Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.J. Kunckels Anmerckungen über das 1. B. Schwärtze/ erlangt also eine hellere Farbe und verliert dieGrüne; doch/ daß solches deßwegen einem rechten Crystall solte ähnlichen/ wie wir Teutschen ietzund an unterschiedenen Orten machen/ ist noch umb ein gutes gefehlet. Es wird zwar ein gar schön Glas/ vor vielen andern/ die man nemlich damahls zu des Autoris Zeit mag gemacht haben; aber ietziger Zeit macht mans auff eine viel bessere Art/ welche ich denn auch sehr gerne denen Liebhabern communiciren und mitthei- len wolte/ wenn ichs nicht aus sonderbaren Ursachen unter- lassen müste. Jndessen können die/ welche gleichwohl gerne ein schön Glas nach der Venediger Art haben wollen/ gar füglich des Autoris Lehre folgen/ sonderlich mit dem Ableschen/ wie die Glasmacher ohne diß zum öfftern thun und zu thun gewoh- net sind. Vom 10. Capitel. DEr Autor lehret in diesem Capitel/ daß das Ableschen würde.
J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 1. B. Schwaͤrtze/ erlangt alſo eine hellere Farbe und verliert dieGruͤne; doch/ daß ſolches deßwegen einem rechten Cryſtall ſolte aͤhnlichen/ wie wir Teutſchen ietzund an unterſchiedenen Orten machen/ iſt noch umb ein gutes gefehlet. Es wird zwar ein gar ſchoͤn Glas/ vor vielen andern/ die man nemlich damahls zu des Autoris Zeit mag gemacht haben; aber ietziger Zeit macht mans auff eine viel beſſere Art/ welche ich denn auch ſehr gerne denen Liebhabern communiciren und mitthei- len wolte/ wenn ichs nicht aus ſonderbaren Urſachen unter- laſſen muͤſte. Jndeſſen koͤñen die/ welche gleichwohl gerne ein ſchoͤn Glas nach der Venediger Art haben wollen/ gar fuͤglich des Autoris Lehre folgen/ ſonderlich mit dem Ableſchen/ wie die Glasmacher ohne diß zum oͤfftern thun und zu thun gewoh- net ſind. Vom 10. Capitel. DEr Autor lehret in dieſem Capitel/ daß das Ableſchen wuͤrde.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0082" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 1. B.</hi></fw><lb/> Schwaͤrtze/ erlangt alſo eine hellere Farbe und verliert die<lb/> Gruͤne; doch/ daß ſolches deßwegen einem rechten Cryſtall<lb/> ſolte aͤhnlichen/ wie wir Teutſchen ietzund an unterſchiedenen<lb/> Orten machen/ iſt noch umb ein gutes gefehlet. Es wird<lb/> zwar ein gar ſchoͤn Glas/ vor vielen andern/ die man nemlich<lb/> damahls zu des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> Zeit mag gemacht haben; aber ietziger<lb/> Zeit macht mans auff eine viel beſſere Art/ welche ich denn<lb/> auch ſehr gerne denen Liebhabern <hi rendition="#aq">communici</hi>ren und mitthei-<lb/> len wolte/ wenn ichs nicht aus ſonderbaren Urſachen unter-<lb/> laſſen muͤſte. Jndeſſen koͤñen die/ welche gleichwohl gerne ein<lb/> ſchoͤn Glas nach der Venediger Art haben wollen/ gar fuͤglich<lb/> des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> Lehre folgen/ ſonderlich mit dem Ableſchen/ wie die<lb/> Glasmacher ohne diß zum oͤfftern thun und zu thun gewoh-<lb/> net ſind.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Vom 10. Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er <hi rendition="#aq">Autor</hi> lehret in dieſem Capitel/ daß das Ableſchen<lb/> im Waſſer gar wohl koͤnne unterlaſſen werden. Es<lb/> iſt aber dieſes hierbey noͤthig zu mercken: nemlich/<lb/> wann/ nach deme das Gemeng/ (ſo unſer <hi rendition="#aq">Autor Fritta</hi> nennet)<lb/> nach obiger Lehre gemacht/ oder zuſammen vereiniget wor-<lb/> den/ man ſolches alſobald verarbeiten wolte/ es freylich viel<lb/> dienlicher ſeye/ daß mans ableſche. Denn/ ob ſonſt gleich das<lb/> uͤberfluͤßige Saltz/ welches ins gemein Glasgall genennet/<lb/> gebraͤuchlicher Weiſe davon abgeſchoͤpffet wird/ kan ſol-<lb/> ches doch ſo genau und gaͤntzlich nicht ab- und weggenom̃en<lb/> werden/ daß nicht noch allezeit etwas Saltz/ ſo ſich nicht voͤl-<lb/> lig mit dem Sand vereinigt und zu Glas worden/ uͤbrig blei-<lb/> ben ſolte/ welches aber gleichwohl durch das Ableſchen weg-<lb/> gehet. Aber ſo man das Gemenge lang im Feuer kan ſte-<lb/> hen laſſen/ ſo iſt das Ableſchen nicht noͤthig. Jſt alſo wahr<lb/> und gewiß/ was Herr <hi rendition="#aq">D. Merrett</hi> hiervon ſchreibt/ nemlich ie<lb/> laͤnger das Gemenge ſtehe/ ie reiner und feiner das Glas<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wuͤrde.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0082]
J. Kunckels Anmerckungen uͤber das 1. B.
Schwaͤrtze/ erlangt alſo eine hellere Farbe und verliert die
Gruͤne; doch/ daß ſolches deßwegen einem rechten Cryſtall
ſolte aͤhnlichen/ wie wir Teutſchen ietzund an unterſchiedenen
Orten machen/ iſt noch umb ein gutes gefehlet. Es wird
zwar ein gar ſchoͤn Glas/ vor vielen andern/ die man nemlich
damahls zu des Autoris Zeit mag gemacht haben; aber ietziger
Zeit macht mans auff eine viel beſſere Art/ welche ich denn
auch ſehr gerne denen Liebhabern communiciren und mitthei-
len wolte/ wenn ichs nicht aus ſonderbaren Urſachen unter-
laſſen muͤſte. Jndeſſen koͤñen die/ welche gleichwohl gerne ein
ſchoͤn Glas nach der Venediger Art haben wollen/ gar fuͤglich
des Autoris Lehre folgen/ ſonderlich mit dem Ableſchen/ wie die
Glasmacher ohne diß zum oͤfftern thun und zu thun gewoh-
net ſind.
Vom 10. Capitel.
DEr Autor lehret in dieſem Capitel/ daß das Ableſchen
im Waſſer gar wohl koͤnne unterlaſſen werden. Es
iſt aber dieſes hierbey noͤthig zu mercken: nemlich/
wann/ nach deme das Gemeng/ (ſo unſer Autor Fritta nennet)
nach obiger Lehre gemacht/ oder zuſammen vereiniget wor-
den/ man ſolches alſobald verarbeiten wolte/ es freylich viel
dienlicher ſeye/ daß mans ableſche. Denn/ ob ſonſt gleich das
uͤberfluͤßige Saltz/ welches ins gemein Glasgall genennet/
gebraͤuchlicher Weiſe davon abgeſchoͤpffet wird/ kan ſol-
ches doch ſo genau und gaͤntzlich nicht ab- und weggenom̃en
werden/ daß nicht noch allezeit etwas Saltz/ ſo ſich nicht voͤl-
lig mit dem Sand vereinigt und zu Glas worden/ uͤbrig blei-
ben ſolte/ welches aber gleichwohl durch das Ableſchen weg-
gehet. Aber ſo man das Gemenge lang im Feuer kan ſte-
hen laſſen/ ſo iſt das Ableſchen nicht noͤthig. Jſt alſo wahr
und gewiß/ was Herr D. Merrett hiervon ſchreibt/ nemlich ie
laͤnger das Gemenge ſtehe/ ie reiner und feiner das Glas
wuͤrde.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |