Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

ANTHONII NERI Erstes Buch/
Arabische Farb oder Türckis/ wie auch eine sehr schöne blaue und viel
andere Farben bereitet werden: Jedoch muß man in acht nehmen/ daß
dieses Pulver weder mehrers noch weniger/ als dreymahl gecalciniret
werde/ widrigen Falls/ würde es das Glas nicht wohl tingiren; das Zei-
chen aber einer rechten und vollkommenen Calcination ist/ wenn das in
den Töpffen gereinigte Glas/ so man dieses Pulver darzu thut/ sich sehr
blehet/ und auffschwellet: denn wo dieses nicht geschiehet/ so ist es nicht
gut/ sondern eine Anzeigung daß es nicht wohl gecalciniret seye; derowe-
gen soll man darauff bedacht seyn/ daß es wohl calciniret werde.

Das 26. Capitel.

Die Meerwasser-Farb/ in den künstlichen Crystall/ von
den Jtaliänern
Bollito genannt/ zu machen.

MAn thut in einen Topff 20. Pfund von der Fritta Crystalli, wel-
che keine Magnesie bey sich hat/ und auff das allergenaueste (gleich
wie ich/ ohne Durchziehung durchs Wasser pflege) sey abgeschäu-
met/ ausgekochet und gereiniget worden; zu diesem thut man 24. Loth
des 3. mahl gecalcinirten Knpffers (wie im 25. Capitel zusehen) wie nicht
weniger 1. Loth der Zafferae, auff die Art/ wie im 12. Capitel gezeiget wor-
den/ bereitet: Diese zwey letzten Pulver werden zuvor wohl miteinan-
der vermischet/ und in 4. Theil abgetheilet; diese 4. Theil werden auch/
auff 4. unterschiedliche mahl/ zu der Fritta in den Topff getragen/ damit
es desto besser von dem Glas angenommen werde: Alsdenn soll man das
Glas auffs fleißigste rühren/ und darauff 2. Stund stehen lassen/ darnach
wieder mischen/ und eine Prob davon nehmen/ umb zu sehen/ ob die
Farb völlig genug sey oder nicht/ wenn es nach Belieben recht ist/ so läs-
set mans stehen: und ob schon die Meerwasser-Farb grünlicht zu wer-
den das Ansehen hat/ so wird doch das Saltz/ welches in dem Glas ist/
solche Grünheit verzehren/ und wird immer zur blauen Farb sich neigen:
Nach Verfliessung der 24. Stunden/ mag man sich wiederum darüber
machen/ und solches heraus nehmen/ dann alsdenn alles bereitet/ und
die Farb völlig oder schwach seyn wird/ nachdem man des Pulvers viel
oder wenig darzu gethan hat: Denn gleich wie man die Farben ver-
stärcken kan/ so man mehr Pulver zusetzet/ also kan man sie auch/ wenn
man ein Theil gefärbtes Glas oder Fritta heraus/ und ein anders der-
gleichen ungefärbtes hineinthut/ wieder schwächen/ und denn solcher

Gestalt

ANTHONII NERI Erſtes Buch/
Arabiſche Farb oder Tuͤrckis/ wie auch eine ſehr ſchoͤne blaue und viel
andere Farben bereitet werden: Jedoch muß man in acht nehmen/ daß
dieſes Pulver weder mehrers noch weniger/ als dreymahl gecalciniret
werde/ widrigen Falls/ wuͤrde es das Glas nicht wohl tingiren; das Zei-
chen aber einer rechten und vollkommenen Calcination iſt/ wenn das in
den Toͤpffen gereinigte Glas/ ſo man dieſes Pulver darzu thut/ ſich ſehr
blehet/ und auffſchwellet: denn wo dieſes nicht geſchiehet/ ſo iſt es nicht
gut/ ſondern eine Anzeigung daß es nicht wohl gecalciniret ſeye; derowe-
gen ſoll man darauff bedacht ſeyn/ daß es wohl calciniret werde.

Das 26. Capitel.

Die Meerwaſſer-Farb/ in den kuͤnſtlichen Cryſtall/ von
den Jtaliaͤnern
Bollito genannt/ zu machen.

MAn thut in einen Topff 20. Pfund von der Fritta Cryſtalli, wel-
che keine Magneſie bey ſich hat/ und auff das allergenaueſte (gleich
wie ich/ ohne Durchziehung durchs Waſſer pflege) ſey abgeſchaͤu-
met/ ausgekochet und gereiniget worden; zu dieſem thut man 24. Loth
des 3. mahl gecalcinirten Knpffers (wie im 25. Capitel zuſehen) wie nicht
weniger 1. Loth der Zafferæ, auff die Art/ wie im 12. Capitel gezeiget wor-
den/ bereitet: Dieſe zwey letzten Pulver werden zuvor wohl miteinan-
der vermiſchet/ und in 4. Theil abgetheilet; dieſe 4. Theil werden auch/
auff 4. unterſchiedliche mahl/ zu der Fritta in den Topff getragen/ damit
es deſto beſſer von dem Glas angenommen werde: Alsdenn ſoll man das
Glas auffs fleißigſte ruͤhren/ und darauff 2. Stund ſtehen laſſen/ darnach
wieder miſchen/ und eine Prob davon nehmen/ umb zu ſehen/ ob die
Farb voͤllig genug ſey oder nicht/ wenn es nach Belieben recht iſt/ ſo laͤſ-
ſet mans ſtehen: und ob ſchon die Meerwaſſer-Farb gruͤnlicht zu wer-
den das Anſehen hat/ ſo wird doch das Saltz/ welches in dem Glas iſt/
ſolche Gruͤnheit verzehren/ und wird immer zur blauen Farb ſich neigen:
Nach Verflieſſung der 24. Stunden/ mag man ſich wiederum daruͤber
machen/ und ſolches heraus nehmen/ dann alsdenn alles bereitet/ und
die Farb voͤllig oder ſchwach ſeyn wird/ nachdem man des Pulvers viel
oder wenig darzu gethan hat: Denn gleich wie man die Farben ver-
ſtaͤrcken kan/ ſo man mehr Pulver zuſetzet/ alſo kan man ſie auch/ wenn
man ein Theil gefaͤrbtes Glas oder Fritta heraus/ und ein anders der-
gleichen ungefaͤrbtes hineinthut/ wieder ſchwaͤchen/ und denn ſolcher

Geſtalt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0060" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Er&#x017F;tes Buch/</hi></fw><lb/>
Arabi&#x017F;che Farb oder Tu&#x0364;rckis/ wie auch eine &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;ne blaue und viel<lb/>
andere Farben bereitet werden: Jedoch muß man in acht nehmen/ daß<lb/>
die&#x017F;es Pulver weder mehrers noch weniger/ als dreymahl ge<hi rendition="#aq">calcin</hi>iret<lb/>
werde/ widrigen Falls/ wu&#x0364;rde es das Glas nicht wohl tingiren; das Zei-<lb/>
chen aber einer rechten und vollkommenen <hi rendition="#aq">Calcination</hi> i&#x017F;t/ wenn das in<lb/>
den To&#x0364;pffen gereinigte Glas/ &#x017F;o man die&#x017F;es Pulver darzu thut/ &#x017F;ich &#x017F;ehr<lb/>
blehet/ und auff&#x017F;chwellet: denn wo die&#x017F;es nicht ge&#x017F;chiehet/ &#x017F;o i&#x017F;t es nicht<lb/>
gut/ &#x017F;ondern eine Anzeigung daß es nicht wohl ge<hi rendition="#aq">calcin</hi>iret &#x017F;eye; derowe-<lb/>
gen &#x017F;oll man darauff bedacht &#x017F;eyn/ daß es wohl <hi rendition="#aq">calcin</hi>iret werde.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das 26. Capitel.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#b">Die Meerwa&#x017F;&#x017F;er-Farb/ in den ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Cry&#x017F;tall/ von<lb/>
den Jtalia&#x0364;nern</hi> <hi rendition="#aq">Bollito</hi> <hi rendition="#b">genannt/ zu machen.</hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>An thut in einen Topff 20. Pfund von der <hi rendition="#aq">Fritta Cry&#x017F;talli,</hi> wel-<lb/>
che keine Magne&#x017F;ie bey &#x017F;ich hat/ und auff das allergenaue&#x017F;te (gleich<lb/>
wie ich/ ohne Durchziehung durchs Wa&#x017F;&#x017F;er pflege) &#x017F;ey abge&#x017F;cha&#x0364;u-<lb/>
met/ ausgekochet und gereiniget worden; zu die&#x017F;em thut man 24. Loth<lb/>
des 3. mahl ge<hi rendition="#aq">calcin</hi>irten Knpffers (wie im 25. Capitel zu&#x017F;ehen) wie nicht<lb/>
weniger 1. Loth der <hi rendition="#aq">Zafferæ,</hi> auff die Art/ wie im 12. Capitel gezeiget wor-<lb/>
den/ bereitet: Die&#x017F;e zwey letzten Pulver werden zuvor wohl miteinan-<lb/>
der vermi&#x017F;chet/ und in 4. Theil abgetheilet; die&#x017F;e 4. Theil werden auch/<lb/>
auff 4. unter&#x017F;chiedliche mahl/ zu der <hi rendition="#aq">Fritta</hi> in den Topff getragen/ damit<lb/>
es de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er von dem Glas angenommen werde: Alsdenn &#x017F;oll man das<lb/>
Glas auffs fleißig&#x017F;te ru&#x0364;hren/ und darauff 2. Stund &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ darnach<lb/>
wieder mi&#x017F;chen/ und eine Prob davon nehmen/ umb zu &#x017F;ehen/ ob die<lb/>
Farb vo&#x0364;llig genug &#x017F;ey oder nicht/ wenn es nach Belieben recht i&#x017F;t/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et mans &#x017F;tehen: und ob &#x017F;chon die Meerwa&#x017F;&#x017F;er-Farb gru&#x0364;nlicht zu wer-<lb/>
den das An&#x017F;ehen hat/ &#x017F;o wird doch das Saltz/ welches in dem Glas i&#x017F;t/<lb/>
&#x017F;olche Gru&#x0364;nheit verzehren/ und wird immer zur blauen Farb &#x017F;ich neigen:<lb/>
Nach Verflie&#x017F;&#x017F;ung der 24. Stunden/ mag man &#x017F;ich wiederum daru&#x0364;ber<lb/>
machen/ und &#x017F;olches heraus nehmen/ dann alsdenn alles bereitet/ und<lb/>
die Farb vo&#x0364;llig oder &#x017F;chwach &#x017F;eyn wird/ nachdem man des Pulvers viel<lb/>
oder wenig darzu gethan hat: Denn gleich wie man die Farben ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rcken kan/ &#x017F;o man mehr Pulver zu&#x017F;etzet/ al&#x017F;o kan man &#x017F;ie auch/ wenn<lb/>
man ein Theil gefa&#x0364;rbtes Glas oder <hi rendition="#aq">Fritta</hi> heraus/ und ein anders der-<lb/>
gleichen ungefa&#x0364;rbtes hineinthut/ wieder &#x017F;chwa&#x0364;chen/ und denn &#x017F;olcher<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ge&#x017F;talt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0060] ANTHONII NERI Erſtes Buch/ Arabiſche Farb oder Tuͤrckis/ wie auch eine ſehr ſchoͤne blaue und viel andere Farben bereitet werden: Jedoch muß man in acht nehmen/ daß dieſes Pulver weder mehrers noch weniger/ als dreymahl gecalciniret werde/ widrigen Falls/ wuͤrde es das Glas nicht wohl tingiren; das Zei- chen aber einer rechten und vollkommenen Calcination iſt/ wenn das in den Toͤpffen gereinigte Glas/ ſo man dieſes Pulver darzu thut/ ſich ſehr blehet/ und auffſchwellet: denn wo dieſes nicht geſchiehet/ ſo iſt es nicht gut/ ſondern eine Anzeigung daß es nicht wohl gecalciniret ſeye; derowe- gen ſoll man darauff bedacht ſeyn/ daß es wohl calciniret werde. Das 26. Capitel. Die Meerwaſſer-Farb/ in den kuͤnſtlichen Cryſtall/ von den Jtaliaͤnern Bollito genannt/ zu machen. MAn thut in einen Topff 20. Pfund von der Fritta Cryſtalli, wel- che keine Magneſie bey ſich hat/ und auff das allergenaueſte (gleich wie ich/ ohne Durchziehung durchs Waſſer pflege) ſey abgeſchaͤu- met/ ausgekochet und gereiniget worden; zu dieſem thut man 24. Loth des 3. mahl gecalcinirten Knpffers (wie im 25. Capitel zuſehen) wie nicht weniger 1. Loth der Zafferæ, auff die Art/ wie im 12. Capitel gezeiget wor- den/ bereitet: Dieſe zwey letzten Pulver werden zuvor wohl miteinan- der vermiſchet/ und in 4. Theil abgetheilet; dieſe 4. Theil werden auch/ auff 4. unterſchiedliche mahl/ zu der Fritta in den Topff getragen/ damit es deſto beſſer von dem Glas angenommen werde: Alsdenn ſoll man das Glas auffs fleißigſte ruͤhren/ und darauff 2. Stund ſtehen laſſen/ darnach wieder miſchen/ und eine Prob davon nehmen/ umb zu ſehen/ ob die Farb voͤllig genug ſey oder nicht/ wenn es nach Belieben recht iſt/ ſo laͤſ- ſet mans ſtehen: und ob ſchon die Meerwaſſer-Farb gruͤnlicht zu wer- den das Anſehen hat/ ſo wird doch das Saltz/ welches in dem Glas iſt/ ſolche Gruͤnheit verzehren/ und wird immer zur blauen Farb ſich neigen: Nach Verflieſſung der 24. Stunden/ mag man ſich wiederum daruͤber machen/ und ſolches heraus nehmen/ dann alsdenn alles bereitet/ und die Farb voͤllig oder ſchwach ſeyn wird/ nachdem man des Pulvers viel oder wenig darzu gethan hat: Denn gleich wie man die Farben ver- ſtaͤrcken kan/ ſo man mehr Pulver zuſetzet/ alſo kan man ſie auch/ wenn man ein Theil gefaͤrbtes Glas oder Fritta heraus/ und ein anders der- gleichen ungefaͤrbtes hineinthut/ wieder ſchwaͤchen/ und denn ſolcher Geſtalt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/60
Zitationshilfe: Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kunckel_glasmacher_1679/60>, abgerufen am 21.12.2024.