition="#aq">calcin</hi>ier-Ofen gebrannt werden/ wie der <hi rendition="#aq">Autor</hi> mit meh-<lb/>
rern anwei&#x017F;et.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Vom 12. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;es Capitel handelt von der <hi rendition="#aq">Zaffera,</hi> einer zu Tin-<lb/>
gier- und Fa&#x0364;rbung der Gla&#x0364;&#x017F;er &#x017F;ehr nu&#x0364;tzlichen Mate-<lb/>
ria. Es i&#x017F;t aber die Able&#x017F;chung der&#x017F;elben in Eßig<lb/>
nichts nu&#x0364;tze/ &#x017F;ondern all-genug/ wenn &#x017F;ie/ die <hi rendition="#aq">Zaffera,</hi> nur<lb/>
wohl und klein gerieben wird/ da &#x017F;ie denn eben &#x017F;o wohl und<lb/>
gut als die &#x017F;o abgele&#x017F;chet i&#x017F;t/ kan gebraucht werden.</p><lb/>
              <p>Jch &#x017F;ehe hier/ daß der offt gedachte Herr <hi rendition="#aq">D. Merrett,</hi> wie<lb/>
auch &#x017F;elb&#x017F;t un&#x017F;er <hi rendition="#aq">Autor,</hi> &#x017F;ich &#x017F;ehr/ was doch die <hi rendition="#aq">Zaffera</hi> vor ein<lb/>
Ding &#x017F;ey/ zu wi&#x017F;&#x017F;en bemu&#x0364;hen; achte derowegen wohl von<lb/>
No&#x0364;then/ die&#x017F;elbe etwas weitla&#x0364;uffiger zu be&#x017F;chreiben. Be-<lb/>
richte demnach hiermit die&#x017F;es: Es wird ein Ertz-Stein/ zu<lb/>
Schneeberg in Mei&#x017F;&#x017F;en/ von denen Bergieuten aus der Er-<lb/>
den gebracht und gegraben/ den &#x017F;ie Cobolt nennen/ weiln &#x017F;ol-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">cher</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0085] Anthonii Neri von der Glas-Kunſt. wuͤrde. Auch iſt hierbey wohl in acht zu nehmen/ ob das Ge- menge fett oder mager gemacht/ das iſt/ ob viel oder wenig Saltz zum Sand geſetzet worden? Jſt des Saltzes zu wenig/ ſo nennen es die Glasmacher mager/ weiln es alsdenn auch ſtrenger und hartfluͤßiger in der Arbeit ſich erzeiget. Dahe- ro es beſſer/ wenn es etwas fett iſt/ ſonderlich ſo es lange ſtehet/ weiln ſichs alsdenn viel fuͤglicher und geſchmeidiger arbeiten laͤſſet. Vom 11. Capitel. HJer iſt gar wenig zu erinnern/ weiln alles/ was in die- ſem Capitel gedacht wird/ nemlich wie man ein Saltz aus einer Aſchen machen ſoll/ ſchon in vorhergehenden gnugſam gelernet worden. Vom Weinſtein brauchts auch nicht ſo vieler Umbſtaͤnde/ es mag derſelbige gleich weiß oder roth/ ſtaͤubicht oder wie er will/ ſeyn/ ſo iſt er zum Saltz-ma- chen eins/ und kan ſolcher nur in einen Topff/ in euren Aſch- und calcinier-Ofen gebrannt werden/ wie der Autor mit meh- rern anweiſet. Vom 12. Capitel. DJeſes Capitel handelt von der Zaffera, einer zu Tin- gier- und Faͤrbung der Glaͤſer ſehr nuͤtzlichen Mate- ria. Es iſt aber die Ableſchung derſelben in Eßig nichts nuͤtze/ ſondern all-genug/ wenn ſie/ die Zaffera, nur wohl und klein gerieben wird/ da ſie denn eben ſo wohl und gut als die ſo abgeleſchet iſt/ kan gebraucht werden. Jch ſehe hier/ daß der offt gedachte Herr D. Merrett, wie auch ſelbſt unſer Autor, ſich ſehr/ was doch die Zaffera vor ein Ding ſey/ zu wiſſen bemuͤhen; achte derowegen wohl von Noͤthen/ dieſelbe etwas weitlaͤuffiger zu beſchreiben. Be- richte demnach hiermit dieſes: Es wird ein Ertz-Stein/ zu Schneeberg in Meiſſen/ von denen Bergieuten aus der Er- den gebracht und gegraben/ den ſie Cobolt nennen/ weiln ſol- cher H

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/85
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/85>, abgerufen am 22.01.2025.