Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

Anthonii Neri von der Glas-Kunst.
Glasmacher sprecht/ das ist unser Gemeng. Denn wann
der Autor nimmt von den vorigen Saltzen/ oder Soda (welche
mein Tag kein recht Crystall/ sondern sonst wohl schönes Glas
giebt) 100. Pfund/ Tarsi (welches ein Sand von schönen Kie-
selsteinen) 85. biß 90. Pfund/ und mischet dieses/ und calcinirts/
wie ihr sonst mit euern gemeinen Gemeng in euren Asch-Ofen
thut/ denn heist es Fritta. Doch ist des Autoris Regul und Lehre/
die er in der Zusammensetzung thut/ wohl in acht zu nehmen:
Nur dieses ist falsch/ und gibt kein beständig Glas/ (es sey denn/
daß es eine lange Zeit im Feuer stehe) daß man dieses gemeng
mit Laugen begiessen/ oder mit Wasser besprengen soll: Denn
durch diese Lauge kriegt sie mehr Saltz/ und möchte dieses mit
der Soda allein sich thun lassen; aber mit der Gemenge/ die
mit Saltz aus den Kräutern oder Potasch gemacht wird/ ist
es nicht rath/ sondern viel besser/ daß man sie gantz trucken
hinsetze.

Vom 9. Capitel.

JN diesem Capitel lehret der Autor, wie und auff was
Weise man die Magnesia soll zusetzen. Magnesia aber
ist eben diß/ was die Glasmacher Braunstein nennen/
und unter diesem Nahmen ihnen allen genugsam bekannt ist:
sie solte billig des Glases Seiffe genannt werden. Es thut
die jenige/ die in denen Meißnischen Ertzgebirgen/ sonderlich
bey Schneeberg häuffig gefunden und gegraben wird/ inglei-
chen eine Art so aus Böhmen kommt/ auch beyderley umb
sehr billigen Preiß zu haben seyn/ ebemnäßig und ja so wohl
das ihrige/ als die Piemontanische; können derowegen wir
Teutschen derselben/ nemlich der Piemontanischen Magnesiae
gar wohl und füglich entrathen. So man demnach ein Glas/
das sich zur Grüne neiget/ mit der Magnesia oder unsern
Braunstein versetzet/ so sticht solche Farbe/ nach dem der
Braunstein wieder vergangen/ etlicher massen nach der

Schwär-

Anthonii Neri von der Glas-Kunſt.
Glasmacher ſprecht/ das iſt unſer Gemeng. Denn wann
der Autor nimmt von den vorigen Saltzen/ oder Soda (welche
mein Tag kein recht Cryſtall/ ſondern ſonſt wohl ſchoͤnes Glas
giebt) 100. Pfund/ Tarſi (welches ein Sand von ſchoͤnen Kie-
ſelſteinen) 85. biß 90. Pfund/ und miſchet dieſes/ und calcinirts/
wie ihr ſonſt mit euern gemeinen Gemeng in euren Aſch-Ofen
thut/ deñ heiſt es Fritta. Doch iſt des Autoris Regul und Lehre/
die er in der Zuſammenſetzung thut/ wohl in acht zu nehmen:
Nur dieſes iſt falſch/ und gibt kein beſtaͤndig Glas/ (es ſey deñ/
daß es eine lange Zeit im Feuer ſtehe) daß man dieſes gemeng
mit Laugen begieſſen/ oder mit Waſſer beſprengen ſoll: Denn
durch dieſe Lauge kriegt ſie mehr Saltz/ und moͤchte dieſes mit
der Soda allein ſich thun laſſen; aber mit der Gemenge/ die
mit Saltz aus den Kraͤutern oder Potaſch gemacht wird/ iſt
es nicht rath/ ſondern viel beſſer/ daß man ſie gantz trucken
hinſetze.

Vom 9. Capitel.

JN dieſem Capitel lehret der Autor, wie und auff was
Weiſe man die Magneſia ſoll zuſetzen. Magneſia aber
iſt eben diß/ was die Glasmacher Braunſtein nennen/
und unter dieſem Nahmen ihnen allen genugſam bekannt iſt:
ſie ſolte billig des Glaſes Seiffe genannt werden. Es thut
die jenige/ die in denen Meißniſchen Ertzgebirgen/ ſonderlich
bey Schneeberg haͤuffig gefunden und gegraben wird/ inglei-
chen eine Art ſo aus Boͤhmen kommt/ auch beyderley umb
ſehr billigen Preiß zu haben ſeyn/ ebemnaͤßig und ja ſo wohl
das ihrige/ als die Piemontaniſche; koͤnnen derowegen wir
Teutſchen derſelben/ nemlich der Piemontaniſchen Magneſiæ
gar wohl und fuͤglich entrathen. So man demnach ein Glas/
das ſich zur Gruͤne neiget/ mit der Magneſia oder unſern
Braunſtein verſetzet/ ſo ſticht ſolche Farbe/ nach dem der
Braunſtein wieder vergangen/ etlicher maſſen nach der

Schwaͤr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0081" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Anthonii Neri</hi> von der Glas-Kun&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
Glasmacher &#x017F;precht/ das i&#x017F;t un&#x017F;er Gemeng. Denn wann<lb/>
der <hi rendition="#aq">Autor</hi> nimmt von den vorigen Saltzen/ oder <hi rendition="#aq">Soda</hi> (welche<lb/>
mein Tag kein recht Cry&#x017F;tall/ &#x017F;ondern &#x017F;on&#x017F;t wohl &#x017F;cho&#x0364;nes Glas<lb/>
giebt) 100. Pfund/ <hi rendition="#aq">Tar&#x017F;i</hi> (welches ein Sand von &#x017F;cho&#x0364;nen Kie-<lb/>
&#x017F;el&#x017F;teinen) 85. biß 90. Pfund/ und mi&#x017F;chet die&#x017F;es/ und <hi rendition="#aq">calcinir</hi>ts/<lb/>
wie ihr &#x017F;on&#x017F;t mit euern gemeinen Gemeng in euren A&#x017F;ch-Ofen<lb/>
thut/ den&#x0303; hei&#x017F;t es <hi rendition="#aq">Fritta.</hi> Doch i&#x017F;t des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> Regul und Lehre/<lb/>
die er in der Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung thut/ wohl in acht zu nehmen:<lb/>
Nur die&#x017F;es i&#x017F;t fal&#x017F;ch/ und gibt kein be&#x017F;ta&#x0364;ndig Glas/ (es &#x017F;ey den&#x0303;/<lb/>
daß es eine lange Zeit im Feuer &#x017F;tehe) daß man die&#x017F;es gemeng<lb/>
mit Laugen begie&#x017F;&#x017F;en/ oder mit Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;prengen &#x017F;oll: Denn<lb/>
durch die&#x017F;e Lauge kriegt &#x017F;ie mehr Saltz/ und mo&#x0364;chte die&#x017F;es mit<lb/>
der <hi rendition="#aq">Soda</hi> allein &#x017F;ich thun la&#x017F;&#x017F;en; aber mit der Gemenge/ die<lb/>
mit Saltz aus den Kra&#x0364;utern oder Pota&#x017F;ch gemacht wird/ i&#x017F;t<lb/>
es nicht rath/ &#x017F;ondern viel be&#x017F;&#x017F;er/ daß man &#x017F;ie gantz trucken<lb/>
hin&#x017F;etze.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Vom 9. Capitel.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">J</hi>N die&#x017F;em Capitel lehret der <hi rendition="#aq">Autor,</hi> wie und auff was<lb/>
Wei&#x017F;e man die <hi rendition="#aq">Magne&#x017F;ia</hi> &#x017F;oll zu&#x017F;etzen. <hi rendition="#aq">Magne&#x017F;ia</hi> aber<lb/>
i&#x017F;t eben diß/ was die Glasmacher Braun&#x017F;tein nennen/<lb/>
und unter die&#x017F;em Nahmen ihnen allen genug&#x017F;am bekannt i&#x017F;t:<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olte billig des Gla&#x017F;es Seiffe genannt werden. Es thut<lb/>
die jenige/ die in denen Meißni&#x017F;chen Ertzgebirgen/ &#x017F;onderlich<lb/>
bey Schneeberg ha&#x0364;uffig gefunden und gegraben wird/ inglei-<lb/>
chen eine Art &#x017F;o aus Bo&#x0364;hmen kommt/ auch beyderley umb<lb/>
&#x017F;ehr billigen Preiß zu haben &#x017F;eyn/ ebemna&#x0364;ßig und ja &#x017F;o wohl<lb/>
das ihrige/ als die <hi rendition="#aq">Piemontani</hi>&#x017F;che; ko&#x0364;nnen derowegen wir<lb/>
Teut&#x017F;chen der&#x017F;elben/ nemlich der <hi rendition="#aq">Piemontani</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Magne&#x017F;</hi><lb/>
gar wohl und fu&#x0364;glich entrathen. So man demnach ein Glas/<lb/>
das &#x017F;ich zur Gru&#x0364;ne neiget/ mit der <hi rendition="#aq">Magne&#x017F;ia</hi> oder un&#x017F;ern<lb/>
Braun&#x017F;tein ver&#x017F;etzet/ &#x017F;o &#x017F;ticht &#x017F;olche Farbe/ nach dem der<lb/>
Braun&#x017F;tein wieder vergangen/ etlicher ma&#x017F;&#x017F;en nach der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schwa&#x0364;r-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0081] Anthonii Neri von der Glas-Kunſt. Glasmacher ſprecht/ das iſt unſer Gemeng. Denn wann der Autor nimmt von den vorigen Saltzen/ oder Soda (welche mein Tag kein recht Cryſtall/ ſondern ſonſt wohl ſchoͤnes Glas giebt) 100. Pfund/ Tarſi (welches ein Sand von ſchoͤnen Kie- ſelſteinen) 85. biß 90. Pfund/ und miſchet dieſes/ und calcinirts/ wie ihr ſonſt mit euern gemeinen Gemeng in euren Aſch-Ofen thut/ deñ heiſt es Fritta. Doch iſt des Autoris Regul und Lehre/ die er in der Zuſammenſetzung thut/ wohl in acht zu nehmen: Nur dieſes iſt falſch/ und gibt kein beſtaͤndig Glas/ (es ſey deñ/ daß es eine lange Zeit im Feuer ſtehe) daß man dieſes gemeng mit Laugen begieſſen/ oder mit Waſſer beſprengen ſoll: Denn durch dieſe Lauge kriegt ſie mehr Saltz/ und moͤchte dieſes mit der Soda allein ſich thun laſſen; aber mit der Gemenge/ die mit Saltz aus den Kraͤutern oder Potaſch gemacht wird/ iſt es nicht rath/ ſondern viel beſſer/ daß man ſie gantz trucken hinſetze. Vom 9. Capitel. JN dieſem Capitel lehret der Autor, wie und auff was Weiſe man die Magneſia ſoll zuſetzen. Magneſia aber iſt eben diß/ was die Glasmacher Braunſtein nennen/ und unter dieſem Nahmen ihnen allen genugſam bekannt iſt: ſie ſolte billig des Glaſes Seiffe genannt werden. Es thut die jenige/ die in denen Meißniſchen Ertzgebirgen/ ſonderlich bey Schneeberg haͤuffig gefunden und gegraben wird/ inglei- chen eine Art ſo aus Boͤhmen kommt/ auch beyderley umb ſehr billigen Preiß zu haben ſeyn/ ebemnaͤßig und ja ſo wohl das ihrige/ als die Piemontaniſche; koͤnnen derowegen wir Teutſchen derſelben/ nemlich der Piemontaniſchen Magneſiæ gar wohl und fuͤglich entrathen. So man demnach ein Glas/ das ſich zur Gruͤne neiget/ mit der Magneſia oder unſern Braunſtein verſetzet/ ſo ſticht ſolche Farbe/ nach dem der Braunſtein wieder vergangen/ etlicher maſſen nach der Schwaͤr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/81
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/81>, abgerufen am 21.12.2024.